• 1. FC Köln
    8. Spieltag
    3:2

    Sa, 01.10.2022

    15:30 Uhr

    Borussia Dortmund

Der 1. FC Köln hat das Heimspiel am 8. Spieltag der Bundesliga-Saison 2022/23 gegen Borussia Dortmund nach einem hochklassigen Spiel mit 3:2 gewonnen. Nach dem Rückstand durch Julian Brandt drehte der FC die Partie in der zweiten Hälfte durch drei Treffer von Florian Kainz, Steffen Tigges und Dejan Ljubicic. Der BVB kam nur noch zum Anschlusstreffer durch Tom Rothe.

Zwei Änderungen gab es in der Anfangsformation im Vergleich zum Auswärtsspiel in Bochum vor der Länderspielpause. Luca Kilian rückte für Nikola Soldo in die Innenverteidigung und Linton Maina ersetzte Jan Thielmann, der krankheitsbedingt ausfiel.

FC startet aggressiv und druckvoll 

Der FC startete mit einer guten Gelegenheit in die Partie. Zunächst Florian Kainz und im zweiten Anlauf Ondrej Duda bedienten jeweils Dejan Ljubicic in zentraler Position, doch beide Abschlüsse des Österreichers blockte die BVB-Defensive ab (3.). Der FC zeigte sich in der Anfangsphase aggressiv in den Zweikämpfen und handelte gedankenschnell. Steffen Tigges verlängerte einen Einwurf von Benno Schmitz auf Linton Maina, dem Thomas Meunier im letzten Moment im Strafraum den Ball vom Fuß spitzelte (9.). Der BVB probierte es viel über die Flügel, auf der rechten Seite blockte Luca Kilian in höchster Not gegen Julian Brandt (12.), Donyell Malen scheiterte mit einem Versuch von links aus spitzem Winkel an FC-Keeper Marvin Schwäbe (18.). 

In der Folge wurde es etwas unruhig auf dem Feld. In der 21. Minute sah Timo Hübers die Gelbe Karte für ein hartes Einsteigen gegen Ex-FC-Stürmer Anthony Modeste, der bis dahin wenig in Erscheinung getreten war. Beim BVB sah Karim Adeyemi ebenfalls Gelb, weil er während eines FC-Einwurfs einen zweiten Ball ins Spiel brachte (22.). Duda holte sich Gelb für einen Tritt gegen Salih Özcan ab (25.). 

BVB geht in Führung und vergibt weitere Großchancen

Zwei Minuten hatte Malen die bis dahin größte BVB-Chance, nach einem Konter setzte er den Ball freistehend aus 20 Metern aber deutlich über den FC-Kasten. Florian Kainz hatte kurz darauf eine vielversprechende Doppelchance: Erst bekam er nicht genug Druck hinter seinen Abschluss aus 18 Metern (28.), dann verzog er nach Vorlage von Tigges knapp rechts (29.). Nach einem Ballverlust im Mittelfeld gingen die Gäste in einer intensiven ersten Hälfte in Führung: Jude Bellingham bediente in der Strafraummitte Julian Brandt, der an Schwäbe vorbei ins rechte Eck zum 0:1 einnetzte (31.). 

Der BVB übernahm nun die Partie und hätte nachlegen können: Adeyemi hatte zwei weitere hochkarätige Möglichkeiten, doch Schwäbe war zweimal mit starken Paraden zur Stelle (33.). Hübers klärte vor dem einschussbereiten Modeste (39.), Schwäbe rettete erneut überragend gegen Malen (40.). Mit dem knappen Rückstand ging es für den FC in die Pause.

FC dreht die Partie innerhalb von drei Minuten

Der FC begann die zweite Hälfte ähnlich engagiert wie die ersten 45 Minuten. Duda kam zu zwei Abschlüssen, doch zunächst blockte Süle einen Schuss (47.), dann tauchte Meyer rechtzeitig ab (49.). Die Belohnung für das unbeirrte Anrennen ließ aber nicht lange auf sich warten: Jonas Hector spielte auf links Maina frei, dessen Querpass der einlaufende Kainz zum 1:1 vollendete (53.). Das RheinEnergieSTADION kochte und trieb den FC zur Führung. Nach einer Ecke von Ljubicic stieg Steffen Tigges am Fünfmeterraum hoch und köpfte zum 2:1 gegen seinen Ex-Club ein (56.). 

Der FC wechselte anschließend doppelt: Sargis Adamyan und Florian Dietz kamen für Duda und Tigges, bei den Gästen ersetzte Thorgan Hazard Adeyemi. Der BVB versuchte, direkt zu antworten. Die Abschlüsse von Brandt und Bellingham waren aber kein Problem für Schwäbe (63.). Dietz hatte das 3:1 auf dem Fuß, als er nach Steilpass von Kainz alleine auf Meyer zulief, aber nur den rechten Pfosten traf (69.). Sekunden später kam Denis Huseinbasic für Kainz ins Spiel und bediente bei seiner ersten Aktion Ljubicic, der den Ball über den sich wegduckenden Adamyan zum 3:1 ins lange Eck schlenzte (71.).

Die Gäste gaben sich aber nicht auf. Meunier flankte von rechts in den Strafraum, Modeste verpasste und Hazard setzte den Ball knapp den linken Pfosten (76.). Dennoch kassierte der FC unglücklich den Anschlusstreffer: Eine Flanke des eingewechselten Tom Rothe wurde von Schmitz abgefälscht und senkte sich hinter Schwäbe ins Tor – 3:2 (78.). Ein begeisterndes Spiel ging in die Schlussphase, in der Skhiri (82.), Martel (83.) und Dietz (85.) weitere Möglichkeiten für den FC vergaben. Weil der eingewechselte Youssouffa Moukoko für den BVB über das Tor köpfte (88.), blieb es beim knappen Heimerfolg für den FC.

Am 9. Spieltag der Bundesliga-Saison 2022/23 tritt der FC am kommenden Sonntag, 9. Oktober 2022, um 15.30 Uhr zum Derby bei Borussia Mönchengladbach im Borussia-Park an.

Statistik zum Spiel

1. FC Köln: Schwäbe – Schmitz (83. Martel), Kilian, Hübers, Hector (K) – Skhiri – Ljubicic, Duda (61. Adamyan), Kainz (70. Huseinbasic) – Maina, Tigges (61. Dietz)

Borussia Dortmund: Meyer – Meunier, Süle, Schlotterbeck, Guerreiro (77. Can) – Bellingham (K), Özcan (70. Moukoko) – Adeyemi (61. Hazard), Brandt, Malen (77. Rothe) – Modeste

Tore: 0:1 Brandt (31.), 1:1 Kainz (53.), 2:1 Tigges (56.), 3:1 Ljubicic (71.), 3:2 Rothe (78.)

Gelbe Karten: Hübers, Duda, Maina, Schindler – Adeyemi, Guerreiro, Süle

Schiedsrichter: Harm Osmers (Hannover)

Zuschauer: 50.000 (ausverkauft)

  • empfehlen

Tabelle

Menu
Gesamttabelle
PL.VereinPkt.
10Borussia Mönchengladbach43
111. FC Köln42
12SV Werder Bremen37
Gesamttabelle
PL.VereinPkt.
1Nice9
2Partizan Belgrade9
31. FC Köln8
4Slovácko5

FC-FANSHOP