Der 1. FC Köln baut seine internationalen Beziehungen aus und geht mit dem japanischen Erstligisten Sanfrecce Hiroshima in den kommenden zweieinhalb Jahren eine Kooperation in den Bereichen Sport und Management ein. Hier gibt es ein paar Hintergründe zum Verein – unter anderem zur Geschichte, was die drei Pfeile im Wappen bedeuten und welche große Bedeutung das Maskottchen in Japan spielt.
DIE PHILOSOPHIE UND DAS TEAM
Als eines der Gründungsmitglieder der landesweiten Profiliga J. League hat sich Sanfrecce Hiroshima als Ziel gesetzt, einer der entwicklungsfreudigsten Fußballvereine in Japan zu sein. Während die Ligakonkurrenten alte Stars verpflichten, setzt Sanfrecce auf den Nachwuchs. Zurzeit befinden sich neun Eigengewächse im Profikader. Sportlich befindet sich der dreifache japanische Meister, trainiert von Hiroshi Jofuku, auf dem 11. Tabellenplatz. Neben Profi-Mannschaft der Herren kämpft seit dieser Saison auch eine Frauenmannschaft um Punkte.

DAS WAPPEN
Ein im 16. Jahrhundert lebender Samurai namens Mori Motonari soll seine drei Söhne aufgefordert haben, jeweils einen Pfeil zu zerbrechen, was allen dreien gelang. Anschließend sollte jeder der Söhne drei Pfeile mit einem Mal zerbrechen, was keinem gelang. Seit diesem Tag zieren die drei Pfeile das Wappen des sogenannten Mori-Clans. Sie gelten in Japan als Symbol dafür, dass man mit vereinten Kräften mehr zu bewegen vermag als allein. Die Klubführung verband das japanische Wort „san“ (drei) mit dem italienischen Wort „frecce“ (Pfeil) zum Kunstbegriff Sanfrecce und nahm die drei Pfeilspitzen in das Vereinswappen auf – als Zeichen für besonderen Teamgeist.

DAS MASKOTTCHEN
In Japan spielt das Maskottchen der Clubs eine wichtige Rolle. Jährlich wird in einem Wettbewerb das beste Maskottchen der oberen drei japanischen Ligen gekürt. Der asiatische Schwarzbär „Sannce“ ist das Vereinsmaskottchen von Sanfrecce Hiroshima und gewann den Contest bereits zweimal (2015, 2017). Der Name leitet sich aus dem englischen „thank you“ und dem italienischen „grazie“ ab – „Sancce“, der den Fans gegenüber freundlich, aber den Gegnern gegenüber stark auftritt, wurde in einer Geste der Dankbarkeit gegenüber den eigenen Fans benannt und ist zugleich eine verkürzte Version des Teamnamens Sanfrecce. Im Jahr 2000 wurde „Sancce“ seine Freundin „Frecce“ zur Seite gestellt. Der Name leitet sich zum Teil aus dem englischen „fresh“ ab und steht für Frische, Jugendlichkeit und Reinheit.
DAS IST SANFRECCE HIROSHIMA
15.09.2021 Club
- empfehlen