GeißbockAkademie/Sportinternat

Förderung junger Talente

GeißbockAkademie

  • Über die GeißbockAkademie

    Die GeißbockAkademie fördert und unterstützt die schulische und persönliche Ausbildung von talentierten Fußballspielerinnen und Fußballspielern.

    Fußball ist ein Mannschaftssport – und der Weg vom Toptalent zum Profi ist schwierig. Darum geht es bei der Ausbildung von jungen Talenten beim 1. FC Köln nicht zuletzt darum, sie in ihrer Gesamtentwicklung zu begleiten. Orientiert an den Werten, die in der Leitkultur des Vereins vorgegeben werden, bilden wir unsere Jugendlichen so aus, dass sie nicht nur mit dem Ball am Fuß etwas Besonderes sind.

  • Struktur

    Struktur der GeißbockAkademie (GBA)

    Vernetzung Schule und Leistungssport


    Die Nachwuchsarbeit des 1. FC Köln verfolgt das Ziel, talentierte Kinder und Jugendliche auszubilden und an den Lizenzspielerkader heranzuführen. Zudem wird die schulische bzw. berufliche Laufbahn parallel zur fußballerischen Ausbildung begleitet und unterstützt, um den höchstmöglichen Bildungsabschluss zu erreichen. Die Nachwuchsabteilung arbeitet deshalb eng mit dem „Verbund Sportschule NRW“ und mit den Eliteschulen des Fußballs zusammen. Durch eine gute Netzwerkarbeit soll den Sportlern ein individuell passender Weg ihrer Karriere ermöglicht werden. Zudem werden Werte vermittelt, die wichtig für den Fußball und für das Berufsleben sind (z. B. Teamfähigkeit, Einsatzwillen). 

    Die Inhalte der Zusammenarbeit beziehen sich auf:

    • Möglichkeiten zum Vormittagstraining werden durch Absprache mit den Schulen ermöglicht.

    • Schule und Verein kooperieren eng mit Trainern, Lehrern, Schulleitung, Eltern, Spieler und Geschäftsleitung.

    • Schlüsselqualifikationen bei der Persönlichkeitsentwicklung werden in engen Absprachen zwischen beiden Partnern vermittelt.

    • Die Schulleitung ermöglicht die Freistellungen für Verbands- und DFB-Einsätze bzw. zu Auswahlmaßnahmen.

    • Klassenarbeiten werden ggf. mit sportlichen Terminen abgeglichen.


    Hausaufgabenbetreuung

    Die GeißbockAkamie bietet den Sportlern durch die Trainer und die sportliche Leitung die Möglichkeit an einer Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen. Die Akademie ist täglich von 13 bis 17 Uhr geöffnet (bei Bedarf auch am Wochenende). Zudem erhalten die Talente ein sportlergerechtes Mittagessen und Obst zur Verpflegung. Der besondere Fokus liegt auf der individuellen Förderung der Sportler. Die Verantwortung für die Förderung der jungen Talente sind sich alle Beteiligten bewusst.

    Verbund Sportschule NRW

    Apostelgymnasium

    Hildegard-von-Bingen-Gymnasium

    Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg (Eliteschule des Fußballs)

    Elsa-Brändström-Realschule (Eliteschule des Fußballs)

    Gesamtschule Lindenthal

    Kooperierende Partnerschule:

    Berufskolleg an der Lindenstraße

    BK Humboldt

Sportinternat

  • Über das Sportinternat

    Im Sportinternat finden junge, talentierte Sportler/innen beste Voraussetzungen für die Entfaltung ihrer schulischen und sportlichen Leistungsfähigkeit. 

    Das Angebot des Internats richtet sich an Leistungssportler/innen des 1. FC Köln, des Olympiastützpunkt Rheinland und des KEC. Den Schwerpunkt bildet eine individuelle Förderung in der schulischen und sportlichen Betreuung. Darüber hinaus sollen die jungen Sportler/innen in kulturellen und gesellschaftlichen Erfahrungen ihre Lebenskompetenz weiterentwickeln. Respekt und Anerkennung vor Menschen und Leistungen sind Voraussetzungen für die Persönlichkeitsentwicklung.

