
- Startseite
- Aktuelles
- News
- Thomas Kessler: Ein Vierteljahrhundert 1. FC Köln
Thomas Kessler: Ein Vierteljahrhundert 1. FC Köln
Seit einem Vierteljahrhundert gehört Thomas Kessler in diesen Tagen zum 1. FC Köln. Ob als Nachwuchsspieler, Profi, Mannschaftskapitän, Bereichsleiter Lizenzfußball oder Sportdirektor: für den gebürtigen Kölner, der die Identifikation mit dem Club im wahrsten Sinne des Wortes lebt, war und ist der 1. FC Köln viel mehr, als „nur“ ein Job. von Dirk Unschuld
Wie eng Thomas Kessler mit dem FC verbunden ist, wurde auch deutlich, als er 2012 nach zwei Jahren beim FC St. Pauli und bei Eintracht Frankfurt ans Geißbockheim zurückkehrte: „Wenn man morgens aufwacht, hat man ein Lächeln im Gesicht. Der FC war schon immer ein wichtiger Teil meines Lebens. Ich bin froh, dass ich wieder da bin“, war bei ihm die Freude darüber, wieder im Kölner Grüngürtel trainieren zu können, regelrecht spürbar.
Als 14-Jähriger zum FC
Kein Wunder, denn der Torhüter wechselte im Sommer 2000 von seinem Heimatverein Grün-Weiß Brauweiler als 14-Jähriger in die Nachwuchsabteilung des 1. FC Köln. Eine von großer Euphorie rund um den FC begleitete Zeitphase, war der Club doch nach zwei Jahren in Liga zwei unter Trainer Ewald Lienen in die Bundesliga zurückgekehrt. Auch für Thomas Kessler ging es beim FC stetig bergauf, zwischen 2002 und 2003 bestritt er insgesamt sechs Länderspiele für die U16-, U17-, und U18-Nationalmannschaft. Auf dem Weg zum Profifußballer eiferte er seinem Vorbild Bodo Illgner nach und wurde beim Freundschaftsspiel gegen die U20-Nationalmannschaft am 3. November 2004 in Bergisch-Gladbach (1:0) erstmals bei den Lizenzspielern eingesetzt.
Ab Juli 2005 die U23 verstärkend, gelang ihm 2007 der Sprung zu den Profis. Als im Herbst 2007 Hanspeter Latour als Cheftrainer entlassen wurde, testete der „neue“ Übungsleiter Christoph Daum im Wintertrainingslager insgesamt vier Torhüter. Thomas Kessler rückte zur Nummer zwei hinter Stefan Wessels auf und kam am 13. Mai 2007 im Zweitligaspiel gegen Kickers Offenbach zu seinem Profi-Debüt. Die etatmäßige Nummer eins Stefan Wessels fiel aufgrund eines Rippenbruchs aus, und Kessler stand somit auch in der nächsten Partie – es war der 34. Spieltag – gegen Kaiserslautern zwischen den Pfosten.
Immer im Dienst der Mannschaft
Zur neuen Saison wurde Faryd Mondragon als Stammtorhüter verpflichtet, was nach dem Abschied von Stefan Wessels erneut die Reserverolle für Thomas Kessler bedeutete. Der nahm diese Rolle aber stets höchstprofessionell an und stellte sich allzeit in den Dienst der Mannschaft. Im Sommer 2010 war es für den mittlerweile 24-Jährigen jedoch Zeit, mehr Erfahrungen als Stammtorhüter zu sammeln. Man einigte sich auf ein zweijähriges Leihgeschäft mit dem Bundesligaaufsteiger FC St. Pauli. In Hamburg war Kessler unter Trainer Holger Stanislawski die Nummer eins. Trotz sehr guter Leistungen konnte er den direkten Wiederabstieg des Kiezclubs allerdings nicht verhindern, und somit war das Leihgeschäft frühzeitig beendet.
Der 1. FC Köln hatte nach dem Abschied von Faryd Mondragon in Person von Michael Rensing einen Nachfolger gefunden. Thomas Kessler ließ sich erneut ausleihen, diesmal in die 2. Bundesliga zu Eintracht Frankfurt. Der erwähnte Trainingsauftakt Ende Mai 2012 bedeutete für Kessler das große Wiedersehen am Geißbockheim. Nach dem fünften Abstieg der Vereinsgeschichte wollte er Teil des Umbruchs sein. Die erneute Reservistenrolle hinter dem jungen Timo Horn schreckte ihn dabei nicht ab. Bis zum Ende seiner aktiven Laufbahn im Juni 2020 war er als Inbegriff für Zuverlässigkeit und Teamgeist aus dem FC-Kader nicht mehr wegzudenken.
Vom Lizenzspieler zum Sportdirektor
Nach dem Karriereende beim FC bleibend, wurde er zertifizierter Manager im Profifußball und war vier Jahre lang Bereichsleiter Lizenzfußball. Ende Mai dieses Jahres übernahm „Kess“ als Sportdirektor die dauerhafte sportliche Verantwortung beim FC. „Der FC ist seit meiner Kindheit ein ganz besonderer Club für mich und darum bin ich froh, weiter an der Entwicklung des 1. FC Köln mitarbeiten zu können. Ich freue mich darauf, Verantwortung zu übernehmen und die sportliche Entwicklung aktiv mitzugestalten“, so Thomas Kessler.
Der gesamte FC gratuliert „Kess“ ganz herzlich zum FC-Silberjubiläum!
Laufbahn als Spieler
7/1993 - 6/2000 SV Grün-Weiß Brauweiler 1961 (Jugend)
7/2000 - 6/2005 1. FC Köln (Jugend)
7/2005 - 12/2006 1. FC Köln (U23)
1/2007 - 6/2010 1. FC Köln
7/2010 - 6/2011 FC St. Pauli (auf Leihbasis)
7/2011 - 6/2012 Eintracht Frankfurt (auf Leihbasis)
7/2012 – 6/2020 1. FC Köln
1 U18-Länderspiel/0Tore für Deutschland (2003)
4 U17-Länderspiele/0 Tore für Deutschland (2002-2003)
1 U16-Länderspiel/0 Tore für Deutschland (2002)
Laufbahn als Funktionär
7/2020 – 6/2021 1. FC Köln (Hospitant/Trainee Ausbildung „Management im Profifußball)
7/2021 – 5/2025 1. FC Köln (Bereichsleiter Lizenzfußball)
seit 5/2025 – 1. FC Köln (Sportdirektor)
Erfolge beim 1. FC Köln
Meister 2. Bundesliga 2014, 2019 (als Spieler)
Meister 2. Bundesliga 2025 (als Sportdirektor)