IM DOPPELPASS MIT
Duelle_Anriss Kopie.jpg
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. News
  4. #RBLKOE: die letzten Duelle

#RBLKOE: die letzten Duelle

17.9.2025

Der 1. FC Köln ist am Samstagabend (18.30 Uhr) in Leipzig zu Gast. Die Sachsen waren in der Vergangenheit kein leichtes Pflaster, der FC konnte von 14 Spielen nur zwei gewinnen. So liefen die letzten fünf Partien:

1. FC Köln – RB Leipzig 1:5

15. März 2024 – Bundesliga, 26. Spieltag

60 Minuten hielt der FC die Partie offen, nur um in der letzten halben Stunde auseinander zu brechen. Nachdem Xavi Simons die Gäste in der 15. Minute in Front gebracht hatte, fand der FC postwendend eine Antwort. Eric Martel verlängerte eine von Florian Kainz getretene Ecke auf den zweiten Pfosten, wo Sargis Adamyan den Ball über die Linie drückte (18.). Nach der Pause wurde Leipzig dann stärker und konnte sich dank eines Doppelpackes von Lois Openda entscheidend absetzen.

Tore: 0:1 Xavi (15.), 1:1 Adamyan (18.), 1:2 Openda (63.), 1:3 Openda (67.), 1:4 Haidara (70.), 1:5 Poulsen (82.)

So lief der FC auf: Schwäbe – Carstensen, Kilian, Chabot, Pacarada – Huseinbasic (80. Christensen), Martel – Alidou (73. Downs), Kainz (73. Selke), Finkgräfe (88. Schmitz) – Adamyan (80. Tigges)

Duelle_Fans_Süd.jpg

RB Leipzig – 1. FC Köln 6:0

28. Oktober 2023 – Bundesliga, 9. Spieltag

Zwei Spiele, 1:11 Tore – in der Saison 2023/24 war gegen Leipzig nichts zu holen. Die Hausherren spielten sich kurz vor dem Pausenpfiff in einen Rausch und gingen mit 4:0 in Führung. In der Schlussphase flog Mathias Olesen mit Gelb-Rot vom Platz. Leipzig nutzte die Überzahl, um in den letzten Minuten zwei weitere Treffer nachzulegen.

Tore: 1:0 Werner (15.), 2:0 Openda (40.), 3:0 Raum (43.), 4:0 Openda (45+3.), 5:0 Sesko (88.), 6:0 Baumgartner (90+1.)

So lief der FC auf: Schwäbe – Carstensen, Hübers, Chabot (46. Kilian), Pacarada – Ljubicic, Martel – Maina (46. Alidou), Waldschmidt (70. Huseinbasic), Kainz (70. Olesen) – Selke (77. Uth)

Duelle_Niederlage.jpg

1. FC Köln – RB Leipzig 0:0

4. Februar 2023 – Bundesliga, 19. Spieltag

Ein Unentschieden, das Tore verdient hatte. Beide Mannschaften spielten mutig nach vorne und ließen dabei einige hochkarätige Chancen liegen. In der 37. Minute traf Linton Maina den Pfosten, Dejan Ljubicic schaltete schnell, setzte den Nachschuss aber an die Latte. Kurz nach Wiederbeginn machte es Timo Werner besser (47.). Der Treffer des Nationalspielers zählte allerdings nicht, weil Vorbereiter Andre Silva zuvor im Abseits gestanden hatte. Der FC beendete die Saison als Elfter, Leipzig wurde Dritter.

So lief der FC auf: Schwäbe – Schmitz, Hübers, Chabot, Hector – Skhiri, Martel – Maina (85. Adamyan), Ljubicic (55. Huseinbasic), Kainz (73. Thielmann) – Tigges (72. Selke / 85. Lemperle)

Duelle_Kainz_Zweikampf.jpg

RB Leipzig – 1. FC Köln 2:2

13. August 2022 – Bundesliga, 2. Spieltag

Der kurz vorher nach Leipzig zurückgekehrte Timo Werner schoss die Gastgeber nach einer guten halben Stunde aus rund 25 Metern in Front. Der FC schüttelte sich kurz und konnte noch vor der Halbzeit antworten. Florian Kainz spielte auf Florian Dietz, der sein erstes Bundesligator erzielte (40.). Weitere fünf Minuten später wurde Dominik Szoboszlai wegen einer Tätlichkeit vom Platz gestellt. Die Leipziger blieben jedoch auch in Unterzahl gefährlich und gingen durch Christopher Nkunku ein zweites Mal in Führung (56.). Kainz flankte anschließend ein weiteres Mal gefährlich in die Box, wo Josko Gvardiol nicht mehr ausweichen konnte und den Ball mit dem Bauch ins eigene Tor bugsierte.

Tore: 1:0 Werner (36.), 1:1 Dietz (40.), 2:1 Nkunku (56.), 2:2 Gvardiol (ET, 72.)

So lief der FC auf: Schwäbe – Ehizibue (62. Schmitz), Kilian, Hübers, Hector – Martel (62. Duda), Skhiri – Thielmann (62. Maina), Ljubicic (73. Lemperle), Kainz – Dietz (73. Adamyan)

Duelle_Kainz_Jubel.jpg

RB Leipzig – 1. FC Köln 3:1

11. Februar 2022 – Bundesliga, 22. Spieltag

Durch zwei Traumtore geriet der FC ins Hintertreffen. Sowohl Christopher Nkunku als auch Dani Olmo trafen sehenswert aus der Distanz. Als Angelino kurz danach den dritten Treffer nachlegte, war das Spiel endgültig entschieden. Der FC spielte trotzdem weiter nach vorne und kam dank Tim Lemperle noch zum verdienten Anschluss. Durch den Sieg sprang Leipzig in der Tabelle am FC vorbei. Am Saisonende zogen beide Teams in den europäischen Wettbewerb ein: Leipzig als Vierter in die UEFA Champions League, der FC als Siebter in die UEFA Conference League.

Tore: 1:0 Nkunku (25.), 2:0 Olmo (54.), 3:0 Angelino (57.), 3:1 Lemperle (90+1.)

So lief der FC auf: Schwäbe – Schmitz, Kilian, Hübers, Hector – Skhiri (85. Ostrak), Özcan – Thielmann (62. Schindler), Duda (62. Uth), Kainz (62. Ljubicic) – Andersson (85. Lemperle)

Duelle_Lemperle.jpg