Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende entgegen. In unserem Jahresrückblick lassen wir 2022 noch einmal Revue passieren und fassen zusammen, was sowohl auf als auch neben dem Platz beim FC passierte. Heute endet der Jahresrückblick mit dem vierten Quartal 2022.
Sieg der Moral gegen Dortmund
Das vierte Quartal startete für den 1. FC Köln mit einem Sieg gegen Borussia Dortmund. Zur Halbzeit im RheinEnergieSTADION führten die Gäste mit 1:0, bei denen die Ex-Kölner Salih Özcan und Anthony Modeste in der Startaufstellung standen. Nach der Pause drehte der FC die Partie zu seinen Gunsten. Florian Kainz, Steffen Tigges und Dejan Ljubicic trafen zum zwischenzeitlichen 3:1. Durch ein Eigentor von Benno Schmitz in der 78. Minute kam der BVB dem Ausgleich nahe, am Ende behielt der FC die drei Punkte jedoch in Köln.

Im Anschluss an den Erfolg gegen Dortmund schaffte es der FC nicht, den Schwung in die darauffolgenden Partien mitzunehmen. Vier der fünf anschließenden Begegnungen gingen verloren, darunter zwei Niederlagen gegen Partizan Belgrad und eine schmerzhafte Niederlage in Unterzahl im Derby gegen Borussia Mönchengladbach. Lediglich das Heimspiel gegen den FC Augsburg entschied der FC mit 3:2 für sich. Nach einer 0:5-Niederlage beim 1. FSV Mainz 05 kam der FC in die Erfolgsspur zurück.
Der Nebel von Uherske Hradiste
Das letzte Auswärtsspiel der UEFA Europa Conference League bestritt der 1. FC Köln beim 1. FC Slovacko aus Tschechien. Aufgrund starken Nebels im Mirsoslav-Valenta-Stadion in Uherske Hradiste musste die für eigentlich Donnerstag angesetzte Partie auf Freitagmittag geschoben werden. Der FC gewann dank eines Elfmetertreffers von Ondrej Duda. Aufgrund der Strapazen versuchte der FC das bevorstehende Bundesligaspiel gegen die TSG Hoffenheim, welches am darauffolgenden Sonntag stattfinden sollte, zu verschieben. Dem Antrag des FC wurde jedoch nicht stattgegeben, sodass die Baumgart-Elf knappe 48 Stunden nach dem Sieg gegen Slovacko wieder auf dem Rasen stand. Gegen die Kraichgauer erkämpfte sich der FC ein 1:1.

Europapokal-Aus gegen Nizza
Am 3. November fand das entscheidende Gruppenspiel in der UEFA Europa Conference League gegen den OGC Nizza statt. Mit einem Sieg hätte der FC aus eigener Kraft die K.o.-Phase erreichen können. Gegen starke Franzosen und trotz leidenschaftlicher Leistung auf dem Platz und auf den Rängen reichte es am Ende nur für ein 2:2, der FC schied als Gruppendritter aus dem Europapokal aus.

In der Bundesliga kam der FC nach den kräftezehrenden Wochen mit der Doppelbelastung aus dem Tritt. Die letzten drei Partien wurden gegen Freiburg (0:2), Leverkusen (1:2) und Berlin (0:2) allesamt verloren. Es war das erste Mal in der Amtszeit von FC-Cheftrainer Steffen Baumgart, dass der FC drei aufeinanderfolgende Begegnungen in der Bundesliga verlor.
Rekordkulisse bei den FC-Frauen
Die FC-Frauen freuten sich am 27. November 2022 zum ersten Mal über ein ausverkauftes Franz-Kremer-Stadion. Der alte Zuschauerrekord von 2.155 wurde von der neuen Besucherzahl von 5.400 förmlich pulverisiert. Vereinstier Hennes IX. war als Glücksbringer im Stadion und der 1. Frauenfanclub RutWiess hatte eine Choreo vorbereitet. Auch wenn der Deutsche Meister VfL Wolfsburg an diesem Tag sportlich zu stark war, war es ein vorläufiger Höhepunkt des FC-Frauenfußballs.

