Als erster Bundesligist hat der 1. FC Köln im vergangenen Jahr eine Kooperation mit dem Goethe-Institut abgeschlossen. Durch verschiedene Aktivitäten und Workshops sollen mit Hilfe des Fußballs die deutsch-algerischen Beziehungen vertieft werden.
In Kooperation mit dem Goethe-Institut und dem Auswärtigen Amt sollen über den Sport gesellschaftliche Werte wie Teamgeist, Fairplay, Toleranz und Gleichstellung vermittelt werden.
Nachdem im vergangenen Jahr drei angehende algerische Fußballtrainerinnen den ersten Workshop des FC erfolgreich absolviert haben, sind in diesem Jahr rund zwanzig Jugendliche aus Algerien im Alter von 15 bis 20 Jahren für zehn Tage in Köln. Neben einem gemeinsamen Fußballtraining mit Schülern der Johannes-Gutenberg-Realschule in Köln-Godorf stehen weitere Workshops und Aktivitäten wie eine Stadiontour auf dem Programm.

„Fußballerlebnisse zu ermöglichen und das FC-Gefühl zu transportieren, ist Teil unserer DNA. Die Herausforderung bei diesem Projekt war, auch abseits des Platzes interessante Inhalte zu liefern und trotz der Sprachbarriere produktive Ergebnisse zu erzielen. Ich glaube, das ist uns gelungen!“ – Simon Scheibe, Teamleiter Fußballschule
Anfang Dezember ist im Gegenzug eine Reise für ausgewählte Trainer nach Algerien geplant.
ÜBER DAS GOETHE-INSTITUT:
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Es fördert die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegt die internationale, kulturelle Zusammenarbeit. Das Institut unterhält rund 160 Verbindungsbüros und Auslandsinstitute in fast 100 Ländern. Darüber hinaus verfügt das Institut über weitere 1.000 ausländische Kooperationspartner weltweit.
In Nordafrika führt das Goethe-Institut gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt verschiedene Kooperations-Programme durch, mit denen vor allem Jugendliche und die Zivilgesellschaft erreicht werden sollen. Ziel ist es, durch den Sport und insbesondere durch den Fußball einen interkulturellen Dialog im Hinblick auf Themen wie Toleranz, Gendergleichheit, Gewaltlosigkeit oder Fair-Play zu schaffen.
18.11.2021 Club
- empfehlen