Bluecode & Girocard
Bluecode & Girocard
Ab der Spielzeit 2021/22 ist das Bezahlen im RheinEnergieSTADION ausschließlich bargeldlos möglich. Alle Infos dazu folgen auf dieser Seite.
Folgende Zahlarten stehen an den Gastro-Verkaufsstellen zur Verfügung:
Alle Infos dazu folgen auf dieser Seite.
Das Bezahlen im RheinEnergieSTADION ist seit Oktober 2017 noch einfacher und moderner. FC-Fans können Speisen und Getränke jetzt auch per Smartphone bezahlen – direkt über die FC-App. Gemeinsam mit der Kreissparkasse Köln und der Sparkasse KölnBonn bietet der 1. FC Köln eine innovative Neuheit in der Bundesliga an. Stadionbesucher können Speisen und Getränke per Smartphone über die FC-App bezahlen. Und zwar an jeder Kasse in jedem Kiosk im Stadion. Die Sparkassen unterstützen den FC bei der neuen Technik, die auch von Kunden anderer Kreditinstitute genutzt werden kann. Technisch möglich macht das das mobile Bezahlverfahren Bluecode.
Und so funktioniert es: Einfach die FC-App downloaden und unter "Mobil bezahlen" das Bluecode Onboarding durchführen. Wer also die offizielle FC-App nutzt, findet Bluecode dort bereits integriert. Bluecode erstellt bei Aufruf einen Barcode, der an der Kasse gescannt wird und damit den Bezahlvorgang auslöst. Der Betrag wird anschließend dem Girokonto des Käufers belastet.
Mit der FC-App spart jeder Fan bei jedem Einkauf 10 % und kann diese als Gutschein bei deinem nächsten Einkauf einlösen.
Was muss ich dafür tun?
Profitiere außerdem von regelmäßigen Gewinnspielen mit tollen Preisen für echte Fans!
Mit der FC-App bezahlen und 10% im Stadion sparen!
Lade dir jetzt die FC-App herunter, verbinde dein Bankkonto und schon sparst du 10% bei jedem Einkauf im Stadion. Bezahle kontaktlos mit der FC-App und profitiere von deinen Fan-Vorteilen.
Wie funktioniert's?
Nach jedem Einkauf bekommst du automatisch einen 10% Gutschein deines Einkaufswerts in die App. Der Gutschein wird dann beim nächsten Einkauf im Stadion automatisch eingelöst.
Ab sofort kann über die FC-App das Becher-Pfand im Stadion direkt aufs Konto überwiesen werden. Nach der einmaligen Aktivierung unter Angabe des gewünschten Kontos kann das Becher-Pfand durch das Scannen des Bluecodes wie auch bei der Zahlung abgerechnet werden. Das Pfand wird dann automatisch bei der Rückgabe auf das ausgewählte Konto überwiesen.
Wie aktiviere ich die Funktion Pfand?
Einmal aktiviert musst du bei der Becherrückgabe nur noch den Bluecode scannen lassen und das Pfand wird dir automatisch überwiesen.
Zentrale Bluecode-Hotline
Mo – Sa (8 – 20 Uhr): 0800 0100344
Bluecode ist eine europäische Mobile Payment-Lösung für Banken und Händler, die das schnelle, sichere und anonyme Bezahlen mit mobilen Endgeräten ermöglicht. Als bequeme Alternative zu Bargeld oder Kartenzahlung erfolgt die Bezahlung per Handy. Bluecode ist plattformunabhängig und kann sowohl mit Android- als auch iOS-Geräten ausschließlich von volljährigen Kunden genutzt werden. In Sachen Datenschutz gibt es derzeit kein vergleichbares Mobile-Payment-Angebot. Denn Bluecodespeichert zu keiner Zeit die persönlichen Daten des Nutzers weder auf dem Smartphone noch auf eigenen Servern.
So einfach funktioniert es:
Bluecode ist für den Endkunden (Zahler) kostenlos.
Bluecode ist eine hochsichere Bezahlmethode, denn:
Ein Bluecode kann nur einmal verwendet werden und ist nur für 4 Minuten gültig.
Sie benötigen ein Apple (ab iOS 8) oder Android (ab Version 4.4) Smartphone. Weiters benötigen Sie ein Konto bei einer Österreichischen oder Deutschen Bank oder Sparkasse. Letztlich müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein.
Stadionbesucher können im RheinEnergieSTADION an jedem Bezahlterminal mit girocard (früher auch „ec-Karte“ genannt) bezahlen. Entweder durch Einstecken der Karte und PIN-Eingabe oder durch Vorhalten der Karte an das Display des Bezahlterminals. Egal, ob der Stadionbesucher das Konto bei einer der beiden Sparkassen oder bei einem anderen Kreditinstitut hat – die Karte zu seinem Konto ist die girocard.