Die DFB-Frauen überwintern im DFB-Pokal. Nachdem der FC seinen Kontrahenten Turbine Potsdam schon in der Bundesliga mit 4:2 bezwungen hatte, setzten sich die FC-Spielerinnen auch im DFB-Pokal gegen Potsdam durch – allerdings denkbar knapp. Alena Bienz erzielte mit ihrem ersten Tor für den FC den Ausgleich in der 86. Minute, den 2:1-Siegtreffer markierte Verteidigerin Myrthe Moorrees in der Verlängerung. Im Viertelfinale erwartet der FC am 28. Februar 2023, 18 Uhr, den VfL Wolfsburg.
Nach einer Energieleistung zum Abschluss des Jahres holte der FC am letzten Spieltag vor der Winterpause beim 0:0 einen Punkt gegen den Favoriten SC Freiburg. Damit beendete der FC das Jahr mit zehn Punkten auf dem achten Tabellenplatz der FLYERALARM Frauen-Bundesliga.
U21 im Abstiegskampf
Bei der U21 lief es zuletzt nicht. Zwar gewann der FC-Nachwuchs die erste Partie im vierten Quartal mit 3:2 gegen die SG Wattenscheid, es folgten jedoch zehn Partien ohne Sieg (vier Unentschieden, sechs Niederlagen). Mit 20 Zählern nach 20 Spielen überwintert die Mannschaft von Cheftrainer Mark Zimmermann auf dem 15. Tabellenplatz der Regionalliga West.
Club-Highlights aus dem dritten Quartal 2022:
- 3. Oktober: Zum Tag der Deutschen Einheit diskutierte die FC-Stadionakademie mit Jugendlichen vom TuS Ennepetal e.V. unter dem Motto „You‘ ll never walk alone“ das Thema Diskriminierung und insbesondere das Diskriminierungsmotiv „Wir gegen die anderen“ im Fußballzusammenhang. Wie in den vergangenen Spielzeiten wurde der Workshop zum Heimspiel gegen Borussia Dortmund wieder gemeinsam mit dem BVB-Lernzentrum organisiert.
- 20. Oktober: Der 1. FC Köln und seine FC-Stiftung engagierten sich weiterhin für Geflüchtete aus der Ukraine. Gemeinsam mit der Cube Real Estate GmbH rief die FC-Stiftung in Zollstock ein Wohnprojekt ins Leben. Ukrainische Familien bezogen 13 Wohnungen. Unter den Bewohnern waren auch Anastasia und ihre Mutter, die aus Mariupol flüchten.
- 28. Oktober: Der 1. FC Köln auf Japan-Tour. Die FC-Delegation mit FC-Vizepräsident Carsten Wettich und Geschäftsführer Philipp Türoff an der Spitze wurde vom Bürgermeister der Stadt Hiroshima, Kazumi Matsui, empfangen. Im Anschluss legten Carsten Wettich und Philipp Türoff gemeinsam mit dem Präsidenten von Sanfrecce einen Blumenkranz am Friedensdenkmal nieder und gedachten der Opfer der Atombombenabwürfe 1945 auf Hiroshima und Nagasaki.
- 30. Oktober: Beim Heimspiel gegen Hoffenheim fand der Stiftungsspieltag statt. Gemeinsam mit dem Netzwerk der Kölner Vereine, die sich für obdachlose und bedürftige Menschen einsetzen, lud die FC-Stiftung mit einer Pfandbecher-Spendenaktion alle Stadionbesucherinnen und -besucher ein, die FC-Obdachlosenhilfe aktiv zu unterstützen. Es kam ein Betrag von 18.500 zusammen.
- 1. November: In Kooperation mit der FC-Stiftung wurde ein Fußballturnier für den guten Zweck im Franz-Kremer-Stadion ausgetragen. Mit dabei waren unter anderem Stephan Engels, Carsten Cullmann, Matze Knop und Faisal Kawusi.
- 10. November: Der St. Martinszug des 1. FC Köln zog ums RheinEnergieSTADION. Angeführt von Willi Wilden als St. Martin, zogen rund 1.600 große und kleine FC-Fans um das rot beleuchtete Stadion in Müngersdorf. Damit war die Veranstaltung das größte Kidsclub-Event des Jahres. Mit dabei waren auch Timo Horn und Tim Lemperle. Die beiden FC-Profis gaben Autogramme und posierten für Selfies. Zudem mischte sich Kidsclub-Hennes unter die Menge.
- 16. November: Während der WM-Pause im November war der 1. FC Köln im Rahmen der Internationalisierungsstrategie der Deutschen Fußball Liga (DFL) vom 16. November bis 24. November 2022 in Austin beim dort ansässigen Austin FC zu Gast. Neben einem Testspiel gegen den VfB Stuttgart besuchte der FC ein Spiel der National Football League und das NASA-Basecamp in Houston.

