Hier gibt es die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Dauerkarte 2020/21.
Der 1. FC Köln lebt vom Fußball – und für den Fußball. Die Heimspiele in einem lauten, emotionalen und vollbesetzten RheinEnergieSTADION sind die Höhepunkte jeder Saison. Dazu gehören aus Sicht des FC Stehplätze und eine bunte, vielfältige Gemeinschaft aller Fans, auch Fans unserer Gästeteams.
Die weltweite Corona-Pandemie macht dies aktuell jedoch unmöglich. Bei aller Begeisterung für unseren Sport und so groß unser Wunsch und auch die Notwendigkeit sein mag, endlich wieder Heimspiele so zu erleben, wie wir es lieben – die Gesundheit von Spielern, Mitarbeitern, Fans und Bevölkerung steht an erster Stelle. Deshalb suchen wir gemeinsam mit den zuständigen Behörden und der Politik nach vertretbaren Kompromissen. Dass es dabei die perfekte Lösung nicht geben kann, liegt auf der Hand.
Der gesamte 1. FC Köln bereitet sich gleichwohl intensiv auf eine schrittweise Rückkehr seiner Fans ins Stadion vor und hat Lösungen zu den verschiedenen Dauerkarten-Modellen erarbeitet, um möglichst allen Interessen gerecht zu werden. Dabei gilt es, auch auf Fragen und Rückmeldungen unserer Fans einzugehen und flexibel auf die Rahmenbedingungen zu reagieren, die wir nicht ändern können.
Warum wird auf meiner Dauerkartenrechnung ein Mehrwertsteuersatz in Höhe von 19 Prozent ausgewiesen?
Bei Dauerkarten handelt es sich um Abonnements, die über den 31. Dezember 2020 hinaus gelten und bei denen eine Anpassung des Mehrwertsteuersatzes nur für einen Teil-Zeitraum mit einem hohen administrativen Aufwand verbunden wäre, welcher in keinem Verhältnis zu dem eingesparten Steuerbetrag steht. Daher wird der 1. FC Köln für diese Produkte wie bisher den regulären Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent erheben und alle Preise auch entsprechend unverändert ausweisen. Der FC profitiert von dieser Regelung finanziell nicht, denn er gibt den vereinnahmten Mehrwertsteuerbetrag in voller Höhe an die Finanzbehörden weiter.
Um die Fans und Mitglieder dennoch an der Mehrwertsteuersatzsenkung teilhaben zu lassen, wird der 1. FC Köln seinen Dauerkarteninhabern ein „Steuer-Geschenk“ in Form eines Online-Fanartikel-Gutscheins anbieten. Diese werden zum Jahreswechsel automatisch verschickt.
Wie verteilt der FC die Plätze, falls weniger Menschen ins Stadion dürfen als es Dauerkarteninhaber beim FC gibt?
Für diesen Fall hat sich der 1. FC Köln entschieden, die Zugangsberechtigungen unter den Dauerkarteninhabern zu verlosen, weil es keinen objektiv gerechten Verteilungsschlüssel für eine solche Entscheidung gibt. Notwendig wird ein solches Losverfahren nur dann, wenn zwar wieder Zuschauer erlaubt sind, aber weniger Plätze zugelassen sind, als für die Dauerkarteninhaber benötigt werden. Jede einzelne Dauerkarte ist dann gleichbedeutend mit einem Los.
Warum werden Fans, die auf eine Rückerstattung des Dauerkartenbetrags verzichten, bei einer möglichen Verlosung von Tickets bei einer Teilöffnung des Stadions bevorzugt?