    Das Besondere am Sportinternat Köln ist, dass die größten Talente aus verschiedenen Sportarten im Internat zusammenleben und voneinander profitieren und lernen können. Die Anforderungen an die jungen Sportler im Alltag sind sehr vielfältig. Im Sportinternat Köln erhalten sie die Unterstützung, die sie brauchen, damit sie neben einer sportlichen Karriere auch Alltag, Schule, Ausbildung und berufliche Weiterbildung bestmöglich meistern können.

  • Die Partner

    OLYMPIASTÜTZPUNKT RHEINLAND

    Der Olympiastützpunkt Rheinland ist Partner des 1. FC Köln Sportinternats. Die Entwicklung, Förderung und Sicherung sportlicher Höchstleistungen von SpitzensportlerInnen in der Region ist die zentrale Aufgabe des OSP Rheinland. Sportarten- und disziplinübergreifend steht dafür ein kompetentes und engagiertes Team am Olympiastützpunkt ein. Das Ziel der gesamten Mannschaft ist es, auf verantwortungsbewusstem Weg möglichst viele Erfolge bei Olympischen Spielen, Paralympics und anderen internationalen Wettkämpfen zu erreichen. Auf dem Weg dorthin wird die „Faszination Höchstleistung“ jeden Tag gelebt.
    Weitere Informationen unter osp-rheinland.de 

    KEC „DIE HAIE“ E.V.

    Seit vielen Jahren ist der KEC „Die Haie“ e.V. einer der erfolgreichsten Eishockeynachwuchsvereine in Deutschland und Partner des 1. FC Köln Sportinternats. Zuletzt schaffte es Junghai Leon Draisaitl, der beim KEC in der Eislaufschule begonnen hat, den Sprung in die NHL. Neben der spitzenleistungssportlichen Ausbildung unterstützt der KEC, in enger Zusammenarbeit mit dem 1. FC Köln Sportinternat und der NRW-Sportschule, seine Toptalente in der schulischen Ausbildung und der Persönlichkeitsentwicklung. Die Philosophie der Haie ist es, mit steter Regelmäßigkeit Spieler aus dem eigenen Nachwuchs ins Profiteam einzugliedern.
    Weitere Informationen unter haie.de 

    DEUTSCHE SPORTHOCHSCHULE KÖLN

    Mentaltalent

    Für die sportpsychologische Betreuung der NachwuchsleistungssportlerInnen (Landeskader, D-, D-/C-Kader) kooperiert der 1. FC Köln mit der Initiative mentaltalent des Psychologischen Instituts der Deutschen Sporthochschule Köln. Mentaltalent ist darauf ausgerichtet, sportpsychologische Basiskompetenzen zu vermitteln, mit denen die Sportler/innen die Herausforderungen im Kontext Leistungssport besser bewältigen können. Daneben werden auch die Bereiche Leistungssport & Schule sowie duale Karriere, psychische Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung abgedeckt.
    Die Vermittlung der Basiskompetenzen erfolgt durch insgesamt über 15 themenspezifische Workshops. Zusätzlich können die SportlerInnen über ihre Landestrainer zu Einzelbetreuungen (Beratung, Coaching, Training) angemeldet werden, um ganz individuell auf persönliche Anliegen einzugehen.
    Weitere Informationen unter mentaltalent.de 

  • Anfahrt & Kontakt

    Sportinternat Köln
    Olympiaweg 50
    50933 Köln

    Das Sportinternat Köln liegt im Sportpark Müngersdorf zwischen der Deutschen Sporthochschule Köln und dem RheinEnergieSTADION.

    Mit dem Auto

    Über den Kölner Autobahnring West (A1) die Ausfahrten Köln-Bocklemünd, Köln-Lövenich oder Köln-Weiden/Frechen nutzen. Von dort den Ausschilderungen „Stadion“ folgen. In Stadion-Nähe stehen rund 7.500 Parkplätze zur Verfügung.

    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

    Die Haltestelle „RheinEnergieSTADION“ wird regulär von der KVB-Linie 1 angefahren. Von der Haltestelle „Neumarkt“ (Fahrtrichtung: „Weiden“) beträgt die Fahrtzeit 16, vom Bahnhof Weiden-West 9 Minuten.

    Kontakt

    Tel.: 0221 99 1948 109

    Email:sportinternat@fc-koeln.de

Imagefilm

  • Empfehlen