Innovation Game gegen den AC Mailand
Innovation Game gegen den AC Mailand
In der diesjährigen Sommerpause durften sich die FC-Fans auf ein echtes Highlight freuen: Am Samstag, den 16. Juli 2022, war der 19-fache italienische Meister AC Mailand zu Gast im RheinEnergieSTADION. Egal, ob die Fans den 11. Telekom Cup im Stadion, vor dem Fernseher oder von unterwegs verfolgten – gemeinsam mit nationalen und internationalen Start-ups hatte der FC für jede Situation ein besonderes Fanerlebnis zusammengestellt.
Als um kurz vor 19 Uhr die FC-Hymne gespielt wurde und die Fans ihre rot-weißen Schals in die Höhe reckten, schienen sogar die fußballbegeisterten Tiffosi beeindruckt von der Atmosphäre im RheinEnergieSTADION zu sein. Viele Anhänger des AC Mailand zückten ihre Smartphones, um die großartige Stimmung festzuhalten. Schon zu Beginn wurde klar, es handelte sich an diesem Samstagabend nicht um ein gewöhnliches Testspiel. Gegen den aktuellen italienischen Meister lag eher Europapokalatmosphäre in der Luft.
Zudem zählte beim Telekom Cup 2022 nicht nur der kämpferische Einsatz, die Technik stand bei dieser Partie ganz besonders im Fokus. „Die grundsätzliche Idee des Spiels ist es, gemeinsam mit der Telekom aufzuzeigen, was alles möglich sein könnte“, sagte FC-Geschäftsführer Christian Keller im Vorfeld des Innovation Games zwischen dem 1. FC Köln und dem AC Mailand. „Es geht gerade für die Telekom, als eines der größten Technologieunternehmen hierzulande, auch darum, zu schauen: Was kann funktionieren, was kann nicht funktionieren und was wird vom Stadionbesucher auch angenommen.“ Insgesamt hat der FC gemeinsam mit seinem Technologiepartner Deutsche Telekom und verschiedenen Start-ups 20 Innovationen getestet.
Mit den Spielern auf Tuchfühlung
So kamen unter anderem Bodycams zum Einsatz, die den Zuschauern die Sicht von Timo Hübers und Tim Lemperle auf dem Platz ermöglichten und Schuhsohlen, die nicht nur Geschwindigkeiten, sondern auch Pässe und Schüsse automatisch zählten. PlayerMics sorgten dafür, dass die Fernsehzuschauer hören konnten, wie Mark Uth und Kingsley Ehizibue auf dem Spielfeld kommunizieren. Der Schiedsrichter wurde mit einer REF Cam ausgestattet, mit dessen Hilfe die Zuschauer seine Entscheidungen besser nachvollziehen konnten. Zudem bestand die Möglichkeit, sich noch während des Spiels seine persönlichen Highlights zusammenzustellen oder eine Videogrußbotschaft von der Couch auf die Stadionleinwand zu senden.
Live aus der Kabine
Im Vorfeld der Partie nahm FC-Profi Jan Thielmann die Fans bei einer interaktiven Pre-Game Show mit in die Kabine und beantwortete Fragen aus dem Chat. Zudem bekamen sie exklusive Einblicke: FC-Fans waren live dabei, als der Mannschaftsbus ankam, die Spieler zum Platzcheck gingen und sich anschließend auf das Spiel gegen den italienischen Meister vorbereiteten.
Zeit sparen an Kiosken und Toiletten
Auch das Stadionerlebnis sollte beim Telekom Cup für die Fans verbessert werden. In einer Umfrage des 1. FC Köln aus dem Jahr 2021 haben sich FC-Fans vor allem eine bessere Konnektivität, einen kontaktlosen Zugang und eine kontrollierte Verteilung der Zuschauer gewünscht. Mit genau diesen Themen hat sich der FC in den vergangenen Jahren beschäftigt und setzte beim Telekom Cup erstmalig neue technologische Lösungen ein. Ein strategisches Crowd Management System informierte Stadionbesucher darüber, an welchem Eingang, an welchem Kiosk oder an welcher Toilette die Schlange gerade am kürzesten ist. Ein neuer FC-Schal ermöglichte einen kontaktlosen Zugang ins Stadion und durch die Technologiepartnerschaft mit der Telekom durften Fans sich über ein 5G-Netz freuen. Nach Spielende halfen FC-Fans mit, dass möglichst wenig Lebensmittel und Speisen weggeschmissen wurden. Über eine App war es möglich, sich preiswerte Essenspakete zu reservieren und im Anschluss an die Partie am RheinEnergieSTADION abzuholen.
Wichtiges Feedback
Zwar musste der FC eine knappe 1:2-Niederlage hinnehmen, dennoch sahen die 48.200 Zuschauer ein ansehnliches Fußballspiel gegen den italienischen Meister mit Toren von Olivier Giroud und Florian Dietz. Nach der Partie hat der 1. FC Köln das Feedback von rund 4000 FC-Fans eingesammelt, um daraus wichtige Erkenntnisse für den zukünftigen Einsatz von verschiedenen Innovationen und Technologien im Fußball zu gewinnen.
PL. | Verein | Pkt. |
---|---|---|
15 | Borussia M'gladbach | 2 |
16 | 1. FC Köln | 1 |
17 | Darmstadt 98 | 1 |