Partner-Logo
1979_1980_Pokal-Halbfinale_Cullmann_Bernd_imago.jpg
StartseiteAktuellesNewsAlles Joode, leeven Culli!

Alles Joode, leeven Culli!

1.11.2024

Weltmeister, Europameister, Double- und DFB-Pokalsieger – als National- und FC-Spieler feierte Bernd Cullmann zahlreiche Erfolge. Mit seinen 458 Pflichtspielen im Trikot mit dem Geißbock gehört er zu den prägendsten Akteuren der Clubhistorie. Am heutigen Freitag feiert „Culli“ seinen 75. Geburtstag.

In Rötsweiler im Hunsrück geboren, verbrachte Bernd Cullmann seine Jugend im heutigen Köln-Porz. Bei der Sportvereinigung Porz entwickelte sich der gelernte Bankkaufmann zu einem überdurchschnittlichen Spieler, der als Außenläufer oder Halbstürmer Verwendung fand. Regelmäßige Berufungen in die Kreis-, Mittelrhein- und Westauswahl waren die logische Folge. So entstand auch der Kontakt zum 1. FC Köln, der durch die ebenfalls aus Porz stammenden Jupp Röhrig und Wolfgang Weber forciert wurde. Der FC verpflichtete das Talent im Sommer 1969 zunächst für die erste Amateurmannschaft. Doch schon während der Spielzeit 1969/70 geriet „Culli“, so sein bis heute omnipräsenter Spitzname, ins Blickfeld von Cheftrainer Hans Merkle, der ihn schließlich ins erweiterte Profiaufgebot holte.

Unter Merkles Nachfolger Ernst Ocwirk erhielt er zur Spielzeit 1970/71 auch offiziell einen Lizenzspielervertrag und regelmäßige Einsätze. Bis 1972 zumeist im offensiven Mittelfeld eingesetzt, beorderte ihn Trainer Gyula Lorant schließlich in die Abwehr. Fortan war der schnelle, mit gutem Auge ausgestattete Culli Dreh- und Angelpunkt der FC-Defensive, egal ob als Verteidiger oder Libero, der mit seinem unermüdlichen Kampfgeist die Fans ebenso begeisterte, wie mit seinem herausragenden Kopfballspiel. Am 14. Februar 1973 debütierte Culli beim 2:3 in München gegen Argentinien in der A-Nationalmannschaft, 39 weitere Einsätze im DFB-Trikot sollten folgen. Bernd Cullmann wurde Weltmeister 1974 und Europameister 1980, nahm zudem an der WM 1978 in Argentinien teil.

Double und tausendstes Bundesligator

Beim FC musste er relativ lange auf Titel warten. Unter Trainer Hennes Weisweiler, mit dem ihn, wie er selbst sagt, eine „Hassliebe" verband, wurde er 1977 DFB-Pokalsieger und holte ein Jahr später das begehrte „Double“. Am 4. März 1978 schrieb er erneut FC-Geschichte, erzielte beim 1:1 bei Hertha BSC das 1000. Bundesligator des 1. FC Köln. Eine Arthrose in den großen Zehen und die lädierte Achillessehne zwangen ihn im Winter 1983/84 seine Laufbahn zu beenden. Vom Spielfeld wechselte Culli als Repräsentant zum Sportartikelhersteller „Adidas“, trainierte nebenbei noch die Jugend der Sportvereinigung Porz. 1993 wurde er FC-Manager und hatte zuvor seit 1991 als Vorstandsmitglied amtiert. „Ich bin vor über 40 Jahren zum FC gekommen und habe immer noch Kontakt zu vielen meiner damaligen Mitspieler. Wir sehen uns regelmäßig im Stadion oder engagieren uns für die FC-Altinternationalen-Mannschaft. Wir gehören immer noch dazu." Zwischen 1998 und 2010 setzte Sohn Carsten mit 208 Pflichtspielen die lange Culli-Tradition beim FC fort.

Die gesamte FC-Familie wünscht Culli von ganzem Herzen alles nur erdenklich Gute zum Geburtstag!

Bernd Cullmann

Geboren: 01.11.1949 in Rötsweiler/Hunsrück
Spielposition: Abwehr/Mittelfeld
FC-Trikotnummer: 6, 5, 4, 10, 8
Spitzname: „Culli“

Bilanz

FC-Pflichtspiele: 458
Tore: 41
FC-Freundschaftsspiele: 191
Tore: 24

Total:
Spiele: 649
Tore: 65

Erfolge beim 1. FC Köln

Deutscher Meister 1978
Deutscher Pokalsieger 1977, 1978, 1983
Deutscher Vizemeister 1973, 1982
Deutscher Vizepokalsieger 1970, 1971, 1973, 1980
Kapitän 1979-1980

Laufbahn als Spieler

1958-1967 Sportvereinigung Porz 1919 (Jugend)
7/1967-6/1969 Sportvereinigung Porz 1919
7/1969-6/1970 1. FC Köln (Amateure, im Saisonverlauf erweiterter Profikader)
7/1970-12/1983 1. FC Köln
40 A-Länderspiele/6 Tore für Deutschland (alle für den 1. FC Köln) (1973-1980)
5 B-Länderspiele/0 Tore für Deutschland (1972-1978)
3 U23-Länderspiele/0 Tore für Deutschland (1972-1973)
Weltmeister 1974
WM-Teilnehmer 1974 (Deutschland), 1978 (Argentinien)
Europameister 1980
EM-Teilnehmer 1980 (Italien)

Laufbahn als Trainer

7/1986-11/1991 Sportvereinigung Porz 1919 (Jugend)

Laufbahn als Funktionär

21.11.1991-31.08.1993 1. FC Köln (Vorsitzender Sportbeirat/Vorstandsmitglied)
01.09.1993-31.03.1996 1. FC Köln (Manager)
10/1999-6/2000 MSV Duisburg (Manager)