- 18. November: Das Deutsche Sport & Olympia Museum präsentierte in Zusammenarbeit mit dem 1. FC Köln die Ausstellung „Forgotten Team“. Während die umstrittene Weltmeisterschaft in Katar lief, legte die Ausstellung den Fokus auf die unmenschlichen Bedingungen und die vielen Todesfälle bei den Arbeitsmigrantinnen und -migranten auf den WM-Baustellen in Katar.
- 18. November: Die Stiftung 1. FC Köln wurde Teil des neu gegründeten „Fußball stiftet Zukunft e.V.“. Der Verein bündelt das Engagement vieler Organisationen, die im Umfeld des Sports sozial aktiv sind.
- 24. November: Auf Einladung des Vorstands und des Mitgliederrates fand im Geißbockheim ein Mitglieder-Workshop zu den FC-Werten im Format eines „World Café“ statt. Dabei gaben die Mitglieder mit ihrem Sachverstand und ihren Kompetenzen wichtige Impulse für die Arbeit der AG FC-Werte im Zuge des FC-Matchplans.
- 1. Dezember: Die Stiftung 1. FC Köln unterstützte die Aidshilfe Köln e.V. mit einer Spende in Höhe von 20.000 Euro, die direkt in die Betreuung ukrainischer Geflüchteter mit HIV floss. FC-Präsident Dr. Werner Wolf überreichte den Scheck vor dem Heimspiel gegen Bayer 04 Leverkusen.
- 1. Dezember: Der 7. Senat des Oberverwaltungsgerichts in Münster sah im Grundsatz keine Bedenken gegen die Erweiterung des RheinEnergieSportparks mit Sportplätzen und einem Trainingszentrum. Das Urteil ist für den FC eine Bestätigung jahrelanger Planungsarbeit.
- 2. Dezember: Mit der kölschen Version des Liedes Gloria läutete das ehemalige Höhner-Mitglied Hannes Schöner am Donnerstagnachmittag gemeinsam mit Gitarrist Hermann Heuser den traditionellen Weihnachtsbesuch im St. Josefsheim ein. „Engel jitt et immer widder“ tönte es durch den gut besuchten Speisesaal in Köln-Weiden. Die FC-Stiftung wurde von FC-Legende Toni Schumacher unterstützt, um den Seniorinnen und Senioren viel Freude und Präsente zu schenken.
- 5. Dezember: Der 1. FC Köln verteilte gemeinsam mit der FC-Stiftung in Zusammenarbeit mit zahlreichen ehrenamtlichen Obdachlosen-Organisationen und Unterstützung der Partner DEVK und Body Products warmes Essen an Obdachlose.
- 13. Dezember: Die FC-Stiftung lud rund 200 Gäste der Lebensmittelausgabestellen aus Sülz, Weiden, Kalk und Flittard zu einem Weihnachtsfest ins RheinEnergieSTADION ein.
Ein aufregendes Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu. Gemeinsam blicken wir auf das FC-Jahr zurück. Gänsehaut garantiert! #effzeh
— 1. FC Köln (@fckoeln) December 26, 2022
____
Sonderaktion: Die aktuelle Staffel unserer Saisondoku 24/7 FC gibt es momentan für 9,99€ statt 13,99€. https://t.co/PREuQnrnvUpic.twitter.com/t2Fn3mBg3S
30.12.2022 Profis Erstellt von Philipp Kinzel
- empfehlen