Partner-Logo
20250204_RES.jpg

RheinEnergieSTADION bekommt Photovoltaik-Anlage

4.2.2025

Sonnenenergie für die FC-Spielstätte: Auf dem Dach des RheinEnergieSTADIONs wird ab März eine Photovoltaik-Anlage installiert. Insgesamt rund 2.700 Solarmodule auf den Dächern über den Zuschauertribünen Ost, Süd und West liefern eine Spitzenleistung von bis zu 1.200 Kilowattpeak. Mit dem in der Anlage erzeugten Strom sparen die Kölner Sportstätten jährlich über 370 Tonnen CO2-Emissionen ein. Das Nord-Dach kann aus technischen Gründen nicht genutzt werden. 

Die Anlage, die in einem gemeinsamen Projekt von Kölner Sportstätten und RheinEnergie entsteht, soll spätestens im Winter 2025 in Betrieb gehen. „Als Hauptmieter begrüßen wir jede nachhaltige Entwicklung unserer Spielstätte“, sagt Philipp Türoff, Geschäftsführer des 1. FC Köln. „Gerade an Spieltagen wollen wir unsere CO2-Emissionen stetig reduzieren und unterstützen etwa Projekte für eine nachhaltige Anreise nach Müngersdorf wie zuletzt beim Mobilitätsspieltag.“ 

Das RheinEnergieSTADION wird bereits seit 2018 ausschließlich mit Ökostrom versorgt. Zwei Jahre zuvor wurden die alten Neon-Röhren in den vier Pylonen gegen energiesparende LED-Leuchten getauscht. 

Am Geißbockheim bezieht der 1. FC Köln seit 2020 Ökostrom. Einen Teil des Energiebedarfs liefert dort außerdem eine Photovoltaik-Anlage. Die Flutlichter im Franz-Kremer-Stadion und auf den FC-Trainingsplätzen sind mit energiesparenden LEDs ausgestattet. Einen Überblick des FC-Nachhaltigkeitsengagements gibt es hier auf fc.de.

Neu im Fanshop

2. Bundesliga grau
Rewe grau
RheinEnergie farbig/grau
hummel farbig/grau
Hauptpartner DEVK grau (vergrößert)
Telekom farbig/grau
Ford farbig / grau
Gaffel farbig/grau
2. Bundesliga grau
Rewe grau
RheinEnergie farbig/grau