Sollten die behördlichen Vorgaben eine Teilöffnung der Stadien für Fans zulassen, ist dies zunächst ein riesiger Erfolg. Es könnte jedoch sein, dass wegen der Corona-bedingten Auflagen (deutlich) weniger Plätze im Stadion besetzt werden dürfen als der FC Dauerkarteninhaber hat. In dieser Situation muss der 1. FC Köln eine Auswahl treffen und wir sind uns bewusst, dass eine solche Auswahl nicht jedem Einzelnen gerecht werden kann. Daher hat sich der gesamte FC intensiv mit den diversen Möglichkeiten befasst. Klar ist: Dauerkarteninhaber werden zuerst ins Stadion zurückkehren, der FC wird nur dann Tagestickets verkaufen, wenn die aktuellen Inhaber von Dauerkarten für die Saison 2020/21 ihre Plätze sicher haben. Nur für den Fall, dass nicht ausreichend Platz für alle Dauerkarteninhaber ist, müssen wir innerhalb dieser Gruppe eine weitere Unterscheidung treffen. Jene Fans, die auf eine Erstattung verzichten, gehen für den FC ein besonderes finanzielles Risiko ein. Dass sie in einem Losverfahren in diesem speziellen Fall dann womöglich gar kein Ticket erhalten, während andere Fans ins Stadion können, sollte aus Sicht des 1. FC Köln vermieden werden.
Haben Kunden mit teureren Dauerkarten einen Vorteil, wenn sie auf eine Erstattung verzichten?
Nein. Die Höhe des Verzichtsbetrags ist unerheblich. Fans der günstigsten Dauerkartenkategorie werden bei der Verlosung mit denselben Chancen berücksichtigt wie Inhaber teurer Karten.
Wenn ich eine günstige Dauerkarte habe und die Neuverteilung der Plätze über das Losverfahren einen Platz in einer eigentlich höheren Kategorie erhalte – muss ich dann einen Aufschlag bezahlen?
Nein, auf keinen Fall. Der Preis der Dauerkarte ist unerheblich dafür, wo du während einer Periode der teilweisen Öffnung des Stadions deinen Platz haben wirst.
Kann ich bei einer möglichen Verlosung nur noch allein ins Stadion?
Nein. Bei der Verzichts-Option konntest du bis zum 25. August einen weiteren Dauerkarteninhaber benennen, mit dem du zusammen ins Stadion möchtest – egal, ob dieser „Kabänes“ ein Familienmitglied, ein Freund oder dein bevorzugter Sitznachbar ist. Dazu mussten du und dein „Kabänes“ dieselbe Option auswählen und gegenseitig den Kabänes-Code angeben. Sollten weniger Plätze zur Verfügung stehen als Dauerkarteninhaber, die die Verzichts-Option gewählt haben, können wir eine gemeinsame Auslosung der beiden verknüpften Kabänes-Codes garantieren. Beachte hierbei, dass wir aus behördlichen und logistischen Gründen keine konkreten Plätze verlosen, sondern lediglich die Möglichkeit zum Stadionbesuch. Du und dein „Kabänes“ bucht die Plätze wie gewohnt über euren jeweiligen persönlichen Account im FC-Ticketshop. In dem Fall solltet ihr euch untereinander absprechen, um zusammenhängende, beziehungsweise in der Nähe liegende Plätze zu finden.
Da sich die Rahmenbedingungen in der aktuellen Situation sehr kurzfristig ändern können, ist es aus organisatorischen Gründen nicht möglich den Dauerkarteninhabern, die sich für die Erstattungs-Option entschieden haben, eine zusammenhängende Auslosung zu garantieren.
Habe ich als Dauerkarteninhaber bei einem Losverfahren eine sichere Chance auf einen Platz oder kann es mir passieren, dass ich immer Pech habe?
Bei der Zutrittsmöglichkeit zu den Spielen gilt ein Rotationsprinzip. Solange weniger Plätze zur Verfügung stehen als für jene Dauerkarteninhaber benötigt werden, die sich für die besondere Unterstützer-Option entschieden haben, kommen diese Fans nacheinander an die Reihe. Dadurch können sie idealerweise gleich viele Spiele sehen, niemand sieht durch Losglück zwei Partien mehr als ein anderer. Falls mehr Plätze zur Verfügung stehen, erhalten auch die Dauerkarteninhaber, die Erstattung ausgewählt haben, die Möglichkeit, Tickets zu buchen – selbstverständlich zu Dauerkartenpreisen.
Wann werde ich über eine Ticketzuteilung informiert?