Als der FC die Fans zum Bezahlen im Stadion befragte, war ein Wunsch besonders groß: Jeder zweite Fan wollte neben der Barzahlung im Stadion ganz normal via girocard bezahlen können. Dank der Unterstützung der beiden langjährigen Partner des FC, der Kreissparkasse Köln und der Sparkasse KölnBonn, ist die Bezahlung mit girocard bereits seit der Saison 2016/17 möglich.
Zum Start der Saison 2018/19 wurde nun zusätzlich auch das mobile Bezahlen mit girocard eingeführt. Möglich macht dies die Sparkasse-App „Mobiles Bezahlen“. Die beiden Sparkassen machen damit das Bezahlen im Stadion für die Fans noch einfacher, komfortabler und vor allem schneller. Einfach das Smartphone ans Bezahlterminal halten, fertig – bis zu einem Bezahlbetrag von 25,00 Euro in der Regel ohne zusätzliche PIN-Eingabe.
Beim mobilen Bezahlen zahlen Sie direkt mit Ihrem Smartphone am Bezahlterminal. Wie beim kontaktlosen Bezahlen mit Ihrer physischen girocard findet die Datenübertragung per Near Field Communication (NFC) statt. So ist der Bezahlvorgang in nur wenigen Sekunden erledigt. Ob Sie kontaktlos mit Ihrer physischen Karte bzw. mobil mit Ihrem Smartphone bezahlen können, sehen Sie an dem Wellen-Symbol seitlich am Terminal oder auf dem Display.
Überall, wo Sie kontaktlos mit Ihrer physischen girocard bezahlen können, ist auch mobiles Bezahlen via girocard möglich.
Aktivieren Sie beim Einkauf das Display Ihres Smartphones und halten Sie es an das Terminal. Der Bezahlvorgang wird durch ein akustisches oder optisches Signal bestätigt. Beim mobilen Bezahlen per Smartphone handelt es sich um eine gewöhnliche Kartenzahlung. Die Abrechnung des Bezahlbetrages erfolgt wie üblich direkt von Ihrem Girokonto.
Schritt 1: Laden Sie die App „Mobiles Bezahlen“ aus dem Google Play Store auf Ihr Smartphone herunter.
Schritt 2: Hinterlegen Sie innerhalb der App Ihre Sparkassen-Card.
Schritt 3: Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch eine einmalige TAN-Eingabe.
Schritt 4: Innerhalb der App können Sie die Einstellungen individuell anpassen.
Um die App „Mobiles Bezahlen“ nutzen zu können, müssen diese Voraussetzungen erfüllt sein:
Sie müssen volljähriger Privatkunde sein und das Online-Banking Ihrer Sparkasse nutzen.
Sie brauchen ein Smartphone mit Android-Betriebssystem ab Version 5.0. Die NFC-Funktion Ihres Smartphones muss aktiviert sein. (Aufgrund der aktuellen Produktpolitik von Apple können iPhone-Besitzer die App zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht nutzen)
Das Bezahlverfahren electronic cash und das deutsche Geldautomatensystem bilden zusammen das girocard-System. So kann man mit der girocard sowohl Geld abheben als auch schnell und einfach im Handel elektronisch bezahlen. Seit 2015 kann mit girocard auch kontaktlos bezahlt werden – durch einfaches Vorhalten der Karte an das Bezahlterminal. Auch das Bezahlen mit dem Smartphone ist seit Juli 2018 via girocard möglich: mit Hilfe der Sparkasse-App „Mobiles Bezahlen“.
Nein, auch Sie haben aller Wahrscheinlichkeit nach eine girocard im Portemonnaie. Egal ob Sie bei einer Sparkasse, einer Volks- und Raiffeisenbank oder einer Privatbank Kunde sind – eins haben Sie immer und überall gemeinsam: die Karte zu Ihrem Girokonto ist eine girocard. Sie erkennen dies daran, dass das girocard Logo entweder auf der Vorderseite oder auf der Rückseite Ihrer persönlichen Karte abgebildet ist.
Dass Ihre girocard auch das kontaktlose Bezahlen unterstützt, erkennen Sie an den „Kontaktlos-Wellen“ auf der Vorder- oder Rückseite Ihrer girocard.
girocard-Logo Kontaktlos-Wellen
Neben der Sparkassen-Finanzgruppe bietet zusätzlich auch die VR-Bankengruppe seit Juli 2018 bereits das mobile Bezahlen via girocard an.
Ganz einfach.
Kontaktbehaftete Zahlung: Sie stecken Ihre girocard ins Bezahlterminal, danach geben Sie die PIN ein und bestätigen mit der grünen „OK“-Taste am Bezahlterminal die Bezahlung. Nach erfolgreicher Zahlung erscheint ein Hinweis auf dem Display des Bezahlterminals und die Karte kann entnommen werden.
