Der 1. FC Köln hat beim 1. FC Union Berlin unentschieden gespielt. Eine intensiv geführte Partie endete torlos, wobei beide Teams auf Augenhöhe agierten, aber der FC zwischenzeitlich der Führung näher war. Union-Torwart Rönnow verhinderte einen möglichen FC-Sieg, die Punkteteilung geht insgesamt in Ordnung.
Am 23. Spieltag der Bundesliga-Saison 2022/23 war der 1. FC Köln bei Union Berlin im Stadion An der Alten Försterei zu Gast. Im Vergleich zur 0:2-Heimniederlage gegen Wolfsburg veränderte FC-Chefcoach Steffen Baumgart die Startaufstellung auf drei Positionen. Nach einer erkältungsbedingten Pause spielte Benno Schmitz wieder hinten rechts für Kingsley Schindler. Im Mittelfeld begann Mathias Olesen für Eric Martel. Zudem rückte Florian Kainz, der gegen Wolfsburg ebenfalls passen musste, für Davie Selke in die Startelf. Auch die Gastgeber nahmen an ihrer Startformation im Vergleich zur 0:3-Niederlage gegen Bayern München drei Änderungen vor. Für Roussillon, Thorsby und Jordan standen Juranovic, Haberer und Behrens von Beginn an auf dem Platz.
Beide Teams kompakt
Die Partie gestaltete sich von Beginn an intensiv und ohne Abtasten. Die Gastgeber störten den FC früh im Spielaufbau und ließen ihm kaum Räume. In der 4. Spielminute führte dies zu einem Ballverlust von Kainz zentral in der eigenen Hälfte, aber der Abschluss von Behrens war kein Problem für Schwäbe. In der Folge blieb die Partie umkämpft, ohne dass eine der Mannschaften gefährlich vors Tor kam. Der Ballbesitz wechselte zwischen zwei kompakt stehenden Teams oft im Mittelfeld zwischen den Strafräumen.
In der 19. Minute hatte Dejan Ljubicic die erste große Chance zur FC-Führung. Benno Schmitz und Linton Maina hatten sich über rechts nach vorne gespielt, Maina legte ins Zentrum auf Ljubicic, dessen Schuss aus dem halbrechten Strafraum knapp flach am linken Pfosten vorbeiging. Zehn Minuten vor der Pause entwickelte sich aus der ersten Ecke für den FC ein Konter für Union. An der Strafraumgrenze klärte Dejan Ljubicic gegen Sheraldo Becker mit einer sauberen Grätsche.
Etwa sieben Minuten vor der Pause setzte Steffen Tigges nach Vorlage von Ljubicic einen ansatzlosen Schuss von der halblinken Strafraumkante ab, aber Rönnow hielt den Flachschuss. Im Gegenzug wurde es dann vor dem FC-Tor gefährlich. Eine gute Flanke von Becker klärte Hübers im Zweikampf gegen Behrens. Eine auf beiden Seiten konzentriert geführte Partie ging torlos in die Pause.
Gute Chancen nach der Pause
Eine Partie auf Augenhöhe ging ohne personelle Veränderungen in die zweite Hälfte. Den ersten Torabschluss hatten erneut die Gastgeber. Juranovics Schuss aus 16 Metern ging jedoch deutlich drüber. Im Gegenzug war es dann Linton Maina der nach Hereingabe von Kainz den Ball freistehen am langen Fünfmeterraum-Eck nicht aufs Tor der Berliner brachte.
In der 51. Minute kombinierte sich wieder der FC gefährlich vors Tor der Unioner. Martels Schuss aus dem halbrechten Strafraum wehrte Rönnow ab. Die ersten Minuten des zweiten Durchgangs begannen höchst intensiv. Beide Teams setzten auf schnelle Umschaltaktionen, aber beide Abwehrreihen standen gut und ließen wenig klare Gelegenheiten zu.
Nach einer knappen Stunde war es erneut der starke Rönnow, der die FC-Führung verhinderte. Der FC hatte sich gut nach vorne kombiniert und Florian Kainz zog aus etwa elf Metern halblinks im Strafraum stehend ab – der Keeper der Eisernen bekam gerade noch die Hand hoch, sonst hätte der Ball im Netz gezappelt. Kurze Zeit später setzte Union-Angreifer Becker einen Weitschuss übers FC-Tor. Beide Teams suchten ihre Chancen auf die Führung. In der 66. Minute zog Hector aus wenigen Metern im linken Strafraum ab, erneut parierte der Union-Torwart stark.
Intensiv geführte Partie
Der FC zeigte beim Tabellendritten eine konzentrierte und mutige Partie. Beide Teams agierten absolut auf Augenhöhe, wobei der FC dem Tor phasenweise näher war. In der 75. Minute fehlte abermals nicht viel zur FC-Führung. Florian Kainz zog aus dem halblinken Strafraum aufs lange Eck, aber etwas zu weit rechts. Auch in der Schlussphase blieb das Bild gleich: beide Mannschaften suchten immer wieder ihre Chancen, aber die jeweils gegnerische Abwehrreihe passte auf. So blieb die überaus ansehnliche, intensive und fair geführte Partie torlos.
Der FC nimmt einen mehr als verdienten Punkt aus Berlin mit nach Köln. Am kommenden Freitagabend empfängt der 1. FC Köln um 20.30 Uhr den VfL Bochum.
STATISTIK ZUM SPIEL
1. FC Union Berlin: Rönnow – Doekhi, Knoche, Diogo Leite – Trimmel, R. Khedira, Juranovic, Laidouni (81. Thorsby), Haberer (69. Seguin) – Becker (90. Michel), K. Behrens (69. Jordan)
1. FC Köln: Schwäbe – Schmitz, Hübers, Chabot, Hector – Skhiri, Martel – Maina (86. Adamyan), Ljubicic (90.+2 Lemperle), Kainz (84. Olesen) – Tigges
Tore: -
Schiedsrichter: Tobias Stieler (Hamburg).
Gelbe Karten: Jordan
Zuschauer: 22.012