Profis | 21.01.2023

Formcheck, Personalien und Stimmen

Große Vorfreude auf ausverkauftes Topspiel

Der 1. FC Köln empfängt am Samstag, 21. Januar 2023, den SV Werder Bremen im RheinEnergieSTADION. Damit beginnt für den FC nach der WM-Pause die Restrunde der Bundesliga-Saison 2022/23. Bevor die Partie um 18.30 Uhr angestoßen wird, gibt es hier alle wichtigen Informationen im Vorbericht.

Formcheck

1. FC Köln: Drei Testspiele hat die Mannschaft von FC-Cheftrainer Steffen Baumgart in der Wintervorbereitung absolviert – alle wurden gewonnen. Im heimischen Franz-Kremer-Stadion schlug der FC den SV Meppen mit 1:0, den Hamburger SV 4:0 und den belgischen Zweitligisten Lommel SK mit 5:0. Vor der WM-Pause verlor der FC die letzten drei Bundesligapartien. Gegen Hertha BSC und den SC Freiburg gab es auswärts jeweils eine 0:2-Niederlage. Im letzten Bundesliga-Heimspiel des Jahres 2022 verlor das Team von Steffen Baumgart mit 1:2 gegen Bayer 04 Leverkusen. Mit 17 Punkten aus 15 Spielen startet der FC auf Platz 13 in die restlichen Partien der Bundesliga-Saison 2022/23. 

SV Werder Bremen: Die Mannschaft von Cheftrainer Ole Werner musste in den letzten Partien vor der WM-Pause ebenfalls Niederlagen hinnehmen. Gegen RB Leipzig verloren die Bremer mit 1:2, gegen den FC Bayern München mit 1:6. In der Wintervorbereitung holten die Grün-Weißen vier Siege und ein Unentschieden. In der Bundesliga belegt Werder derzeit mit 21 Punkten den neunten Tabellenplatz. 

Das sagen die beiden Trainer

Steffen Baumgart: „Werder Bremen ist eine Mannschaft, die bis zur letzten Minute Vollgasfußball spielt. Sie gehören einfach in die Bundesliga, spielen einen sehr guten Fußball. Die Punkte, die sie geholt haben, waren nicht unverdient. Sie spielen mutig nach vorne und ziehen ihr Ding durch. Wir wissen, was auf uns zukommt. Aber wir schauen auf uns, denn gegen uns musst du auch erstmal gewinnen.“

Ole Werner: „Wir können uns darauf einstellen, ihr typisches Gesicht zu sehen: Sehr intensiv und sehr laufstark. Sie schlagen viele Flanken und haben ein starkes Umschaltverhalten – das zeichnet sie aus. Wir müssen bei diesen Tugenden dagegenhalten und sehr wach sein.“ 

Personalsituation

1. FC Köln: Luca Kilian, Kristian Pedersen, Mark Uth, Florian Dietz, Sebastian Andersson und Dimitris Limnios fallen verletzungsbedingt aus. 

SV Werder Bremen: Felix Agu, Eduardo Dos Santos Haesler und Romano Schmid fehlen bei den Bremern.

Spieler im Fokus  

Niclas Füllkrug ist spätestens seit dieser Saison in den Fokus gerückt – nicht nur bei Bremen, sondern auch in der Nationalmannschaft. Der 29-Jährige wechselte 2006 in die Jugend von Werder Bremen, wo er 2012 auch sein Bundesliga-Debüt feierte. Nach Stationen bei Greuther Fürth, dem 1. FC Nürnberg und Hannover 96 kehrte Füllkrug im Jahr 2019 zurück nach Bremen. Der Mittelstürmer war mit 19 Toren und acht Vorlagen maßgeblich am direkten Wiederaufstieg der Grün-Weißen im vergangenen Jahr beteiligt und auch in der laufenden Spielzeit zeigt er seine Offensivqualitäten. Mit zehn Toren nach 14 Bundesligapartien belegt Füllkrug derzeit Platz zwei der Torjägerliste. Bei der WM in Katar überzeugte der Mittelstürmer mit zwei Toren in drei Spielen.

Bilanz

In 96 Bundesligapartien standen sich der FC und die Bremer bisher gegenüber. Dabei steht eine ausgeglichene Bilanz auf dem Papier. Beide Mannschaften siegten jeweils 35-mal und es kam zu 26 Unentschieden. Seit 17 Jahren hat der FC zu Hause nicht mehr gegen Werder Bremen verloren. Die letzte Heimspiel-Niederlage gab es am 11. Dezember 2005. Seither siegte der FC im RheinEnergieSTADION vier Mal und holte sechs Unentschieden. Die letzte Begegnung endete mit einer Punkteteilung. Am 7. März 2021, dem 24. Spieltag der Bundesliga-Saison 2020/21, trennten sich beide Mannschaften 1:1. 

Besondere TV-Übertragung

Bei der Partie zwischen dem FC und den Hanseaten gibt es eine Besonderheit: Nach der Premiere beim Sky-Topspiel zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München geht das Format „Sky Next Generation“ in die zweite Runde. „Sky Next Generation” ist die erste Live-Sportübertragung für Kinder im deutschen Fernsehen. Dabei werden die Sky-Kinderreporter Julian (10), Lukas (12) und Sophie (11), die bereits beim ersten Spiel zwischen dem BVB und den Bayern dabei war, die Begegnung gemeinsam mit Frank Buschmann kommentieren.

Große Ticketanfrage für das Bremen-Spiel

Die Vorfreude auf den Bundesliga-Restart ist bei allen Fußballfans zu spüren, beim FC erreichte sie eine besondere Qualität: Das Heimspiel gegen den SV Werder Bremen im RheinenergieSTADION löste einen Run auf die Tickets aus. Es hätten über 100.000 Tickets verkauft werden können. Die komplette Meldung findet ihr hier.
 

  • empfehlen

Tabelle

Menu
Gesamttabelle
PL.VereinPkt.
12FC Augsburg28
131. FC Köln27
14VfL Bochum 184825
Gesamttabelle
PL.VereinPkt.
1Nice9
2Partizan Belgrade9
31. FC Köln8
4Slovácko5

FC-FANSHOP