
- Startseite
- Aktuelles
- News
- Ehrenamts-Messe am Geißbockheim setzt starkes Zeichen für Fanengagement
Ehrenamts-Messe am Geißbockheim setzt starkes Zeichen für Fanengagement
Am vergangenen Freitag (19. September 2025) hat der 1. FC Köln zur ersten Ehrenamts-Messe ans Geißbockheim eingeladen – ein Abend, der ganz im Zeichen von Engagement, Austausch und Miteinander stand. Rund 60 Mitglieder und Fans kamen zusammen, um sich über bestehende ehrenamtliche Projekte zu informieren, neue Ideen einzubringen und gemeinsam daran zu arbeiten, das Ehrenamt beim FC weiter voranzubringen.
Bei spätsommerlichem Wetter bot die Heimat des FC den idealen Rahmen für lebendige Gespräche und neue Impulse. Ob auf der Terrasse mit Blick aufs Trainingsgelände oder im Austausch mit anderen Aktiven – der Abend machte eindrucksvoll deutlich: Das Ehrenamt beim 1. FC Köln lebt – und es wächst.
FC sagt Danke
Eröffnet wurde die Ehrenamts-Messe von FC-Geschäftsführer Philipp Türoff, der deutlich machte, welch hohen Stellenwert das Ehrenamt im Club genießt: „Das Ehrenamt ist ein zentraler Bestandteil unserer FC-DNA. Ohne den Einsatz unserer Mitglieder, Fans und Ehrenamtlichen wäre vieles in unserem Verein gar nicht möglich.“
Auch Vizepräsident Carsten Wettich drückte per Videobotschaft seinen Dank an die vielen Ehrenamtler aus: „Es ist unfassbar, welches Herz, welche Leidenschaft Ihr Fans in den 1. FC Köln steckt. Genau das war die Idee, als Vorstand und Mitgliederrat die Arbeitsgemeinschaft Ehrenamtliche Fanarbeit gebildet und die Strukturen geschaffen haben – unterstützt vom Hauptamt im Bereich Fußball und Fankultur.“
Ehrenamt als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie
Dass das Thema Ehrenamt beim FC nicht nur organisatorisch, sondern auch strategisch verankert ist, machte Nachhaltigkeitsmanager Frederik Becker in seinem Impuls deutlich. Er hob hervor, dass ehrenamtliches Engagement ein fester Bestandteil der sozialen Nachhaltigkeit des Vereins ist: „Nachhaltigkeit endet nicht bei Umweltthemen – sie beginnt mit dem Miteinander. Das Ehrenamt ist gelebte Verantwortung und ein aktiver Beitrag zu einem solidarischen Vereinsleben.“
Transparenz und Beteiligung: Neuer Webbereich auf FC.de
Kevin Brandenburg, Bereichsleiter Fußball- und Fankultur, stellte anschließend den neuen digitalen Bereich „Ehrenamtliche Fanarbeit“ auf fc.de vor. Hier finden Fans und Mitglieder alle aktuellen Informationen zu ehrenamtlichen Projekten – und vor allem: Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit.
Brandenburg gab zudem Einblicke in die Entwicklungen der letzten Monate:
Aufbau neuer Strukturen und Arbeitsgruppen
Professionelle Begleitung durch das Hauptamt
Wachsende Zahl engagierter Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler
„Unser Ziel ist es, eine transparente und lebendige Ehrenamtskultur beim FC zu etablieren. Jeder Fan, jedes Mitglied kann Teil davon werden – ob mit Ideen, mit Tatkraft oder mit einer neuen AG“, erklärte Brandenburg.
AGs und Projekte: Vielfältig. Mit Herz. Von Fans für Fans.
Im zweiten Teil des Abends präsentierten sich bestehende ehrenamtliche Initiativen und Arbeitsgruppen, die bereits heute das Vereinsleben aktiv mitgestalten. Sie standen den Teilnehmenden Rede und Antwort, teilten Erfahrungen und warben um Unterstützung.
Viele dieser Gruppen wurden von Fans oder Mitgliedern selbst ins Leben gerufen – andere durch Impulse aus dem Verein initiiert. Und jedes Mitglied der FC-Familie hat die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Verein auch künftig neue AGs anzustoßen und mitzugestalten.
Mehr als ein Abend – ein Aufbruch
Nach dem offiziellen Teil blieb viel Raum für persönliche Gespräche, neue Kontakte und spontane Ideen – nicht selten bei einem kühlen Getränk auf der Geißbockheim-Terrasse. Die Messe war mehr als eine Veranstaltung: Sie war ein sichtbarer Auftakt für eine noch stärkere Ehrenamtskultur beim FC.
Der FC baut auf sein Ehrenamt – und auf Euch
Dem 1. FC Köln liegt das Ehrenamt besonders am Herzen. Die erste Ehrenamts-Messe war ein starkes Zeichen für die Bedeutung dieses Engagements – und ein klares Bekenntnis: Dieser Bereich soll weiter wachsen, strukturell gefestigt und inhaltlich offen für neue Ideen bleiben.
Wer sich einbringen möchte, findet hier alle Infos.