Mit sofortiger Wirkung ist Lukas Berg neuer Leiter des Nachwuchsleistungszentrums des 1. FC Köln. Darüber hinaus wurden weitere Umstrukturierungen in den FC-Abteilungen vorgenommen. Diese wurden den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Dienstag, 15. November 2022, im Geißbockheim vorgestellt.
Der 1. FC Köln hat die Leitung seines Nachwuchsleistungszentrum neu geregelt. Ab sofort übernimmt Lukas Berg die Verantwortung für das renommierte FC-Ausbildungszentrum und berichtet in dieser Funktion direkt an Geschäftsführer Christian Keller. Zudem wird Lukas Berg zukünftig gemeinsam mit Christian Keller die Geschäftsführung des Sportinternats übernehmen. Nachwuchsleistungszentrum und Sportinternat werden damit fortan aus einer Hand geführt. Michael Niedrig, der bislang gemeinsam mit Christian Keller die Geschäftsführung des Sportinternats innehatte, wird eine leitende Funktion im von Geschäftsführer Markus Rejek verantworteten Geschäftsbereich „Marketing & Vertrieb“ übernehmen.
Lukas Berg löst damit die bisherige Doppelspitze des Nachwuchsleistungszentrums ab. Der vorherige sportliche Leiter Matthias Heidrich wechselte bereits im Oktober als Geschäftsführer Sport zum Drittligisten Erzgebirge Aue. Seine Position blieb seither vakant. Carsten Schiel, der bisherige Leiter Entwicklung des Leistungszentrums, wird seine Kernaufgabe künftig umfassend erweitern. Er fungiert nunmehr als Koordinator „Pädagogik & Psychologie“. Seine bis dato ausschließlich im Nachwuchsleistungszentrum angesiedelte Aufgabe der Persönlichkeitsentwicklung der Spieler und Trainer wird sich im Rahmen einer Querschnittsfunktion fortan auch auf die beiden weiteren sportlichen Abteilungen Lizenzfußball sowie Frauen- & Mädchenfußball erstrecken
Christian Keller sagt zu den neuen Funktionen von Lukas Berg: „Lukas Berg bringt alle Voraussetzungen mit, um die komplexen Anforderungen an die Leitung unseres Nachwuchsleistungszentrums erfolgreich im Sinne unserer angestrebten Entwicklungsziele zu bewältigen. Er wird in diesem Zusammenhang alle erforderliche Unterstützung erfahren. Gleichermaßen erhält Lukas die nötige Zeit, die es brauchen wird, um zu seiner bereits hinreichend vorhandenen Fach- und Methodenkompetenz auch Erfahrungswissen in der Ausübung seiner neuen Rolle zu gewinnen.“
Lukas Berg, der 2016 zum 1. FC Köln kam und seit Januar 2021 als administrativer Leiter der Lizenzspielerabteilung arbeitete, stellte sich am Mittwoch persönlich bei den neuen Kolleginnen und Kollegen vor. Zu seiner neuen Aufgabe sagte er: „Ich freue mich über das Vertrauen. Nach einer sehr intensiven und erfolgreichen Zeit im Lizenzbereich, darf ich nun mit einem sehr motivierten Team aus Expertinnen und Experten in allen Alters- und Fachbereichen zusammenarbeiten und werde meine ganze Kraft dafür einsetzen, gemeinsam mit ihnen den sehr guten Ruf unserer FC-Ausbildung weiter zu untermauern und auszubauen. Wir wissen, welche besondere Bedeutung die Arbeit des Nachwuchsleistungszentrum für den 1. FC Köln hat und welche wichtige Rolle es in der strategischen Entwicklung des Clubs einnimmt.“
Geschäftsführer Christian Keller präsentierte am Dienstagabend allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des 1. FC Köln neben den vorgenannten Personalentscheidungen unter anderem auch ein neues Modell der Zusammenarbeit, das die Synergien zwischen den drei sportlichen Abteilungen „Lizenzfußball“, „Nachwuchsleistungszentrum“ sowie „Frauen- und Mädchenfußball“ stärker fördern soll. Künftig werden neben dem Bereich „Pädagogik & Psychologie“ auch die Bereiche „Fußballausbildung“, „Scouting & Kaderplanung“, „Medizin & Physiotherapie“ sowie „Fußballadministration“ im Querschnitt von Koordinatoren bearbeitet. Ziel ist es, auf konzeptioneller, organisatorischer, personeller und infrastruktureller Ebene eine ganzheitliche, bestmöglich abgestimmte Vorgehensweise der drei sportlichen Abteilungen zu gewährleisten.
16.11.2022 Club
- empfehlen