Der 1. FC Köln hat am 7. Spieltag der Bundesliga-Saison 2022/23 beim VfL Bochum 1:1 gespielt. Nach dem frühen Rückstand durch ein Eigentor von Benno Schmitz zeigte sich der FC geduldig und wurde dafür durch den späten Treffer von Linton Maina mit einem Punkt belohnt.
Sieben Änderungen gab es in der Anfangsformation im Vergleich zum Spiel in der UEFA Europa Conference League gegen 1. FC Slovacko. Nur Marvin Schwäbe, Nikola Soldo, Dejan Ljubicic und Ondrej Duda blieben in der Startelf. Jonas Hector startete wieder als Linksverteidiger, Benno Schmitz begann rechts hinten und Timo Hübers rückte für den wegen Gelb-Rot gesperrten Luca Kilian in die Innenverteidigung. Im Mittelfeld starteten Ellyes Skhiri und Florian Kainz anstelle von Eric Martel und Linton Maina. Steffen Tigges und Jan Thielmann ersetzten im Angriff Florian Dietz und Sargis Adamyan.
Eigentor bringt Bochum in Führung
Der FC hatte die erste große Möglichkeit der Partie, als Florian Kainz nach Ablage von Steffen Tigges aus kurzer Distanz zum Abschluss kam, doch VfL-Verteidiger Gamboa warf sich in den Schuss und klärte (8.). Im Gegenzug geriet der FC unglücklich in Rückstand: Die Gastgeber machten Tempo über links, Gerrit Holtmann flankte scharf in den Fünfmeterraum und Jonas Hector schoss beim Klärungsversuch Benno Schmitz an, von dessen Bein der Ball ins eigene Tor trudelte – 1:0 (9.). Der FC suchte direkt nach einer Antwort. Nach einem Freistoß von Florian Kainz stieg Nikola Soldo am Fünfer hoch, sein Kopfball wurde aber geblockt (14.).
Holtmann trifft nur den Pfosten
Der VfL stand nach der frühen Führung tief und lauerte auf Konter. Der FC machte das Spiel, hatte aber großes Glück, dass Holtmann bei einem dieser Entlastungsangriffe nach Vorlage von Patrick Osterhage aus gut 20 Metern nur den linken Pfosten traf (19.). Dejan Ljubicic probierte es im Anschluss mal aus der Distanz, sein Schuss aus 25 Metern flog knapp am linken Pfosten vorbei (22.).
FC bleibt geduldig
Der FC spielte weiter geduldig nach vorne. Nach einer Kainz-Ecke setzte Hector einen Kopfball neben den Kasten (29.), Kainz selbst zielte aus der Ferne zu ungenau (33.). Ein weiterer Freistoß des Österreichers aus halbrechter Position erreichte Ellyes Skhiri am langen Pfosten, der FC-Sechser war aber zu überrascht, um die Kugel über die Linie zu drücken (39.). Mit 63 Prozent Ballbesitz, aber einem Rückstand ging es für den FC in die Kabine.
Adamyan im Aluminium-Pech
Nach der Pause bestimmten bei beiden Teams zunächst viele Ungenauigkeiten im Spielaufbau das Geschehen. Die erste gefährliche Möglichkeit hatte der VfL, als Philipp Hofmann einen satten Schuss aus gut 20 Metern rechts am FC-Tor vorbeisetzte (59.). In der 63. Minute brachte Steffen Baumgart mit Kingsley Schindler, Eric Martel und Linton Maina drei frische Kräfte ins Spiel.
Maina bediente Steffen Tigges mit einer Flanke, doch der Kopfball des FC-Stürmers wurde von Tim Oermann geblockt (65.). Maina machte auch in der Folge viel Dampf und prüfte Riemann mit einem Schlenzer (76.). Bochum stand jetzt ordentlich unter Druck und hatte Dusel, dass der eingewechselte Sargis Adamyan nur Aluminium traf (78.). Das Anrennen des FC wurde kurz vor dem Schlusspfiff belohnt: Maina krönte seinen starken Kurzauftritt mit dem Ausgleich in der 88. Minute, als er aus spitzem Winkel ins lange Eck traf.
Weil Florian Dietz und Soldo in der Nachspielzeit große Chancen auf den Siegtreffer ausließen, blieb es beim 1:1.
Nach der Länderspiel-Pause empfängt der FC am 8. Spieltag der Bundesliga-Saison 2022/23 am Samstag, 1. Oktober 2022, um 15.30 Uhr Borussia Dortmund im RheinEnergieSTADION.
Statistik zum Spiel
VfL Bochum: Riemann – Gamboa (83. Janko), Oermann (83. Masovic), Ordets (90. Lampropoulos), Danilo Soares – Losilla, Osterhage – Zoller, Stöger, Holtmann (46. Osei-Tutu) – P. Hofmann (79. Antwi-Adjei)
1. FC Köln: Schwäbe – Schmitz (63. Schindler), Soldo, Hübers, Hector (K) – Skhiri – Ljubicic (74. Adamyan), Duda (63. Martel), Kainz – Thielmann (63. Maina), Tigges (74. Dietz)
Tore: 1:0 Schmitz (ET), 1:1 Maina (88.)
Gelbe Karte: Hübers
Schiedsrichter: Bastian Dankert (Rostock)
Zuschauer: 25.800