IM DOPPELPASS MIT
20251020 Bericht_Akademie.jpg
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. News
  4. FC-Akademie: Zwei Siege und eine Last-Minute-Niederlage

FC-Akademie: Zwei Siege und eine Last-Minute-Niederlage

20.10.2025

Die drei ältesten Nachwuchsteams des 1. FC Köln bestritten am zurückliegenden Wochenende Heimspiele am Geißbockheim. Während die U19 und U17 in der DFB-Nachwuchsliga jeweils einen Sieg einfahren konnten, musste sich die U21 in der Regionalliga West dem Bonner SC durch ein Last-Minute-Gegentor geschlagen geben.

1. FC Köln U21 – Bonner SC 0:1 (0:0)

Bittere Niederlage für die U21 des 1. FC Köln in der Regionalliga West. Gegen den Bonner SC unterlag das Team von Evangelos Sbonias am Samstagnachmittag durch einen Gegentreffer in der 90. Minute mit 0:1.

In der ersten Hälfte war es das erwartete Spiel. Bonn agierte aus einem kompakten Mittelfeldpressing heraus und spielte in der vordersten Pressinglinie Mann gegen Mann. „Sie haben versucht, unser Spiel zu stören und auf Fehler gewartet“, sagte Sobinas. „Es war klar, dass wir viel Geduld und ein gutes Positionsspiel brauchen. Wir hatten gute Lösungen im Spielaufbau und im Übergang, im letzten Drittel aber wenig Punch und Durchschlagskraft“, so der Trainer. In einer kritischen Situation musste Luis Hauer retten, sodass es torlos in die Halbzeit ging.

In Durchgang zwei war die FC-U21 laut Sbonias „komplett überlegen mit einer sehr hohen Anzahl an sehr guten Torchancen.“ Doch dann fiel das 0:1 durch Robin Bird in der 90. Minute. „Da zahlen wir Lehrgeld mit einem bitteren Fehler im Spielaufbau und Bonn schlägt zu“, sagte Sbonias. „So verlieren wir am Ende ganz bitter mit 0:1. Daraus müssen wir lernen, es abschütteln und es nächste Woche besser machen.“

Tor: 0:1 Robin Bird (90.)

Zuschauer: 700

1. FC Köln U19 – MSV Duisburg 1:0 (0:0)

Die U19 der FC-Akademie ist erfolgreich in ihre Englische Woche gestartet. Bevor am Mittwoch das Youth-League-Hinspiel in Luxemburg ansteht, setzte sich das Team von Trainer Stefan Ruthenbeck am Samstag mit 1:0 gegen den MSV Duisburg durch. Damit hat der FC nach acht Spielen 17 Punkte auf dem Konto und belegt weiterhin den zweiten Tabellenplatz.

„Es war ein hochverdienter Sieg unsererseits“, fasste Ruthenbeck zusammen. Kurios: Der FC erzielte drei weitere Treffer, die nicht gezählt haben. „Nach Ansicht der Videobilder muss man aus unserer Sicht zwei davon geben“, schätzte der FC-Coach ein. Zudem hätte es noch einen weiteren Foulelfmeter geben müssen.

Aus einem solchen resultierte nämlich in der 60. Minute die FC-Führung, als Fynn Schenten zum 1:0 verwandelte. „Hinten raus besteht bei einem so knappen Ergebnis dann immer die Gefahr, dass noch einer durchrutscht, der Gegner hat die Chance gewittert und viel mit langen Bällen operiert. Wir haben das gut wegverteidigt, ich hätte mir aber ein bisschen mehr Dominanz gewünscht“, sagte Ruthenbeck. „Wir sind froh, dass wir das Spiel gegen einen unangenehmen Gegner gewonnen haben und müssen schlussendlich mit ein, zwei Toren mehr gewinnen.“

Tor: 1:0 Fynn Schenten (60./Foulelfmeter)

Zuschauer: 450

Slider
Slidersteuerung
Slidersteuerung

1. FC Köln U17 – Wuppertaler SV 3:0 (2:0)

Die U17 der FC-Akademie marschiert weiter durch die Vorrundengruppe in der DFB-Nachwuchsliga. Nachdem das Team von Vladyslav Moschenski die komplette Hinserie ungeschlagen geblieben war (sechs Siege, ein Unentschieden), startete man am Sonntag mit einem klaren 3:0-Erfolg über den Wuppertaler SV in die Rückserie der Vorrunde.

„Wuppertal hat, wie erwartet, sehr tief und kompakt verteidigt mit ganz engen Räumen zwischen den Ketten“, analysierte Moschenski nach Abpfiff. Die Idee seiner Mannschaft war es folglich, um den Block herum zu spielen und über die Flügel zu Torchancen zu kommen. „Das haben wir als Kollektiv das ganze Spiel sehr gut und seriös umgesetzt, wir waren dominant und griffig im Gegenpressing“, zeigte sich der Trainer damit zufrieden.

Simon Neugebauer und Brian Adoga vor der Pause sowie Jonas Kunstmann nach dem Seitenwechsel erzielten die Treffer für den FC-Nachwuchs. „Im Hinspiel hatten wir noch Probleme, den kompakten Block von Wuppertal zu bespielen, da haben wir eine klare Entwicklung gesehen“, sagte Moschenski. Man habe es in der Partie als Kollektiv gelöst, ohne positiv herausragende Einzelleistungen. „Die nächsten Entwicklungsschritte sind, dass wir über die Situationen über außen noch mehr Torgefahr entwickeln, die Torchancen nutzen und das Boxverhalten verbessern.“

Tore: 1:0 Simon Neugebauer (11.), 2:0 Brian Adoga (45.), 3:0 Jonas Kunstmann (57.)

Zuschauer: 150