2021 neigt sich dem Ende entgegen. In unserem Jahresrückblick lassen wir das Jahr nochmal Revue passieren und fassen zusammen, was sowohl auf als auch neben dem Platz beim FC passierte. Heute endet der Jahresrückblick mit dem vierten Quartal 2021.
Der FC startet mit einem Erfolgserlebnis in das vierte Quartal 2021. Gegen den Tabellenletzten, die SpVgg Greuther Fürth, dreht die Baumgart-Elf einen 0:1-Rückstand noch in einen 3:1-Heimsieg.
Sieglos trotz guter Moral
In den darauffolgenden Wochen erlebt der FC eine kleine Durststrecke ohne dreifachen Punktgewinn. Nach einer herben 0:5-Klatsche bei der TSG Hoffenheim zeigt der FC gegen Bayer Leverkusen Moral und erkämpft sich nach 0:2-Rückstand und durch leidenschaftliche Leistung beim 2:2 einen Zähler.

DFB-Pokal-Sieg in Stuttgart
In der zweiten DFB-Pokalrunde ist der FC beim VfB Stuttgart gefordert. Kurz nach seiner Einwechslung in der 72. Minute ist es Anthony Modeste, der mit einem Doppelpack den FC auf die Siegerstraße und den Achtelfinaleinzug unter Dach und Fach bringt. Der Stürmer erzielt im letzten Quartal neun Treffer und beförderte den FC nicht nur im Pokal eine Runde weiter, sondern sichert dem FC in der Bundesliga wichtige Punkte.
Bei Borussia Dortmund muss man sich am zehnten Bundesligaspieltag trotz guter Leistung mit 0:2 geschlagen geben. Es folgen zwei Remis gegen Union Berlin (2:2) und Mainz 05 (1:1).
Derbysieg!
Am 27. November steht für den FC das Derby gegen Borussia Mönchengladbach an. Die 50.000 Zuschauer sehen vor allem in der zweiten Halbzeit eine turbulente Partie mit dem besseren Ende für den FC. Zunächst bringt Dejan Ljubicic den FC mit einem Traumtor in Führung (55.), ehe Jonas Hofmann in der 74. Minute den Ausgleich für die Fohlen erzielt. Durch Treffer von Mark Uth (77.), Ondrej Duda (78.) und Seb Andersson (90.+3) holt der FC beim 4:1-Erfolg den zweiten Derbysieg im Kalenderjahr 2021 und zieht in der Tabelle an den Fohlen vorbei.
Versöhnlicher Abschluss zum Jahresende
Nach einem Punktgewinn bei Arminia Bielefeld und einer unnötigen 0:2-Niederlage gegen den FC Augsburg holt der FC am 16. Spieltag den ersten Auswärtssieg der Saison. Beim 3:2-Erfolg beim VfL Wolfsburg dreht die Baumgart-Elf einen zweifachen Rückstand. Tony Modeste erzielt in der 89. Minute per Kopf den 3:2-Endstand. Auch das letzte Spiel im Jahr 2021 entscheidet der FC per Modeste-Kopfball für sich. Gegen den VfB Stuttgart erzielt der Franzose in der 88. Minute den vielumjubelten Siegtreffer für den FC. Für den Stürmer ist es das elfte Saisontor, das achte per Kopf. Mit zwei Siegen in Folge verabschiedet sich der FC mit starken 25 Zählern auf dem achten Rang in die kurze Winterpause, ehe das erste Spiel in 2022 am 9. Januar bei Hertha BSC Berlin ansteht.

