
Holocaust-Gedenken: FC unterstützt #NieWieder und #WeRemember
„Dass Auschwitz nie mehr sei!“ lautet das Motto rund um den „21. Erinnerungstag im deutschen Fußball” der Initiative „!NieWieder“ zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz am kommenden Montag, 27. Januar 2025. Der 1. FC Köln und fans1991 unterstützen die Kampagne, die seit 2004 jährlich an den Spieltagen rund um den Jahrestag stattfindet und an eine Rettungsgeschichte erinnert: Am 27. Januar 1945 wurden die Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Mit der Kampagne gedenkt die Fußballfamilie der Menschen, die in Deutschland und Europa in der Zeit des Nationalsozialismus ausgegrenzt, verfolgt, gequält und ermordet wurden.
Allein im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wurden mehr als anderthalb Millionen Kinder, Frauen und Männer ermordet. Der Name Auschwitz steht heute unter anderem symbolisch für den Völkermord an den europäischen Jüdinnen und Juden sowie an den Roma und Sinti im Zweiten Weltkrieg.

Die Initiative !Nie Wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball
Die Initiative „!Nie wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball“, ein Netzwerk aus Fangruppen, Fanprojekten, antirassistischen Bündnissen, Amateur- und Proficlubs, der DFL und des DFB, sowie zahlreichen Personen und Institutionen aus der Zivilgesellschaft, organisiert seit 21 Jahren den „Erinnerungstag im deutschen Fußball“ an den Spieltagen um den 27. Januar. Kernpunkte der Kampagne sind das Erinnern an das unendliche Leid, das Millionen Menschen in der NS-Zeit erfahren mussten. Ein besonderer Blick gilt den preisgegebenen Mitgliedern der Fußballfamilie, sowie die unbedingte Forderung, alles heute zu tun, „dass Auschwitz nie mehr sei!“.
Darüber hinaus versteht sich die Kampagne als historischen und politischen Lern- und Aktionsort, an dem sich Menschen, die den Fußball lieben, generationsübergreifend, mit klugen und kreativen Aktionen im Stadion und in der Zivilgesellschaft für ein demokratisches, den Menschenrechten verpflichtetes Gemeinwesen, engagieren.
Weltweite Social-Media-Kampagne #WeRemember
Die internationale #WeRemember-Kampagne des World Jewish Congress und der UNESCO, die von der DFL unterstützt wird, bietet die Möglichkeit, alle Menschen zu verbinden, die rund um den 27. Januar ihre Stimme erheben wollen. Der Anfang war sehr simpel: 2017 wurden Menschen weltweit aufgerufen, ein Schild mit dem Schriftzug #WeRemember in die Hand zu nehmen, ein Foto von sich zu machen und dieses in den sozialen Netzwerken zu posten. Mehr Informationen zur Kampagne gibt‘s hier.