Stiftung | 24.01.2023

Gedenken an Opfer der Nationalsozialisten

!Nie Wieder: FC und fans1991 unterstützen Erinnerungstag

Am 27. Januar 2023 jährt sich zum 78. Mal der Tag, an dem die Überlebenden im Konzentrationslager Auschwitz befreit wurden. Mit dem „Erinnerungstag im deutschen Fußball”, der in diesem Jahr zum 19. Mal stattfindet, gedenken die DFL Deutsche Fußball Liga, Clubs und Fanorganisationen der Bundesliga am 17. Spieltag (24./25. Januar 2023) und der 2. Bundesliga am 18. Spieltag (27.-29. Januar 2023) der Opfer des Nationalsozialismus – auch der 1. FC Köln und fans1991 (Fan-Projekt 1. FC Köln 1991 e.V.) unterstützen die Aktion der Initiative „!Nie Wieder”.

„!Nie wieder“-Auschwitz – das ist die Bitte und der Auftrag der überlebenden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an nachfolgende Generationen. Der 1. FC Köln stellt sich als Teil der deutschen Fußball- und Sportgemeinschaft dieser Verantwortung. 

In diesem Jahr liegt der Fokus der Initiative auf Frauen im Widerstand. Hierbei wird besonders der KZ-Überlebenden Esther Bejarano gedacht, die über viele Jahre hinweg die „!Nie wieder“-Initiative begleitet sowie inspiriert hat und im Juli 2021 im Alter von 96 Jahren verstorben ist. Ihre Worte sind eine Verpflichtung für nachfolgende Generationen: „Ihr habt keine Schuld an dieser Zeit. Aber ihr macht euch schuldig, wenn ihr nichts über diese Zeit wissen wollt. Ihr müsst alles wissen, was damals geschah. Und warum es geschah.“

FC-Stiftung veranstaltet Workshop zum Thema Antisemitismus

Im Rahmen des 19. Erinnerungstag im deutschen Fußball hat die Stiftung 1. FC Köln in Zusammenarbeit mit dem Kölner Fanprojekt und der Kölnischen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V. am vergangenen Samstag im Vorfeld des Heimspiels gegen den SV Werder Bremen eine FC-Stadionakademie zum Thema Antisemitismus ausgerichtet. In einem Workshop setzten sich Jugendliche mit Antisemitismuserfahrungen von jüdischen Betroffenen und den Umgang mit diesen im Alltag auseinander. Im Anschluss an den Workshop schauten sich alle gemeinsam den 7:1-Heimsieg des FC im RheinEnergieSTADION an.

FC-Nachwuchsleistungszentrum beschäftigt sich mit der NS-Geschichte

Auch die U15 aus dem Nachwuhcsleistungszentrum (NLZ) des FC hat sich im April des vergangenen Jahres mit der NS-Geschichte auseinandergesetzt. Im Rahmen einer Reise nach Tschechien und Polen haben die U15-Talente gemeinsam mit ihren Trainern die KZ-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau besucht. Am Vorabend hatten sie sich durch verschiedene Kurzreferate über den Holocaust, Hitlers Machtübernahme 1933 und den Zweiten Weltkrieg auf den Besuch vorbereitet.

Am 21. April 2022 ging es dann für die Mannschaft in die Gedenkstätte, wo sie sich einer Führung anschlossen. Rund fünf Stunden dauerte die berührende Tour durch das Museum der Gedenkstätte, vorbei an unzähligen Exponaten. Vorbei an Lederkoffern, Kochtöpfen und Milchkännchen. Während des Krieges hatten jüdische Frauen und Männer für ihre Fahrt nach Auschwitz Taschen gepackt und Geschirr mitgenommen, weil sie daran glaubten, dort ein neues Leben beginnen zu können. Die Wirklichkeit aber war das Gegenteil. Auschwitz war kein Ort des Neuanfangs, Auschwitz war die Mordfabrik der Nazis.

Der Ausflug nach Auschwitz hat die Nachwuchsspieler allesamt sehr berührt. Im Nachgang tauschten sie sich mit ihren Trainern und Betreuern aus. „„Die Reise war für alle Beteiligten prägend, aber vor allem für unsere Nachwuchsspieler aus vielen Gründen wichtig. Sie auch abseits des Platzes als Persönlichkeiten weiterzuentwickeln und ihnen die Möglichkeit zu geben, über den Tellerrand zu blicken, ist ein wichtiger Baustein unserer Nachwuchsförderung“, sagt Carsten Schiel, der für die pädagogische Betreuung im NLZ zuständig ist.

Auch in diesem und in künftigen Jahren sind solche Trainings- und Bildungsreisen im NLZ geplant. Der 1. FC Köln steht für seine Werte ein und möchte diese den Nachwuchsspielern auch in Zukunft näherbringen.

Weltweite Social-Media-Kampagne #WeRemember

Die internationale #WeRemember-Kampagne des World Jewish Congress und der UNESCO bietet die Möglichkeit, alle Menschen zu verbinden, die rund um den 27. Januar ihre Stimme erheben wollen. Der Anfang war sehr simpel: 2017 wurden Menschen weltweit aufgerufen, ein Schild mit dem Schriftzug #WeRemember in die Hand zu nehmen, ein Foto von sich zu machen und dieses in den sozialen Netzwerken zu posten. Mehr Informationen zur Kampagne gibt‘s hier.

Die Initiative !Nie Wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball

Die Initiative „!Nie wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball“, ein Netzwerk aus Fangruppen, Fanprojekten, antirassistischen Bündnissen, Amateur- und Proficlubs, der DFL und des DFB, sowie zahlreichen Personen und Institutionen aus der Zivilgesellschaft, organisiert seit 19 Jahren den „Erinnerungstag im deutschen Fußball“, an den Spieltagen um den 27. Januar. Kernpunkte der Kampagne sind das Erinnern an das unendliche Leid, das Millionen Menschen in der NS-Zeit erfahren mussten. Ein besonderer Blick gilt den preisgegebenen Mitgliedern der Fußballfamilie, sowie die unbedingte Forderung, alles heute zu tun, „dass Auschwitz nie mehr sei!“.

Darüber hinaus versteht sich die Kampagne als historischen und politischen Lern- und Aktionsort, an dem sich Menschen, die den Fußball lieben, generationsübergreifend, mit klugen und kreativen Aktionen im Stadion und in der Zivilgesellschaft für ein demokratisches, den Menschenrechten verpflichtetes Gemeinwesen, engagieren.

  • empfehlen

Tabelle

Menu
Gesamttabelle
PL.VereinPkt.
12FC Augsburg28
131. FC Köln27
14VfL Bochum 184825
Gesamttabelle
PL.VereinPkt.
1Nice9
2Partizan Belgrade9
31. FC Köln8
4Slovácko5

FC-FANSHOP