Sollten die behördlichen Vorgaben eine Teilöffnung des Stadions zulassen, aber weniger Plätze als benötigt zur Verfügung stehen, wird die bereits im Vorfeld angekündigte Verlosung stattfinden. Demzufolge ist nicht auszuschließen, dass wir dich erst sehr kurzfristig über eine mögliche Ticketzuteilung per E-Mail informieren können. Für den Fall, dass du nicht gelost wurdest, erhältst du keine E-Mail.
Behalte ich in der Saison 2020/21 definitiv meinen gewohnten Sitzplatz, auch falls der Zutritt zugelost werden muss?
Solange nicht wieder 50.000 Zuschauer im RheinEnergieSTADION zugelassen sind, kann der eigentliche Dauerkartenplatz aus logistischen Gründen nicht garantiert werden. Hintergrund sind unter anderem zu beachtende Abstandsregeln zwischen den Plätzen. Daher werden auch keine konkreten Plätze verlost, sondern lediglich die Möglichkeit zum Stadionbesuch. Im Ticketsystem werden die Plätze pro Spiel stufenweise freigeschaltet. Du kannst dir deinen Platz im Ticketsystem also selbst aussuchen und buchen. Dadurch kannst du über deinen Platznachbarn hinaus auch mit Freunden und Bekannten in der Nähe liegende Plätze finden. Für den Zutritt wird dir unmittelbar nach der Buchung ein Mobile/Print@Home-Ticket per E-Mail zugeschickt. Selbstverständlich gilt dieses Ticket auch als Fahrkarte für die An- und Abreise im VRS-Gebiet. Der Zutritt mit der Plastikdauerkarte ist nicht möglich, diese kommt wieder zum Einsatz bei Heimspielen mit 50.000 Zuschauern im RheinEnergieSTADION.
Ist auch in Corona-Zeiten eine Weitergabe von Tickets möglich, falls ich selbst das Spiel doch nicht besuchen kann?
Bist du am Spieltag verhindert, kannst du deine Karte an Freunde und Bekannte weitergeben. Sollte es aufgrund einer Infektion allerdings nötig sein, dass das Gesundheitsamt zur Nachverfolgung der Kontakte die Daten derjenigen Person abfragt, die das Ticket genutzt hat, so bist du dazu verpflichtet, diese Daten dem FC zur Weitergabe an das Gesundheitsamt mitzuteilen.
Aus technischen Gründen steht die FC-Ticketbörse nicht zur Verfügung. Bis zwei Stunden vor Anpfiff kannst du daher per E-Mail an service(at)fc-koeln.de mit dem Betreff „Kartenrückgabe“ dein Ticket stornieren und so einem anderen Dauerkarteninhaber die Möglichkeit geben, die Begegnung zu besuchen. Wir bitten um dein Verständnis, dass in diesem Fall der Tausch zu einem anderen Heimspiel nicht möglich ist.
Werden FC-Mitglieder bevorzugt, falls nicht alle verfügbaren Tickets von Dauerkarteninhabern in Anspruch genommen werden?
Ja, wie gewohnt haben dann zunächst unsere Mitglieder ein Vorkaufsrecht.
Werden die Tickets in Corona-Zeiten eindeutig personalisiert sein? Wie gewährleistet der FC den Datenschutz?
Solange es keine abweichende Vorgabe der Behörden gibt, werden die Daten wie gewohnt verwendet beziehungsweise abgefragt. Zur Ticketpersonalisierung werden die Daten des Dauerkarteninhabers genutzt. Für eine mögliche Nutzung des VRS-Fahrscheins werden im Buchungsprozess die Daten des Ticketnutzers/Stadionbesuchers abgefragt. Hierbei handelt es sich um ein Pflichtfeld, bitte fülle dieses aus, auch wenn du voraussichtlich mit anderen Verkehrsmitteln anreisen wirst.
