
- Startseite
- Aktuelles
- News
- WDR-Stadtgespräch: Diskutiere mit über die FC-Zukunft im Grüngürtel
WDR-Stadtgespräch: Diskutiere mit über die FC-Zukunft im Grüngürtel
Wie geht es weiter am Geißbockheim? Wann kann der FC in seiner Heimat im Grüngürtel endlich zukunftsfähige Bedingungen für alle Mannschaften aus dem Nachwuchs- und Profibereich schaffen? Diese Frage beschäftigt den Verein und die Stadtgesellschaft nicht erst seit dem jüngsten Kommunalwahlkampf. Seit mehr als zwölf Jahren kämpft der 1. FC Köln um moderne Trainingsmöglichkeiten, die Lösung in Form dreier moderner und nachhaltig gebauter Sportplätze auf einem ungenutzten Teil der Gleueler Wiese wird allerdings seit Jahren politisch blockiert.
Der WDR nimmt die Diskussion zum Anlass, am Donnerstag, 30. Oktober 2025, ab 20 Uhr zu einem „Stadtgespräch“ einzuladen. Auf dem Podium wird FC-Geschäftsführer Philipp Türoff mit Friedmund Skorzenski von der Bürgerinitiative „Grüngürtel für alle“ diskutieren. Moderiert wird die Diskussion von den WDR-Moderatorinnen Judith Schulte-Loh und Estella Mazur. Die einstündige Sendung wird live auf WDR 5 übertragen und ist im Anschluss auch als Podcast abrufbar.
Für alle Interessierten aus der FC-Familie besteht die Möglichkeit, live mitzudiskutieren: Die Sendung wird im Junkersdorfer Hof (Wilhelm-von-Capitaine-Str. 11, 50858 Köln) produziert, Einlass ist ab 19.15 Uhr, Beginn um 20.03 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Petition für Ausbau unterstützen
Politische Blockaden verhindern seit mehr als zwölf Jahren den Bau dringend benötigter Sportflächen am Geißbockheim, um insbesondere für den Nachwuchs zukunftsfähige Bedingungen zu schaffen. Leidtragende sind die Kinder und Jugendlichen – über 350 Talente beim 1. FC Köln, der wachsende Frauen- und Mädchenfußball sowie zahlreiche Breitensportlerinnen und Breitensportler in Köln.
Die Lösung, drei moderne, nachhaltig gebaute Sportplätze auf einem ungenutzten Teil der Gleueler Wiese, wäre ausdrücklich offen für Vereine, Schulen und Breitensport – und somit für alle Kölnerinnen und Kölner. In einer Petition haben bereits knapp 15.000 Menschen für die Erweiterung unterschrieben.
