Profis | 25.08.2022

3:0-Sieg bei Fehervar

FC qualifiziert sich für die Conference League

Der 1. FC Köln hat das Play-off-Rückspiel der UEFA Conference League mit 3:0 gegen den Fehervar FC gewonnen. Durch die Treffer von Timo Hübers, Ellyes Skhiri und Kingsley Schindler egalisierte der FC die 1:2-Hinspielniederlage und zieht in die Gruppenphase der Conference League ein.

Im Vergleich zum vergangenen Bundesligaspiel in Frankfurt hat FC-Cheftrainer Steffen Baumgart seine Aufstellung auf vier Positionen verändert. Für Jonas Hector beginnt Kristian Pedersen, Eric Martel kommt für Mathias Olesen und Linton Maina für Sargis Adamyan in die Startelf. Im Sturm startet Florian Dietz anstelle von Steffen Tigges.

FC-Cheftrainer Steffen Baumgart: „Jonas hatte die letzten Tage Probleme mit der Wade. Er kam aus einer Verletzung und ist in der Vorbereitung später eingestiegen. Wir haben mit ihm zusammen besprochen, dass er nicht anfängt. Er kann von der Bank kommen.“

Hübers erzielt die frühe Führung

Beide Mannschaften verzichteten auf ein allzu langes Abtasten. Nach fünf Minuten hatte der FC in Person von Florian Kainz die erste Chance auf dem Fuß. Nach einem Konter gelang die Kugel über Dejan Ljubicic zum heutigen Kölner Kapitän, dessen Schuss allerdings über den Kasten von Fehervar ging.

Nur wenige Minuten später stand Kainz erneut im Mittelpunkt. Der Offensivspieler schlug eine Flanke mustergültig in den Sechzehner, wo Timo Hübers am höchsten sprang und seinen Kopfball wuchtig in die Maschen drückte (10.).

FC bleibt am Drücker

Auch in der Folge war der FC die spielbestimmende Mannschaft und drängte die Gastgeber oftmals tief in die eigene Hälfte zurück. Beim gegnerischen Ballgewinn setzt die Baumgart-Elf den Gegner früh unter Druck und erzwang viele Ballgewinne. Erneut wurde es nach einer Kainz-Ecke gefährlich. Die Hereingabe vom Kölner Kapitän fand Eric Martel im Zentrum, dessen Kopfball jedoch nicht den Weg ins Tor fand (30.).

Der brandgefährliche Kainz zog in der 37. Minute von links ins Zentrum und prüfte mit seinem Fernschuss Fehervar-Keeper Daniel Kovacs, der gerade noch die Arme hochreißen und den Schuss entschärfen konnte.

Im direkten Gegenzug kamen die Hausherren zu ihrer ersten Gelegenheit. Nach einem Freistoß von Ruben Pinto verlängerte Kasper Larsen auf Pal Dardai, dessen Kopfball den Kasten von Marvin Schwäbe jedoch deutlich verfehlte (39.).

Kurz vor der Pause stand erneut Florian Kainz im Mittelpunkt. Über den Kapitän und Ljubicic kam der Ball zu Linton Maina. Der Außenbahnspieler verpasste die Hereingabe nur haarscharf (45.). Danach ging es in die Halbzeit.    

Skhiri erhöht auf 2:0

Keine Minute war gespielt, als der Ball im Gehäuse der Ungarn zappelte. Nach einer Ecke von Kainz verlängerte Kristian Pedersen die Hereingabe auf Ellyes Skhiri. Der Mittelfeldmotor nahm das Zuspiel artistisch aus der Luft und ließ Kovacs im Fehervar-Kasten bei seiner Direktabnahme keine Chance (46.).

Nach der Kölner Führung wurden die Hausherren aktiver. Pal Dardai fiel im Zweikampf mit Luca Kilian im Strafraum zu Boden, die Pfeife von Schiedsrichter Ali Palabiyik blieb jedoch stumm (54.). Einige Minuten später war es erneut Dardai, der über einen Lauf über die linke Seite eine Chance der Hausherren einleitete. Sein Zuspiel fand Budu Zivzivadze, dessen Schuss Schwäbe überragend entschärfte (62.).

Dietz und Thielmann haben die Entscheidung auf dem Fuß

Auf der anderen Seite war es der frisch eingewechselte Mathias Olesen, der Florian Dietz mit seiner Flanke fand. Der Kopfball des Stürmers ging jedoch deutlich über den Querbalken (64.). Fünf Minuten später war es erneut Zivzivadze, der Schwäbe mit seinem Versuch zum Eingreifen zwang.

Schindler macht den Deckel drauf

In der Schlussphase hatte Dietz dann die Entscheidung auf dem Fuß. Nach einer Olesen-Flanke legte der FC-Angreifer seinen Abschluss über den Kasten (82.). Kurz vor Schluss war es dann der eingewechselte Jan Thielmann, der sich stark durchsetzte, aber ebenfalls die Kugel nicht im Kasten der Ungarn unterbrachte (88.). In der 90. Minute sah Steffen Baumgart in kürzester Zeit Gelb-Rot, nachdem er sich über eine Entscheidung des Schiedsrichters lautstark beschwerte. Mit Ablauf der Nachspielzeit erzielte der eingewechselte Kingsley Schindler nach einer Thielmann-Flanke das 3:0 und machte somit den Deckel drauf. Der FC steht in der Gruppenphase der Conference League! Die Auslosung der Gruppen ist am Freitag, 26. August, um 14.30 Uhr.

Für den FC geht es am kommenden Sonntag, 28. August 2022, in der Bundesliga weiter. Am vierten Spieltag empfängt das Team von FC-Cheftrainer Steffen Baumgart den VfB Stuttgart um 15.30 Uhr im RheinEnergieSTADION

Statistik zum Spiel

Fehervar FC: Kovacs – Larsen, Stopira, Shabanov (82. Liednev), Nego, Hangya (46. Heister) – Ruben Pinto (63. Bumba), Fiola (K), Bamgboye (63. Kodro), Dardai – Zivzivadze

1. FC Köln: Schwäbe – Schmitz (66. Ehizibue), Hübers, Kilian, Pedersen (81. Schindler) – Skhiri, Martel – Maina (66. Thielmann), Ljubicic (55. Ljubicic), Kainz (K) (66. Hector) – Dietz

Tore: 0:1 Hübers (10.), 0:2 Skhiri (46.), 0:3 Schindler (90.+4)

Gelbe Karten: Heister, Liednev – Ljubicic, Kilian, Hector, Schindler

Gelb-Rote Karte: Steffen Baumgart (90.) (Cheftrainer)      

Schiedsrichter: Ali Palabiyik (Türkei)

Zuschauer: 10.411

  • empfehlen

Tabelle

Menu
Gesamttabelle
PL.VereinPkt.
16VfL Bochum3
171. FC Köln1
18Mainz 051

FC-FANSHOP