• Hertha BSC
    15. Spieltag
    2:0

    Sa, 12.11.2022

    15:30 Uhr

    1. FC Köln

Der 1. FC Köln hat das Auswärtsspiel bei Hertha BSC mit 0:2 verloren. Die Tore für die Gastgeber erzielten Kanga und Richter. Marvin Schwäbe verhinderte mit einer herausragenden Leistung eine noch höhere Niederlage. Mit 17 Punkten nach 15 Spielen geht der FC als Tabellendreizehnter in die Winterpause.

Am 15. und letzten Spieltag der Bundesliga vor der WM- und Winterpause stellte FC-Trainer Steffen Baumgart die FC-Startaufstellung auf zwei Positionen im Vergleich zum 1:2 gegen Leverkusen um. Für Nikola Soldo spielte Timo Hübers in der Innenverteidigung, Ondrej Duda ersetzte Denis Huseinbasic im Mittelfeld. Benno Schmitz, der am vergangenen Mittwoch gegen Leverkusen angeschlagen ausgewechselt werden musste, spielte von Beginn an auf der rechten Abwehrseite.

Die Hertha hat im Vergleich zur Auswärtsniederlage in Stuttgart zwei Änderungen an der Startelf vorgenommen. Hertha-Coach Sandro Schwarz brachte Ivan Sunjic und Wilfried Kanga statt Suat Serdar und Davie Selke.

Frühes Gegentor

Steffen Baumgart brachte die mit 26,9 Jahren im Schnitt älteste FC-Startelf der laufenden Saison auf den Platz. Etwa 7.000 FC-Fans waren dem FC in die Hauptstadt nachgereist und feuerten das Team lautstark an. Doch bereits nach wenigen Minuten jubelten die Fans der Gastgeber. In der neunten Spielminute flankte Plattenhardt nach einem Einwurf auf der linken Seite in den FC-Strafraum. Dort kam Kanga zu frei an den Ball und köpfte aus kurzer Distanz im Fünfer zur Berliner Führung ins Netz.

Der FC schüttelte sich kurz und griff weiter an. Nach einer Viertelstunde hatte Sargis Adamyan eine riesige Chance zum Ausgleich. Maina war über rechts durchgebrochen und brachte den Ball in die Mitte zum wenige Meter vor dem leeren Tor völlig freistehenden Adamyan, der den Ball derart unglücklich traf, dass die Kugel die Latte touchierte und drüber ging. In der 23. Minute war es nach einer Ecke von Kainz erneut Adamyan, der im Gewühl im Berliner Fünfer an den Ball kam, ihn aber nicht an Christensen vorbeigedrückt bekam.

Der FC blieb am Drücker, und nach 25 gespielten Minuten schickte Hübers Linton Maina steil. Maina lief allein auf Christensen zu, sein Abschluss ging jedoch flach rechts am Pfosten vorbei. Drei Minuten später rächten sich die verpassten Chancen fast und Hertha konterte über Lukebakio, der in der Mitte Kanga fand. Aber Kangas Abschluss ging zum Glück knapp am rechten Pfosten vorbei.

Berlin erhöht erneut nach neun Minuten

Bis um Pausenpfiff suchten beide Teams nach Chancen. Eric Martel versuchte es mit einer Kopfballverlängerung, die der Hertha-Keeper problemlos schnappte. Wenig später scheiterte Sunjic bei einem Gegenstoß zweimal an Schwäbe. Kurz vor dem Halbzeitpfiff erzielte Linton Maina den vermeintlichen Ausgleich mit einem Abschluss aus etwa 18 Metern, hatte aber beim Zuspiel klar im Abseits gestanden. So ging es für den FC mit einem 0:1-Rückstand in die Kabine.

Beide Mannschaften begannen die zweite Hälfte unverändert. Das Spiel entwickelte sich ebenso nahezu identisch zur ersten Hälfte. Der FC suchte seine Chancen nach vorne, aber neun Minuten nach Wiederanpfiff traf die Hertha zum 2:0. Über links hatte sich Lukebakio über den Flügel durchgesetzt und den Ball von der Grundlinie scharf in die Mitte gespielt. Schwäbe klärte den Ball mit dem Fuß genau vor die Füße von Richter, der aus etwa zehn Metern den Ball unter die Latte hämmerte. Keine Chance für Schwäbe – 2:0 Berlin.

FC bemüht, aber ohne Durchschlagskraft

In der Schlussphase war Hertha vornehmlich damit beschäftigt, die Zwei-Tore-Führung zu verwalten und auf Konter zu spielen. Mit Tigges, Thielmann und Huseinbasic brachte Baumgart neue Offensivkräfte auf den Platz. Zuvor hatte bereits Schindler den angeschlagenen Schmitz ersetzt. Der FC suchte kontinuierlich nach eigenen Chancen, zumindest den Anschlusstreffer zu erzielen, blieb aber meist an den gut stehenden Herthanern hängen.

Zehn Minuten vor Schluss verhinderte Schwäbe das dritte Hertha-Tor durch eine Blitzreaktion, indem er nach einer Ecke einen Kopfball von Kempf von der Linie kratzte. Fünf Minuten später war es erneut Schwäbe, der glänzte. Nach einem Freistoß des eingewechselten Kevin-Prince Boateng köpfte Tousart aufs FC-Tor – Marvin Schwäbe reagierte blitzschnell und verhinderte so einen höheren Rückstand. Die Gastgeber gewannen insgesamt verdient mit 2:0. Lediglich in der ersten Hälfte hätte der FC das Spiel in eine positive Richtung kippen können.

Somit geht der FC mit 17 Punkten nach 15 Spielen in die WM- und Winterpause. Nach einer Reise in die USA beginnt bereits im Dezember die Vorbereitung auf die Rückserie. Am 21. Januar 2023 empfängt der FC zu Hause den SV Werder Bremen.

STATISTIK ZUM SPIEL

Hertha BSC: Christensen - Kenny, Rogel, Kempf, Plattenhardt (24. Mittelstädt) - Tousart, Sunjic, Boetius (84. Serdar) – Lukebakio (69. Ejuke), Kanga (84. Selke), Richter (84. Boateng)

1. FC Köln: Schwäbe – Schmitz (50. Schindler), Kilian, Hübers, Hector – Martel (70.Tigges), Skhiri - Maina, Duda (56. Huseinbasic), Kainz – Adamyan (56. Thielmann)
 
Tore: 1:0 (9.) Kanga, 2:0 (54.) Richter
 
Schiedsrichter: Christian Dingert (Lebecksmühle)
 
Karten: Kempf, Rogel, Lukebakio – Skhiri

Zuschauer: 60.827

  • empfehlen

Tabelle

Menu
Gesamttabelle
PL.VereinPkt.
10Borussia Mönchengladbach43
111. FC Köln42
12SV Werder Bremen37
Gesamttabelle
PL.VereinPkt.
1Nice9
2Partizan Belgrade9
31. FC Köln8
4Slovácko5

FC-FANSHOP