Profis | 15.03.2023

Ein Blick in die Historie

Skhiri fährt mit guter Erinnerung zum BVB

Der 1. FC Köln ist am Samstag, 18. März 2023, bei Borussia Dortmund zu Gast. Die Partie, die um 18.30 Uhr im Signal Iduna Park angestoßen wird, ist bereits das 94. Aufeinandertreffen der beiden Teams in der Bundesliga.

Mit 29 Siegen, 25 Unentschieden und 39 Niederlagen des FC spricht die Bilanz für die Schwarz-Gelben. Vor allem in Dortmund tat sich der FC in der Vergangenheit schwer.

Das erste Aufeinandertreffen in der Bundesliga fand am 13. Spieltag der Saison 1963/1964 statt. Am 30. November 1963 gewann der FC nach einem 0:2-Rückstand noch mit 3:2 in Dortmund. Hans Sturm per Doppelpack und Hans Schäfer sicherten dem Team von FC-Cheftrainer Georg Knöpfle die drei Punkte. Es war der erste von bislang nur sieben Auswärtssiegen in der Bundesliga-Geschichte des FC beim BVB.

Letzter Erfolg in Dortmund während der Corona-Pandemie

Der letzte Auswärtserfolg gelang dem FC in der Saison 2020/2021 während der Corona-Pandemie. Am 9. Spieltag holte der FC beim 2:1 in Dortmund den ersten Sieg der Saison. Dabei traf Ellyes Skhiri jeweils nach einer Ecke doppelt und brachte das Team von Markus Gisdol mit seinen Treffern in der 9. und 60. Minute auf die Siegerstraße. Thorgan Hazard erzielte in der 74. Minute den Anschlusstreffer, doch der FC rettete den Sieg über die Zeit.

Mit Steffen Tigges, Salih Özcan und Anthony Modeste wechselten im vergangenen Sommer drei Spieler zwischen beiden Vereinen. Während Angreifer Tigges (23 Spiele und drei Tore für den FC) von Dortmund nach Köln wechselte, verließen Özcan (128 Spiele, vier Tore, sieben Vorlagen) und Modeste (157 Spiele, 79 Tore, zehn Vorlagen) den FC in Richtung Westfalen.

„Mucki“ lief für BVB und FC auf

In der Vergangenheit gab es etliche Spieler, die für die beiden Gründungsmitglieder der Bundesliga auf dem Rasen gestanden haben, einer von ihnen war Maurice Banach. „Mucki“, wie der Stürmer von seinen Mitspielern gerufen wurde, spielte bis zum Alter von 15 Jahren bei seinem Heimatverein Preußen Münster, ehe er zu Borussia Dortmund wechselte. Da das große Offensivtalent in Dortmund nicht über den Reservistenstatus hinauskam, wechselte er 1988 zum Revierrivalen SG Wattenscheid 09. Beim Zweitligisten wurde Banach auf Anhieb Stammspieler und Torjäger.

Nach elf Toren in der ersten Saison steuerte „Mucki“ 21 Tore zum Aufstieg der Wattenscheider 1990 bei, wodurch der Stürmer Torschützenkönig der 2. Bundesliga wurde. Im Sommer 1990 trat Banach seinen Dienst beim FC an und sollte seine persönliche Erfolgsgeschichte fortschreiben, ehe er am 17. November 1991 bei einem Autounfall ums Leben kam.

Am 23. März 2023 findet das Maurice-Banach-Gedächtnisspiel im Franz-Kremer-Stadion statt. Einige Wegbegleiter und ehemalige Mitspieler Banachs haben bereits ihr Kommen zugesagt. Tickets für das Gedächtnisspiel „Mucki unvergessen“ sind unter fc-tickets.de erhältlich.

  • empfehlen

Tabelle

Menu
Gesamttabelle
PL.VereinPkt.
15Borussia M'gladbach2
161. FC Köln1
17Darmstadt 981

FC-FANSHOP