FC-Frauen: Gegen Jena gelingt erster Saisonsieg
Nachdem die FC-Frauen gegen den VfL Wolfsburg und Bayern München den Kürzeren gezogen hatten, gelingt dem Team von Sascha Glass im Duell mit dem FC Carl Zeiss Jena der erste Sieg in der laufenden Spielzeit. Vor heimischem Publikum gewinnen die FC-Frauen mit 2:0. Auch am darauffolgenden Spieltag kann der FC ein Ausrufezeichen setzen. Im Derby gegen Bayer Leverkusen nehmen die FC-Frauen nach einer starken Leistung beim 4:3-Erfolg die drei Punkte mit nach Köln. Es folgen eine Niederlage gegen Potsdam, jeweils ein Remis bei Werder Bremen und beim SC Freiburg sowie zwei wichtige Heimsiege gegen den SC Sand und die SGS Essen. Mit 15 Punkten schließen die FC-Frauen das Jahr 2021 auf dem siebten Tabellenplatz ab.
Starker Schlussspurt der U21
Die U21 legt in der Regionalliga West einen starken Endspurt hin. Seit Anfang November verliert das Team von Zimmermann nicht mehr und holt vor dem Jahreswechsel zwei Siege und vier Unentschieden. Der FC-Nachwuchs beendet das Jahr 2021 als guter Tabellensiebter.
Club-Highlights aus dem vierten Quartal 2021
• 11. Oktober: Im Rahmen der Europäischen Fußballwoche bieten Special Olympics Nordrhein-Westfalen und die Stiftung 1. FC Köln ein inklusives Athleten-Training für rund 35 Sportlerinnen und Sportler mit und ohne geistige Behinderung im RheinEnergieSportpark am Geißbockheim an.
• 28. Oktober: Eine ganz besondere Beziehung im deutschen Profifußball geht in die Verlängerung: Der 1. FC Köln und sein Exklusivpartner Ford-Werke GmbH setzen ihre erfolgreiche Kooperation auch in den nächsten Jahren fort. Der neue Vertrag läuft bis zum 30. Juni 2025 – in diesen Zeitraum fällt das nächste Jubiläum, denn im Jahr 2024 feiern der FC und der Autobauer bereits das 30-jährige Bestehen ihrer Zusammenarbeit.
• 3. November: Die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung verleihen den Deutschen Lesepreis 2021 an 16 Personen und Einrichtungen, die sich nachhaltig für die Leseförderung einsetzen. Die SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn und die Stiftung 1. FC Köln belegen in der Kategorie Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung mit ihrem Projekt „kicken&lesen Köln“ den zweiten Platz.
• Martinsfeuer, Laternen und Weckmänner: Der FC-Kidsclub feiert mit rund 1.000 großen und kleinen Fans des 1. FC Köln den St. Martinszug am RheinEnergieSTADION – präsentiert wurde der Umzug von der RheinEnergie und unterstützt durch das Sportamt der Stadt Köln sowie die Kölner Sportstätten GmbH.
• 4. November: Die REWE Group und der 1. FC Köln verlängern ihre Partnerschaft vorzeitig um mindestens drei weitere Saisons bis Sommer 2025. Die REWE Group ist seit der Saison 2007/2008 Haupt- und Trikotpartner des 1. FC Köln, länger als jeder andere Partner in der Geschichte des Clubs.
• 6. November: Auf der hybriden Mitgliederversammlung des FC wird ein neuer Mitgliederrat gewählt. Alle Gremien werden entlastet. Zudem wird über zahlreiche Satzungsänderungsanträge abgestimmt.
• 7. November: Große Ehre für das Blindenreporterteam des 1. FC Köln: Thorsten Bank, Wolfgang Gommersbach und Christian Kautz werden beim Heimspiel gegen den 1. FC Union Berlin für ihr herausragendes und ehrenamtliches Engagement vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie „Gesellschaft“ ausgezeichnet. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der 1. FC Köln mit seiner Stiftung 1. FC Köln setzen sich in der Bundesliga-Saison 2021/22 gemeinsam für Nachhaltigkeit ein. Im Zuge der Kooperation mit dem Motto „Zusammen nachhaltig“ tritt der FC der Stiftung „Allianz für Entwicklung und Klima“ bei.
• 9. November: Das FIFA-Team des 1. FC Köln startet mit einem Doppelspieltag in die neue Saison der Virtual Bundesliga. Die Partien werden auf dem Twitch-Account des FC gestreamt.
• 15. November: Der FC ernennt zwei neue Ehrenmitglieder. Monika Beckmann und Willi Breuer werden aufgrund ihrer langjährigen Verdienste um den Frauenfußball des 1. FC Köln ausgezeichnet.
• 17. November: Der 17. November 1991 – einer der traurigsten Tage in der Geschichte des 1. FC Köln jährt sich zum dreißigsten Mal. Ein tödlicher Unfall reißt FC-Stürmer Maurice Banach aus dem Leben und stürzt die gesamte Fußballnation in tiefe Trauer. Bis heute wiegt der tragische Verlust schwer.
• 23. November: Der 1. FC Köln hat einen neuen Geschäftsführer Sport. Christian Keller wird die Position zum 1. April 2022 übernehmen und im Team mit Thomas Kessler, Sportlicher Leiter der Lizenzspielerabteilung, und Lukas Berg, Leiter Administration Lizenzspielerabteilung, zusammenarbeiten. Jörg Jakobs, der seit Juni 2021 interimsmäßig die sportliche Verantwortung für den FC trägt, wird dann wieder in beratende Funktion zurückkehren.
• 7. Dezember: Der FC verteilt mit seiner Stiftung 1. FC Köln in Zusammenarbeit mit zahlreichen ehrenamtlichen Organisationen und Unterstützung der Partner DEVK und Body Products ein Weihnachtsessen für Bedürftige. 250 Obdachlose kommen zur mobilen Ausgabestation vor dem Alten Wartesaal in Köln, um sich eine warme Mahlzeit und einen Jutebeutel mit einer Mütze, einem Schal, Handschuhen, FFP2-Masken, einer Wasserflasche sowie verschiedenen Hygieneartikeln abzuholen – alles unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln.

• 15. Dezember: Der 1. FC Köln stellt sich für die Zukunft auf und erweitert sein Führungsteam. Philipp Türoff arbeitete zuletzt als CFO von Birkenstock und wird am 1. Januar 2022 kaufmännischer Geschäftsführer beim FC.
• 21. Dezember: Der FC testet im Jahr 2021 gemeinsam mit seinen Fans und Partnern viele spannende innovative Lösungen und Technologien. Unter anderem wurde mit Mirriad, dem Technologiepartner Deutsche Telekom und dem FC-Innovationspartner Infront X Lab in einer Episode der Saison-Doku 24/7 FC eine neue Werbemöglichkeit in digitalem Content für die FC-Partner getestet.
• 22. Dezember: Geschäftsführer Alexander Wehrle wird den FC im kommenden Jahr verlassen. Der 46-Jährige macht von seinem Sonderkündigungsrecht in seinem bis 2023 laufenden Vertrag Gebrauch und wird im Laufe des Aprils 2022 zum VfB Stuttgart wechseln, wo er den Posten des Vorstandsvorsitzenden übernehmen wird.
Die neue Folge 24/7 FC ist da! Vollgepackt wie der Schlitten des Weihnachtsmannes bringt sie euch wunderschöne Sachen ins Wohnzimmer!
— 1. FC Köln (@fckoeln) December 22, 2021
Also fackelt nicht lang und holt euch jetzt das Bockset. https://t.co/Ye6GQELuXQ#effzeh
31.12.2021 Profis
- empfehlen