Beim 1. FC Köln nimmt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle ein. Daher beteiligt sich der FC an einem Projekt, das in Kooperation mit dem Kölner Zoo und dem Unternehmen Mobile-Box durchgeführt wird. Nachhaltigkeitsvolunteers gehen bei den FC-Heimspielen in den Umläufen des RheinEnergieSTADIONs auf Tour, um alte Handys zu sammeln. Durch diese Aktion werden Gorillas gleich doppelt unterstützt.
Der FC unterstützt seit dieser Saison das Naturschutzprojekt „Handys für Gorillas“. Zusammen mit dem Kölner Zoo und dem Anbieter Mobile-Box werden alte Handys gesammelt und dem Recycling-Kreislauf übergeben. Jedes Handy oder Smartphone enthält das seltene Erz Cotan, das vor allem im Kongo abgebaut wird. Durch den Abbau von Cotan werden dort wichtige Lebensräume von Berggorillas zerstört. Das Recycling der Handys soll den Abbau von Cotan verringern und somit den Lebensraum für Gorillas schützen.
Zudem erhält der Kölner Zoo pro abgegebenem Handy einen Geldbetrag, mit welchem ein Schutzprojekt für Gorillas unterstützt wird. Durch die Handyspende werden die Gorillas also gleich doppelt unterstützt.
Alle FC-Fans werden gebeten, ihre Schränke und Schubladen zu durchforsten und die alten Handys mit ins Stadion zu bringen. Bei den FC-Heimspielen gehen Nachhaltigkeitsvolunteers im Umlauf mit Auffangboxen herum, um die Geräte einzusammeln. Sowohl bei der Wiederverwendung als auch dem Recycling werden die persönlichen Daten gelöscht.
Das Projekt wird von der Abteilung Fan- und Fanclubbetreuung des FC durchgeführt und durch den „Pool zur Förderung innovativer Fußball- und Fankultur“ (PFiFF) unterstützt, der von der DFL gefördert wird.

Hintergrund von „Handys für Gorillas“
Die Republik Kongo ist eine der artenreichsten Regionen der Erde. Lebensraumzerstörung, Bürgerkriege, Epidemien wie Ebola, aber auch der Bergbau machen der Tierwelt des Kongo schwer zu schaffen. Sowohl die Gorillas als auch die Bonobos leiden unter den sich ausbreitenden Minen für Gold und Coltan. Daher wurde die Aktion Handys für Gorillas und Bonobos ins Leben gerufen.
Der Kölner Zoo unterstützt zahlreiche Naturschutzprojekte in den natürlichen Lebensräumen seiner Tiere. Seit 2009 sammelt der Zoo alte Handys für Gorillas und Bonobos, seit 2017 wird das Projekt zusammen mit Mobile-Box durchgeführt.
Mobile-Box sammelt mit seinen vielseitigen Partnern deutschlandweit ausgediente Handys. Von zwei Studenten gegründet, beschäftigt das Handy-Rücknahmesystem mittlerweile 20 Mitarbeiter – davon 50 % Menschen mit Behinderung.
In Kooperation mit der Caritas Wertarbeit und den Gemeinnützigen Werkstätten Köln übernimmt Mobile Box als junges Unternehmen soziale Verantwortung.
Bock auf die nächsten drei Spiele!
— 1. FC Köln (@fckoeln) September 29, 2022
Heimspiel!
@europacnfleague!
Derby!
____#effzehpic.twitter.com/wHLsEXNGJF
30.09.2022 Club
- empfehlen