IM DOPPELPASS MIT
DSC01170.jpg
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. News
  4. Fidele Kölsche leben das Brauchtum im Fastelovend Trikot

Fidele Kölsche leben das Brauchtum im Fastelovend Trikot

31.10.2025

In Ringelstreifen ins Rampenlicht: Der 1. FC Köln und sein Ausrüster hummel würdigen mit dem Fastelovend Trikot 2025/26 den ehrenamtlichen Einsatz unzähliger Jecke im Kölner Karneval. Das diesjährige Sessionsmotto „ALAAF – Mer dun et för Kölle“ rückt alle Menschen in den Fokus, die ehrenamtlich in und für Köln tätig sind – passend dazu machen die FC-Spielerinnen und -Spieler im Video zum Trikotlaunch ihre Plätze in der Startelf für engagierte Personen aus dem kölschen Karneval frei.

Der Veedelsverein Fidele Kölsche e.V. engagiert sich seit 36 Jahren ehrenamtlich als Brauchtumsgruppe im Kölner Karneval. Aus den sieben Gründungsmitgliedern sind bis heute 140 Mitglieder im Alter von vier bis 65 Jahren geworden, darunter rund 65 aktive. Die Gruppe verkörpert in den Kostümen des Hänneschen-Theaters, der Kölschen Originale, der Jahrhundertwende und in den Uniformen der Kölner Traditionscorps einen repräsentativen Querschnitt des kölschen Fastelovends, der sich in stimmungsvollen Auftritten in und um Köln herum widerspiegelt. Jedes Jahr wird dem Publikum musikalisch und optisch ein neues Sessionspotpourri präsentiert, liebevoll zusammengestellt mit Melodien „vun domols bes hück“.

Gründung im Agnesviertel

All das geht zurück auf eine Initiative von Peter Hörth und Marcel Geipel, einen eigenen Verein zu gründen. „Sinn und Zweck dieses Vereins sollte es sein, Kölner Originale und diverse Typen des Hänneschentheater, sprich den volkstümlichen Karneval auf die Bühne zu bringen. In der Session 1988/89 zogen wir erstmals mit Quetsch un Trumm durchs Agnesveedel, am 14. April 1989 haben wir uns dann im damaligen Brauhaus Em Oellig gegründet“, berichtet Geipel, der erster Vorsitzender der Fidelen ist.

Um das anfängliche Bild abzurunden, nahmen die Fidelen einen „Roten Funk“ mit ins Portfolio. Gleichzeitig übernahm der damalige Präsident der Roten Funken, Hans-Georg Brock, die Weihe der Vereinsfahne. Zu dem „Roten“ gesellte sich schnell auch der „Blaue“, ehe sich im weiteren Verlauf der Jahre alle weiteren Uniformen der Kölner Traditionscorps hinzukamen. Diese Uniformen werden mit Stolz von den Tambouren getragen.

WhatsApp Image 2025-10-27 at 16.18.48.jpeg

1995 wurden die Fidelen Mitglied bei der Karnevalistenvereinigung „Muuzemändelcher“, auf deren Vorstellabenden sie ihr Können unter Beweis stellen durften. Im Jahre 2004 wechselte die Brauchtumsgruppe in den „Klub Kölner Karnevalisten“, zuerst als hospitierendes Mitglied und in 2006 dann bis heute als „Aktives Mitglied“. Im August 2008 wurden die Fidelen förderndes Mitglied im Festkomitee des Kölner Karnevals.60 bis 70 Auftritte pro Session.

Seit diesem Zeitpunkt ist die jährliche Teilnahme am Rosenmontagszug der krönende Höhepunkt einer jeden Session, in der die Fidelen jährlich rund 60 bis 70 Auftritte absolvieren. „Jeder Saal- und Sitzungsauftritt, in und um Köln, ist für uns generell ein Highlight für sich. Wenn du merkst, dass du den Leuten Freude und Spaß bereitest, dann ist das unser Brot“, erklärt Geipel.

Fidele Kölsche leben das Brauchtum im Fastelovend Trikot

Slider
Slidersteuerung
Slidersteuerung

Heimat für Brauchtumsliebhaber

„Äch Kölsch un Unverfälsch“ – der ursprüngliche Slogan der Fidelen Kölschen hat bis heute eine besondere Anziehungskraft. „Ich komme aus einer urkölschen Familie und spiele seit Kindestagen an Trommel“, berichtet Fabian Jakobs beim Videodreh im Fort X am Neusser Wall. „Ich habe damals darauf hingefiebert, mit 16 Jahren endlich bei den Fidelen Kölschen mitmachen zu dürfen. Der Zusammenhalt bei uns ist großartig, wir nennen uns deshalb auch gerne immer selbst die Fidele Familich.“ Für den 34-Jährigen, wie für alle Fidelen, ist die Brauchtumspflege pure Passion: „Wenn du das ganze Jahr geprobt hast und dann beim ersten Auftritt direkt mitgesungen und mitgeschunkelt wird, das macht die Leute und auch uns einfach glücklich.“

Erst fünf Jahre dabei ist sein Trommelkollege Sascha Hahne, der privat eine ähnliche Historie vorzuweisen hat. „Der Karneval wurde mir in die Wiege gelegt. Ich war mein ganzes Leben lang in Veedelsvereinen unterwegs. Meine Verlobte und ich haben Freunde bei den Fidelen, deshalb war immer schon ein Kontakt da. 2020 sind wir dann Mitglied geworden“, erzählt der 35-Jährige, der sich bei der Probe das neue Fastelovend Trikot überstreift. „Es macht mir große Freude zu musizieren, den kölschen Karneval zu leben, das Brauchtum zu pflegen und weiterzugeben. Wenn man auf der Bühne die kölschen Lieder spielt, der Saal voller strahlender Gesichter mitsingt und applaudiert, dann ist das ein toller Lohn für die ganze Arbeit und erfüllt einen mit Freude und Stolz. Dabei ist es völlig egal, ob auf großer Bühne im Gürzenich oder auf kleinerer im Umland – das Gefühl ist dasselbe.“

Liebe Fidele Kölsche, wir bedanken uns bei Euch für Euren ehrenamtlichen Einsatz in und für Köln und wünschen Euch eine wunderbare Session. ALAAF – Ehr dät et för Kölle!

Sichere Dir Dein Fastelovend Trikot 2025/26

Das Fastelovend Trikot 2025/26 ist auf 11.111 Stück limitiert und ab sofort für 99,95 Euro (Erwachsene, FC-Mitglieder 89,96 Euro) bzw. 79,95 Euro (Kinder, FC-Mitglieder 71,96 Euro) in den FC-Fanshops und online auf www.fc.de erhältlich. Die FC-Profis werden beim Bundesliga-Heimspiel gegen den Hamburger SV am Sonntag, 2. November 2025, 15.30 Uhr, im RheinEnergieSTADION in dem neuen Jersey auflaufen, die FC-Frauen tragen es bei ihrem Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim am Sonntag, 9. November 2025, 16 Uhr, im Franz-Kremer-Stadion.