
- Startseite
- Aktuelles
- News
- FC-Stiftung: Tischtennis in der JVA & Bookslam als Jahresabschluss
FC-Stiftung: Tischtennis in der JVA & Bookslam als Jahresabschluss
Die FC-Stiftung war gemeinsam mit der Tischtennisabteilung des 1. FC Köln in der JVA Köln zu Gast. Außerdem stand im Juli auch der Schuljahresabschluss des kicken&lesen-Projekts auf dem Programm. fc.de blickt auf den vergangenen Monat in der FC-Stiftung zurück.
FC-Stiftung besucht gemeinsam mit der FC-Tischtennisabteilung die JVA Köln
Eintauchen in eine andere Welt war für die Spielerinnen und Spieler der FC-Tischtennisabteilung angesagt. Am Mittwoch, 2. Juli 2025, besuchten sie zusammen mit der FC-Stiftung die JVA Köln. Geschlossene Türen statt Freiheit. Ein komisches Gefühl, aber auch eine wertvolle Erfahrung.
Sie spielten mit 17 Inhaftierten Tischtennis, sahen bei einer Führung eine leere und eine belebte Zelle sowie einen besonders gesicherten Haftraum und die Kirche der JVA. „Dieser Tag hat uns gezeigt, wie kraftvoll Sport als Brücke zwischen Menschen wirken kann – selbst in einem Umfeld, das von Trennung und Regeln geprägt ist“, schilderte Gianluca Walther, Tischtennis-Abteilungsleiter des FC, seine Eindrücke. Besonders spannend waren für die Tischtennis-Asse des FC die Perspektive und Geschichten der Häftlinge.

Auch deren Fazit fiel positiv aus. „Ich habe nicht mehr dran geglaubt, dass ihr bei 38 Grad trotzdem zu uns kommt. Umso mehr freue ich mich gerade, dass ihr hier seid. Ich kann jetzt einfach mal abschalten und den Gefängnisalltag vergessen“, sagte ein Häftling. Ein anderer ergänzte: „Es hat mir einfach wahnsinnig Spaß gemacht. Es war eine tolle Abwechslung zu meinem Alltag in der Zelle.“
Die FC-Stiftung initiiert solche Besuche im Rahmen des Projektes „Resozialisierung“ regelmäßig und mit wechselnden Protagonisten aus der FC-Familie. Durch das Schaffen von Austausch und Begegnungen verfolgt die FC-Stiftung das Ziel, die soziale Wiedereingliederung zu erleichtern.
Bookslam kicken&lesen KölnBonn
Am Donnerstag, 3. Juli 2025, stand die letzte Veranstaltung des Projekts kicken&lesen KölnBonn im Schuljahr 24/25 an: der Bookslam bei der sk stiftung jugend und medien.
Alle teilnehmenden Schulen suchten sich im Vorhinein ein Buch aus, welches sie lesen und abschließend beim Bookslam künstlerisch auf der Bühne präsentierten. Ob Rap, als Schattentheater, mittels Action-Painting oder Tanz – die Jungen ließen ihrer Kreativität freien Lauf. Nach den künstlerischen Darbietungen bedankten sich Tanja Reinisch, FC-Stiftung, und Norbert Minwegen, Geschäftsführer der sk stiftung jugend und medien, bei den Teilnehmenden für die großartigen Leistungen über das Jahr.
Insgesamt nahmen zehn Schulen an kicken&lesen KölnBonn teil und verfolgten das Ziel, die Lesekompetenz der Schüler des 5. und 6. Jahrgangs zu fördern. Über das ganze Schuljahr konnten sie für verschiedene Aktionen Punkte sammeln. Darunter fielen die Anzahl gelesener Buchseiten oder ein Fußballturnier beim 1. FC Köln. Mit dem Bookslam konnten sie die letzten Punkte für die Gesamtwertung einholen.

Im Anschluss an den Bookslam begann die Siegerehrung des gesamten Projekts kicken&lesen Köln Bonn, bei der alle zehn Schulen nochmals gefeiert wurden.
Das Collegium Josephinum sicherte sich in der Endabrechnung den dritten Platz. Die Geschwister Scholl Realschule, die den Bookslam gewann, landete auf dem zweiten Rang. Zum Gesamtsieg reichte es nicht, da die Henry Ford Realschule bereits zuvor genügend Punkte gesammelt hatte, um nicht mehr von der Spitze verdrängt werden zu können. Die Schüler der Henry Ford Realschule dürfen sich nicht nur über den Sieg, sondern auch auf ein weiteres großes Highlight freuen: Die Pokalübergabe erfolgt auf dem Rasen des RheinEnergieSTADIONs bei einem Heimspiel der FC-Profis in der kommenden Saison.
Weitere Infos zum Projekt kicken&lesen KölnBonn gibt es hier.
Sportangebote für Kinder und Jugendliche in Köln-Mülheim
Fit in den Ferien. Das können die Kinder und Jugendlichen in Köln-Mülheim von sich behaupten. Gemeinsam mit „Körbe für Köln“ bot die FC-Stiftung in der dritten Ferienwoche, vom 28. Juli bis 1. August 2025, ein besonderes Sportangebot im Böckingpark an.
Täglich von 16 bis 20 Uhr konnten sich interessierte Kinder und Jugendliche an verschiedenen Stationen ausprobieren. Neben Rollstuhlbasketball und Blindenfußball gab es auch die Möglichkeit Roundnet oder Volleyball zu spielen. Das Highlight der Woche waren wiederum zwei Turniere: Am Mittwoch wurde zunächst ein Fußball- und anschließend ein Basketballturnier organisiert, an denen alle Teilnehmenden großen Spaß fanden. Zur Erinnerung wurde allen am Ende eine Stiftungsmedaille überreicht.
Mit dem kommenden Schuljahr 25/26 erweitert die FC-Stiftung ihr Bewegungsprojekt für Kinder und Jugendliche “FC im Veedel” mit Köln-Mülheim um einen weiteren Bewegungsraum.