Kontaktlose Zahlung: Einfach die Karte für wenige Sekunden an das Kontaktlos-Symbol am Bezahlterminal (auf dem Display oder an der Seite des Bezahlterminals) halten. Ein optisches und akustisches Signal (Piepton) bestätigt die erfolgreiche Bezahlung. Auf die Eingabe der PIN wird bei Bezahlbeträgen bis 25,00 Euro in der Regel verzichtet.
Mobile Bezahlung: Einfach das Smartphone für wenige Sekunden an das Kontaktlos-Symbol am Bezahlterminal (auf dem Display oder an der Seite des Bezahlterminals) halten. Ein optisches und akustisches Signal (Piepton) bestätigt die erfolgreiche Bezahlung. Auf die Eingabe der PIN wird bei Bezahlbeträgen bis 25,00 Euro in der Regel verzichtet. Für das mobile Bezahlen benötigen Sie die kostenlose Sparkasse-App „Mobiles Bezahlen“ aus dem Google Play Store.
Mit Ihrer girocard können Sie praktisch überall in Deutschland und natürlich auch beim 1. FC Köln bezahlen!
Achten Sie einfach auf das girocard Logo und die Kontaktlos-Wellen an Bezahlterminals im Einzelhandel.
Jede Bank und Sparkasse entscheidet, ob es ein individuelles Limit für die Bezahlung mit girocard gibt und – falls ja – wie hoch dieses ist. Möglich sind Limits bis zu einem gewissen Bezahlbetrag (z. B. maximal 5.000 Euro pro Tag für alle Bezahltransaktionen) oder auch zeitliche Limits (Tages- und/oder Wochenlimits). Ihr persönliches Limit erfahren Sie bei Ihrer Hausbank. Die Limits der physischen und der digitalen girocard sind in der Regel identisch.
Das Bezahlen via girocard mit modernster Chip-Technologie entspricht den hohen Sicherheitsstandards der Deutschen Kreditwirtschaft. Das PIN-Verfahren bietet maximalen Schutz, denn nur Sie kennen Ihre PIN! Deshalb ist es besonders wichtig, dass Sie nie Ihre girocard und Ihre PIN am selben Ort aufbewahren – idealerweise sollten Sie die PIN auswendig kennen und nirgendwo notiert haben.
Beim Bezahlen mit Ihrem Smartphone sind Ihre Daten sicher. Es gelten die gleichen hohen Sicherheitsstandards, die beim Bezahlen mit der physischen Karte zum Einsatz kommen. Persönliche Daten, wie Name oder Adresse, werden nicht übermittelt.
„Aus Versehen“ bezahlen im Vorbeilaufen an einem Kassenterminal ist ausgeschlossen. Erst wenn Sie Ihre Karte oder Ihr Smartphone in einem geringen Abstand an das Lesegerät halten, ist eine Zahlung überhaupt möglich. Auch Doppelbuchungen müssen Sie nicht befürchten, da das Bezahlterminal nach jeder Transaktion neu aktiviert werden muss. Wenn Sie das mobile Bezahlverfahren nicht mehr nutzen wollen, können Sie die digitalisierten Karten jederzeit eigenständig innerhalb der App deaktivieren und/oder löschen. Ihre physischen Karten können Sie wie gewohnt weiter verwenden.
Sie sollten Ihre girocard sofort sperren lassen, wenn:
Nutzen Sie zur Sperrung der Karte am besten den zentralen und kostenlosen Sperrnotruf 116 116.Wenn Sie den Sperr-Notruf 116 116 aus dem Ausland erreichen möchten, wählen Sie bitte die Landesvorwahl von Deutschland (+49) vorweg.
Zusätzlich steht Ihnen für die Mobiles Bezahlen-App eine Zentrale Kunden-Hotline zur Verfügung:
Telefon: 0711 782-2280 (Mo – So, 24 Stunden am Tag – kombiniert mit dem Karten-Sperr-Notruf 116 116)
E-Mail: support-mobilepay@dsv-gruppe.de
Zur Abwicklung der Bezahltransaktion ist es erforderlich, dass die Karte eindeutig identifiziert werden kann. Die hierfür hinterlegte Kartennummer, die sogenannte PAN, beinhaltet unter anderem die Kontonummer, lässt aber keinerlei direkte Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zu. Auch ist ein sogenanntes Echtheitszertifikat für den Kopierschutz der Karte hinterlegt. Beim Bezahlen via girocard mit Ihrem Smartphone sind Ihre Daten ebenso sicher. Für die digitale girocard auf Ihrem Smartphone gilt: Es gelten die gleichen hohen Sicherheitsstandards, die beim Bezahlen mit der physischen girocard zum Einsatz kommen. Persönliche Daten, wie Name oder Adresse, werden nicht übermittelt.
Die Bezahlung via girogo und GeldKarte ist seit dem Start der Saison 2018/19 nicht mehr möglich.
Sie können Ihre Sparkassen- /Bankkarte mit GeldKarte-/girogo-Funktion am Geldautomaten Ihrer Hausbank entladen. Das Guthaben wird Ihrem Girokonto wieder gutgeschrieben.