Der 1. FC Köln stellt das Heimspiel gegen den Arminia Bielefeld am Samstag, 23. April 2022, 15.30 Uhr, unter ein besonderes Motto: Der FC nutzt den 31. Spieltag der Bundesliga-Saison 2021/22 für den Kick-off seiner saisonübergreifenden Kampagne „LEBE nachhaltig“ für ein höheres Nachhaltigkeitsbewusstsein – im Sport und in der Gesellschaft.
Mit verschiedenen Aktionen wirbt der FC mit seinen Kooperationspartnern, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ), der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima für die Erreichung der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDG).
Kick-off der saisonübergreifenden FC-Kampagne „LEBE nachhaltig“
Der 1. FC Köln setzt sich bereits vielfältig für die Erreichung der 17 SDGs ein und beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit in seiner Mehrdimensionalität im Rahmen der Ziele nachhaltiger Entwicklung. Als erster Bundesligist ist der FC mit dem „ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften“ durch das Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/ Herdecke zertifiziert, wirtschaftet seit 2021 klimaneutral und möchte seine besondere Rolle in der Gesellschaft nutzen, um unser aller Leben nachhaltiger zu gestalten.
Mit der Integration von verpflichtenden Nachhaltigkeitskriterien in die Lizenzierungsordnung der DFL wird die nachhaltige Entwicklung der Bundesliga weiter gefördert. Der FC nimmt hier eine Vorreiterrolle ein und wird seine Aktivitäten rund um das Thema Nachhaltigkeit in der neuen saisonübergreifenden FC-Kampagne „LEBE nachhaltig“ bündeln. Die drei grünen Streifen stehen für die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales.

FC ruft Nachhaltigkeitsspieltag aus
Der 1. FC Köln ruft das Heimspiel gegen den Arminia Bielefeld im Zuge des jährlichen „World Earth Day“ (22. April 2022) zum Nachhaltigkeitsspieltag aus. Ziel ist, das Thema Nachhaltigkeit authentisch und in seiner Mehrdimensionalität beim 1. FC Köln und seinen Partnern vorzustellen sowie Fans lokal wie überregional für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Gemeinsam mit der REWE und der RheinEnergie wird der FC die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung über unterschiedliche Aktionen Fans und Mitgliedern näherbringen.
Der FC wird die CO²-Emissionen der Scopes 1-3 über Kompensationspartner der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima kompensieren, der der 1. FC Köln im Jahr 2021 beigetreten ist. Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima steht für Lösungen zur Verbindung von Entwicklungszusammenarbeit und globalem Klimaschutz. Bereits über 1.200 Unterstützende aus Unternehmen, Organisationen und Kommunen sowie Privatpersonen vermeiden und reduzieren vorrangig ihre Treibhausgas-Emissionen.
Wo diese nicht vermeidbar sind, kompensieren die Bündnispartner der Allianz für Entwicklung und Klima ihre Emissionen in hochwertigen Klimaschutzprojekten, unterstützen gleichzeitig die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und tragen damit zu besseren Lebensbedingungen von Menschen in Ländern des Globalen Südens bei.
Zudem können Fans ab dem letzten Saison-Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg (7. Mai 2022, 15.30 Uhr) mit einem Ticketkauf die durchschnittlich entstehenden Treibhausgas-Emissionen für die An- und Abreise zum RheinEnergieSTADION freiwillig kompensieren. Der Beitrag von durchschnittlich 50 Cent pro Ticket wird zu 100% in zertifizierte Klimaschutzprojekte weitergeleitet.
Pack an: FC im Einsatz für ein sauberes Köln
Am Sonntag, 24. April 2022, geht die Aktion „Kölle putzmunter“ in die zweite Runde: Nachdem im vergangenen Herbst die Grünflächen am Geißbockheim gesäubert wurden, beteiligt sich der 1. FC Köln im Rahmen des Nachhaltigkeitsspieltags erneut an der Aktion der AWB Köln und nimmt sich die Umgebung seines Stadions vor. Treffpunkt zur rund zweistündigen Aktion sind um 10 Uhr die Abelbauten am RheinEnergieSTADION. Allen mithelfenden FC-Fans werden Handschuhe, Müllsäcke und eine Greifzange zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung erfolgt an fans@fc-koeln.de(Betreff: Kölle putzmunter) mit der Angabe des Namens und der teilnehmenden Personenzahl.
Trainer-Workshop „Sport für Entwicklung“ mit jordanischer Nationalspielerin
Der FC unterstützt das Projekt „Sport für Entwicklung“ der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), das Elemente des Sports mit Jugendpädagogik und -psychologie verbindet, um auf spielerische Weise Werte, Kompetenzen und Wissen zu vermitteln. Kinder und Jugendliche lernen durch „Sport für Entwicklung“, Verantwortung zu übernehmen, sich fair zu verhalten und Konflikte friedlich zu lösen. Trainerteams des FC und von FC-Partnervereinen sowie Mitarbeitende der sozialpädagogischen Fanprojekte aus Nordrhein-Westfalen erhalten in einem Workshop vor dem Nachhaltigkeitsspieltag einen Einblick in die Methodik „Sport für Entwicklung“ durch die ehemalige jordanische Nationalspielerin Maryana Al Haddad. Der Workshop beinhaltet einen theoretischen sowie einen sportpraktischen Teil und ermöglicht einen Einblick in die gemeinsame Projektarbeit der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der Stiftung 1. FC Köln in Jordanien.

Weitere Aktionen rund um den Nachhaltigkeitsspieltag
Die Teilnehmenden aus den Camps der FC-Fußballschule werden in den Osterferien über 200 Vogel-Nistkästen bauen und rund um das RheinEnergieSTADION sowie in den heimischen Gärten aufhängen. Der FC-Kidsclub bringt den Kids bei der beliebten Aktion „Begrüß die FC-Profis“ am Spieltag spielerisch und kindgerecht nachhaltiges Denken näher und die Effzeh-Böcke nehmen in dieser Woche an einem digitalen Nachhaltigkeitsquiz teil. FC-Neumitglieder profitieren von Prämien aus der „Grüner Hennes“-Kollektion: Statt der bekannten Prämien haben neue Mitglieder innerhalb der Nachhaltigkeitswoche die Wahl aus Artikeln der „Grüner Hennes“-Kollektion, die der FC mit hochwertiger sozialer Zertifizierung anbietet. Auch das FC-Trikot besteht seit der Saison 2021/22 aus recyceltem Polyester. Bis spätestens 2023 sollen alle Merchandisingartikel des FC aus BSCI-Risikoländern sozialzertifiziert sein.
Rund um den Spieltag haben Fans die Möglichkeit, an der FC-Umfrage rund um die An- und Abreise teilzunehmen, um zukünftig noch besser auf die Bedürfnisse einer nachhaltigen Anreise eingehen zu können. Die Fans können hier teilnehmen und Artikel aus der „Grüner Hennes“ Kollektion gewinnen. Weitere Aktionen werden im Laufe der FC-Nachhaltigkeitswoche bekannt gegeben.
Unser Chef!
— 1. FC Köln (@fckoeln) April 17, 2022
_
1:3 (90.) #BMGKOE#effzehpic.twitter.com/AMxIgxUHmL
19.04.2022 Club
- empfehlen