Wie oben beschrieben kann der Dauerkarteninhaber sein Ticket wie gewohnt weitergeben. Sollte es aufgrund einer Infektion allerdings nötig sein, dass das Gesundheitsamt zur Nachverfolgung der Kontakte die Daten derjenigen Person abfragt, die das Ticket genutzt hat, so ist der Dauerkarteninhaber verpflichtet, diese Daten dem FC zur Weitergabe an das Gesundheitsamt mitzuteilen. Eine Speicherung und Weitergabe von Kontaktdaten findet von Seiten des FC ausschließlich zu diesem Zweck statt. Der 1. FC Köln wird also keinerlei von Ticketnutzern wegen der Corona-Krise erhobenen Daten zu anderen Zwecken sammeln und nutzen. Die Daten werden zudem nach Ablauf der durch die Infektionsschutzverordnungen gesetzten Frist gelöscht.
Wird es Stehplätze, Gästefans und Alkoholausschank im Stadion geben?
Grundsätzlich setzt sich der 1. FC Köln dafür ein, all dies möglich zu machen. Es kann jedoch sein, dass dies übergangsweise aufgrund der Einschränkungen im Sinne des Infektionsschutzes nicht möglich sein wird. Übergeordnetes Ziel des deutschen Fußballs ist dann eine bundesweit einheitliche, von Politik und Behörden genehmigte Regelung, so dass alle Fans und Vereine verbindlich planen können. Die jeweils aktuellen Rahmenbedingungen erhältst du vor jedem Heimspiel mit dem Spieltags-Newsletter.
Wie würde der Zugang zum Stadion geregelt?
Der FC ist im Austausch mit dem Gesundheitsamt Köln, um ein Corona-taugliches Konzept abzustimmen. Die jeweils aktuellen Rahmenbedingungen erhältst du vor jedem Heimspiel mit dem Spieltags-Newsletter.
Darf ich Desinfektionsmittel mit ins RheinEnergieSTADION nehmen?
Die Mitnahme von Desinfektionsmittel bis 50 Milliliter ist erlaubt.
Darf ich Rucksäcke und Taschen mit ins RheinEnergieSTADION nehmen?
Die Mitnahme von Rucksäcken und Taschen ist nicht gestattet, das FC-Depot hat zudem nicht geöffnet.
Muss im Stadion eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden?
Mund- und Nasenschutz muss ab Beginn der Sicherheitskontrollen überall getragen werden. Auf den Sitzplätzen herrscht während den 90 Minuten Spielzeit ebenfalls Maskenpflicht. Nachdem die Mannschaften das Spielfeld verlassen haben, kann die Mund-Nase-Bedeckung abgenommen werden.
Ich pausiere meine Dauerkarte für die Saison 2020/21: Bekomme ich eine schriftliche Bestätigung, dass meine Dauerkarte für die Saison 2021/22 sicher ist?
Ja, dein ursprünglicher Dauerkartenplatz ist für die Saison 2021/22 garantiert. Im September / Oktober erhältst du hierüber eine schriftliche Bestätigung per E-Mail.
Ich pausiere meine Dauerkarte für die Saison 2020/21. Wird der Betrag für die Karte trotzdem noch abgebucht?
Nein, in diesem Fall wird der Dauerkartenbetrag nicht abgebucht.
Was passiert, wenn ich mich nicht für eine Kompensation entschieden habe?
Alle Dauerkarteninhaber, die sich nicht in dem vorgegebenen Zeitraum zurückgemeldet haben, werden automatisch auf „Erstattung“ gesetzt. Die Erstattung, für all jene Spiele, die wegen der Folgen der Corona-Pandemie nicht besucht werden können, erfolgt in zwei Etappen: Ende Januar und nach Saisonabschluss.
Fragen und Antworten zum Sondertrikot
Wird das Sondertrikot im Fanshop angeboten?
Nein. Es handelt sich um ein exklusives Trikot, das käuflich nicht zu erwerben sein wird. Die Namen derjenigen, die die Option Verzicht wählen, werden lesbar in das Design des Trikots eingearbeitet sein.
Wie genau komme ich an das Trikot?
Die Bestellung wurde mit einem Gutscheincode über den Onlineshop abgewickelt. Der Code wurde am 28. August verschickt. Das Trikot konnte bis spätestens 10. September 2020 online mit den gewünschten Individualisierungen im offiziellen FC-Fanshop bestellt werden. Der Versand erfolgt voraussichtlich Ende April 2021.
31.07.2020 Tickets
- empfehlen