Das Auswärtsspiel des 1. FC Köln am 18. Spieltag der Bundesliga-Saison 2022/23 beim FC Schalke 04 ist torlos geendet. In einer Partie mit vielen Ungenauigkeiten auf beiden Seiten erspielte sich der FC nur wenige Chancen, die er ungenutzt ließ.
Nach dem 1:1-Unentschieden beim FC Bayern München am vergangenen Dienstag veränderte FC-Cheftrainer Steffen Baumgart seine Aufstellung auf drei Positionen. Für Nikola Soldo, Denis Huseinbasic und Steffen Tigges rückten Timo Hübers, Dejan Ljubicic und Davie Selke in die Startformation.
Schwäbe rettet gegen Terodde
Marvin Schwäbe bewahrte den FC vor einem frühen Rückstand, als er bei der ersten Chance der Gastgeber einen Kopfball von Simon Terodde nach Flanke vom Tim Skarke auf der Linie parierte (2.). Der FC sortierte sich, kam besser in die von vielen Zweikämpfen dominierte Partie und erspielte sich in der Folge einige Eckbälle, die das Schalker Gehäuse aber nicht in Gefahr brachten.
Maina vergibt beste FC-Chance
Die erste Möglichkeit für den FC hatte Linton Maina nach einer Hereingabe von Benno Schmitz, doch S04-Verteidiger Moritz Jenz warf sich in den Schuss, ehe Danny Latza final klärte (27.). Nach einem Foul an Florian Kainz sah Cedric Brunner Gelb. Der folgende Kainz-Freistoß von links erreichte über Umwege in der Strafraummitte Timo Hübers, der das Leder aus der Drehung weit über das Tor setzte (36.) – wenig später ging es torlos in die Kabinen.
FC übersteht Schalker Druckphase
Zu Beginn der zweiten Hälfte brachte FC-Cheftrainer Steffen Baumgart Kingsley Schindler und Steffen Tigges für die angeschlagenen Jonas Hector und Davie Selke in die Partie. Wieder hatte Schalke die erste Chance: Skarke verfehlte den Kasten von Schwäbe mit einem Schuss aus 20 Metern deutlich (52.). Die Schalker starteten in eine kurze Druckphase, die der FC aber unbeschadet überstand.
Baumgart brachte in der 60. Minute mit Eric Martel und Sargis Adamyan für Mathias Olesen und Linton Maina weitere frische Kräfte. Für Schalke vergab Tom Krauß wenig später per Kopf nach Ecke von Jere Uronen eine Großchance zur Führung – der Ball landete auf dem Tornetz (64.). Doch die Gastgeber blieben dran: Jeff Chabot blockte im letzten Moment einen Schuss von Kozuki zur Ecke (70.).
Zalazar vergibt letzte Großchance
Der FC kam in einer zerfahrenen Partie durch Ljubicic (72.) und Adamyan (75.) zu zwei weiteren Abschlüssen, die ihr Ziel aber deutlich verfehlten. Für Schalke vergab der eingewechselte Ridrigo Zalazar eine weitere Großchance zum Sieg, als er den Ball nach einer Flanke von Uronen am Fünfmeterraum aus vollem Lauf neben das Tor köpfte (83.). In einer hektischen Schlussphase sicherte der FC einen Punkt auf dem Weg zum Klassenerhalt.
Am Samstag, 4. Februar 2023, empfängt der FC am 19. Spieltag der Bundesliga-Saison 2022/23 RB Leipzig. Anstoß im RheinEnergieSTADION ist um 15.30 Uhr.
Statistik zum Spiel
FC Schalke 04: Fährmann – Brunner, Yoshida, Jenz, Uronen – Krauß, Latza (78. Drexler) – Kozuki, Bülter (67. Zalazar), Skarke (78. Král) – Terodde (60. Mi. Frey)
1. FC Köln: Schwäbe – Schmitz, Hübers, Chabot, Hector (K) (46. Schindler) – Skhiri – Ljubicic (78. Thielmann), Olesen (60. Martel), Kainz – Maina (60. Adamyan), Selke (46. Tigges)
Tore: –
Gelbe Karten: Hübers, Skhiri, Kainz, McKenna (Co-Trainer) – Brunner, Terodde, Zalazar
Schiedsrichter: Matthias Jöllenbeck (Freiburg)
Zuschauer: 62.271 (ausverkauft)