• Eintracht Frankfurt
    3. Spieltag
    1:1

    So, 21.08.2022

    15:30 Uhr

    1. FC Köln

Der 1. FC Köln hat sich am dritten Spieltag der Bundesliga-Saison 2022/23 mit einem 1:1 von der Eintracht aus Frankfurt getrennt. In einer umkämpften Partie erzielte Joker Jan Thielmann das Tor für den FC. Daichi Kamada traf für die Hausherren.

Im Vergleich zur Heimniederlage gegen den Fehervar FC veränderte Steffen Baumgart seine Startaufstellung auf vier Positionen. Für Jeff Chabot rückte Luca Kilian in die Innenverteidigung. Zudem ergänzte Jonas Hector die Abwehrkette. Seinen Platz im Mittelfeld übernahm Mathias Olesen. Sargis Adamyan rückte für Jan Thielmann in die erste Elf und Steffen Tigges ersetzte Florian Dietz im Sturm.

Dominante Anfangsphase der Eintracht

Mit Neuzugang Steffen Tigges in der ersten Elf, der sein Bundesligadebüt für den FC feierte, startete die Baumgart-Elf in Frankfurt gegen eine hoch stehende Eintracht, die in der Anfangsphase viel Druck gegen den FC aufbaute. Erstmals gefährlich vor dem Kölner Tor wurde es in der 6. Spielminute. Lindström setzte sich auf der Außenbahn gegen Luca Kilian durch, zog zum Tor und kam zum Abschluss. Borrés Nachschuss landete sicher in den Armen von Marvin Schwäbe. Kurze Zeit später führte eine Ecke durch Florian Kainz zu einem Konter der Gastgeber (8.). Lindström, der sich mit dem Ball auf der linken Seite in Richtung FC-Tor vorarbeitete, wurde aber von Mathias Olesen gestoppt.

In der 11. Minute machte sich der FC dann erstmals vor dem Tor der Frankfurter bemerkbar. Ein Steilpass von Sargis Adamyan erreichte Steffen Tigges, der stand allerdings im Abseits. Die nächste Torchance des FC folgte nach einer Flanke von Jonas Hector, die aber nicht bei Tigges, sondern in den Armen von Eintracht-Keeper Trapp landete (17.).

FC am Drücker

Der FC konnte sich nach der dominanten und druckvollen Anfangsphase der Eintracht nun mehr Chancen herausarbeiten. In der 21. Spielminute steckte Florian Kainz den Ball auf Jonas Hector durch, sein Abschluss wurde allerdings abgeblockt.

Kurze Zeit später wurde es dann nochmal hektisch im Kölner Strafraum. Nachdem die Gastgeber zum Abschluss gekommen waren, landete der abgeblockte Ball bei Pellegrini. Der Schuss des Frankfurters ging knapp rechts am Tor von Schwäbe vorbei (30.).

In einer insgesamt ausgeglichenen Partie ging es dann für die Kölner erneut in Richtung des Frankfurter Tors. Adamyan passte aus der Zentrale nach außen auf Benno Schmitz, der das Leder zu Tigges durchsteckte. Dessen Abschluss ging allerdings über die Querlatte der Eintracht (39.). Die nächste Abschlussmöglichkeit der Kölner folgte nach einer Ecke von Kainz. Der Ball landete bei Hector, sein Schuss ging allerdings am gegnerischen Tor vorbei (41.). Kurz vor der Halbzeitpause erreichte ein Pass von Tigges Adamyan. Der kam auf halbrechter Position zum Abschluss, Trapp lenkte den Flachschuss, der gepasst hätte, am Torpfosten vorbei (44.).

Kamada schießt Frankfurt in Führung

Nach der Halbzeitpause schickte Steffen Baumgart seine Mannschaft unverändert zurück auf den Platz. Die Frankfurter begannen in der Anfangsphase der zweiten Hälfte druckvoller. So geriet Schwäbe in eine 1-gegen-1-Situation mit Lindström, dessen Abschluss im Außennetz des Kölner Tors landete, da Schwäbe ihn in Richtung der Grundlinie abgedrängt hatte (50.).

Nachdem sich die Partie ein wenig beruhigt hatte, stürmte Frankfurts Kolo Muani in den Strafraum der Kölner. Seinen Abschluss blockte Timo Hübers beherzt (67.). In der 70. Minute brachte Oliver Glasner Kamada ins Spiel der Frankfurter. Ein lohnender Einsatz aus Eintracht-Sicht. Einen Freistoß der Hausherren verwandelte Kamada von der linken Strafraumkante aus direkt ins Tor von Schwäbe (72.) – der Schuss war noch leicht vom Kopf Jonas Hectors abgefälscht worden und rauschte so an den Händen Schwäbes vorbei ins Netz. Kurz darauf probierte es auch Alario aus 20 Metern. Der Schuss ging aber übers Tor (75.).

Thielmann trifft zum Ausgleich

In der 84. Minute folgte dann die Erleichterung für die rund 4.500 mitgereisten FC-Fans. Der eingewechselte Jan Thielmann zog nach einer guten Angriff-Kombination aus 20 Metern Distanz auf das Tor der Eintracht ab und versenkte das Leder flach unten links in den gegnerischen Maschen. Nach einer nahezu unerträglich langen Abseits-Überprüfung durch den VAR wurde der Treffer zum Glück anerkannt. Nach sieben Minuten Nachspielzeit endete die Partie mit einem insgesamt leistungsgerechten 1:1.

Jetzt heißt es: volle Konzentration auf kommenden Donnerstag, wo sich der FC beim Fehervar FC für die Gruppenphase der Conference League qualifizieren will. Am 4. Spieltag der Bundesligasaison 2022/23 empfängt der 1. FC Köln dann den VfB Stuttgart im RheinEnergieSTADION. Angepfiffen wird die Partie am Sonntag, den 28. August um 15.30 Uhr.

Statistik zum Spiel

Eintracht Frankfurt: Trapp – Jakic, Tuta, Ndicka, Pellegrini (80. Lenz) – Rode (K) (63. Knauff), Sow – Lindström (70. Kamada), Götze – Kolo Muani (80. Alidou), Borré (70. Alario)

1. FC Köln: Schwäbe – Schmitz, Kilian, Hübers, Hector (K) – Skhiri, Olesen (75. Duda) - Adamyan (56. Thielmann), Ljubicic (56. Maina), Kainz (87. Schindler) - Tigges (56. Dietz)

Tore: 0:1 Kamada (72.), 1:1 Thielmann (84.)

Gelbe Karten: Dietz (58.)

Schiedsrichter: Martin Petersen (Stuttgart)

Zuschauer: 50.800

  • empfehlen

Tabelle

Menu
Gesamttabelle
PL.VereinPkt.
10Borussia Mönchengladbach43
111. FC Köln42
12SV Werder Bremen37
Gesamttabelle
PL.VereinPkt.
1Nice9
2Partizan Belgrade9
31. FC Köln8
4Slovácko5

FC-FANSHOP