Ehrenamtliche Fanarbeit
Der 1. FC Köln ermöglicht Mitgliedern eine aktive Teilhabe am Vereinsleben und will diese Möglichkeiten weiter ausbauen. Ihr möchtet Euch als Fan oder Mitglied ehrenamtlich im Umfeld des 1. FC Köln engagieren? Dann meldet Euch bei uns!
Aktuelle Projekte
In Köln leben rund 30.000 Menschen mit Demenz, viele davon in Senioreneinrichtungen. Mit fortschreitender Erkrankung verlieren sie oft den Zugang zu wichtigen Erinnerungen – auch zur geliebten Fußballleidenschaft für den 1. FC Köln, ein wesentlicher Teil der kölschen Identität.
Der „1. FC Köln Erinnerungskoffer“ unterstützt Menschen mit Demenz dabei, über die emotionalen Verbindungen zum Fußball an frühere Erlebnisse anzuknüpfen. Durch das gemeinsame Betrachten von originalen Fotos, Schals, Eintrittskarten und anderen Erinnerungsstücken aus den 60er bis 80er Jahren werden motorische und kognitive Fähigkeiten gefördert sowie die Kommunikation angeregt. Ziel ist es, den Betroffenen eine freudige Abwechslung im Alltag zu bieten und soziale Kontakte zu stärken.
Das Projekt wird vom Fanclub „FC-Echo hilft e.V.“ in Zusammenarbeit mit dem „Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland“ organisiert. Ehrenamtliche werden in einem Seminar geschult und bei ihren Einsätzen begleitet. Unterstützt wird das Vorhaben von der Stiftung 1. FC Köln, mit der Kölner Kult-Band Höhner als Schirmherrschaft.
Eure Ansprechperson: Christian Manderla (manderla@fc-echo-hilft.koeln)
Mehr Informationen zum Projekt erhaltet Ihr hier.
Das Ehrenamt bei fans1991 bietet engagierten FC-Fans vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen und den Verein sowie die Fan-Kultur zu unterstützen. Ob bei Spieltagen, in der Fanbetreuung, bei sozialen Projekten oder in organisatorischen Aufgaben – das Team Ehrenamt arbeitet gemeinsam daran, das Stadionerlebnis zu verbessern und den Zusammenhalt unter den Fans zu stärken.
Mitwirkung ist unkompliziert und offen für alle, die Spaß daran haben, Verantwortung zu übernehmen und ihre Leidenschaft für den 1. FC Köln in die Tat umzusetzen. Ehrenamtliche finden bei fans1991 ein motiviertes Team, vielfältige Einsatzbereiche und werden mit Schulungen und Unterstützung fit gemacht, um ihre Aufgaben bestmöglich zu erfüllen.
Eure Ansprechperson: service@fans1991.de
Alle Informationen: Ehrenamt
Weil Obdachlose oft einen erschwerten Zugang zur Grundversorgung haben und stark unter sozialer Ausgrenzung leiden, hat die FC-Stiftung den FC-Obdachlosensport ins Leben gerufen. Jede Woche besucht eine Übungsleitung der FC-Stiftung die Kontakt- und Beratungsstellen des Sozialdienst Katholischer Männer Köln (SKM), um mit den Teilnehmenden verschiedene Ballsportarten auszuprobieren und gezielte Übungen für die Muskulatur und Mobilität zu machen.
Eure Ansprechperson: Tanja Reinisch (reinisch@fc.de)
Das Projekt Futbalo Girls KölnBonn ist ein Gemeinschaftsprojekt der FC-Stiftung gemeinsam mit der sk stiftung jugend und medien und verfolgt das Ziel, Mädchen durch den Fußball zu stärken. In wöchentlichen Schul-AG´s spielen die Mädchen Fußball.
Eure Ansprechperson:
Anna Himmelberg
E-Mail: himmelberg@sk-jugend.de
Tel: 0221-88895485
Horde Karitativ - FC Fans aktiv für Köln Seit vielen Jahren führt die Wilde Horde mit „Horde Karitativ - FC Fans aktiv für Köln“ in der Vorweihnachtszeit eine Spendenaktion durch. Dabei werden bei einem Heimspiel pro Saison haltbare Lebensmittel für Bedürftige in Köln gesammelt und an eine soziale Einrichtung übergeben.
Kontakt: hordekaritativ@wh96.de
Das Projekt kicken&lesen KölnBonn ist ein Gemeinschaftsprojekt der FC-Stiftung gemeinsam mit der sk stiftung jugend und medien und verfolgt das Ziel der Leseförderung von Jungen. In wöchentlichen Schul-AG´s lernen sie sowohl das Kicken als auch das Lesen, wodurch die Lesemotivation der Jungen gefördert werden soll.
Eure Ansprechperson:
Anna Himmelberg
E-Mail: himmelberg@sk-jugend.de
Tel: 0221-88895485
KIDsmiling ist ein langjähriger Partner der FC-Stiftung und bietet kostenfreie Fußballangebote auf Bolzplätzen an 28 Standorten - davon 20 in Köln - an. Dieses niedrigschwellige Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahre, die häufig keinen Zugang zu Sportvereinen haben. Der Fußball wird dabei gezielt genutzt, um die Integration zu fördern: Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft, Religionen und Kulturen kommen zusammen, lernen voneinander und bauen Vorurteile ab.
Eure Ansprechperson: Tanja Reinisch (reinisch@fc.de)
In Köln sind über 250.000 Menschen hilfsbedürftig und oft sozial ausgegrenzt oder krank. Gemeinsam mit dem Caritasverband Köln und der Kirchengemeinde St. Karl haben wir den Verein „St. Karl – Kirche für Leib und Seele“ gegründet. Unsere Ausgabestelle in Köln-Sülz unterstützt hilfsbedürftige Menschen dabei, ihre Grundversorgung zu sichern und eine Gemeinschaft zu erleben.
Jeden Mittwoch und jeden zweiten Samstag im Monat können Menschen mit Kölnpass dort Lebensmittel, Second-Hand-Kleidung und Haushaltsartikel erhalten. Wöchentlich werden 400–500 Personen versorgt. Ergänzend gibt es eine Essensausgabe und Beratungsangebote in Kooperation mit dem Caritas-Zentrum.
Unser Ziel ist nicht nur materielle Hilfe, sondern vor allem ein wertschätzender Umgang und die Stärkung aller Gäste, damit sich niemand ausgeschlossen oder minderwertig fühlt.
Eure Ansprechperson: Thorsten Friedrich (friedrich@fc.de)
Das Projekt Ehrenamt bietet allen FC-Fans die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam den Verein mitzugestalten. Durch Schulungen, regelmäßigen Austausch und ein starkes Teamgefühl werden Ehrenamtliche optimal unterstützt und wertgeschätzt.
Bei jedem Heimspiel unterstützen bis zu 60 FC-Volunteers den 1. FC Köln und die Zuschauer im RheinEnergieSTADION.
Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind die ersten Ansprechpartner für Fan-Fragen im Stadion. Die FC-Volunteers sind in den verschiedensten Bereichen zu finden. Falls Du Interesse hast, bei den Volunteers mitzumachen, kannst Du Dich gerne unter service@fc-koeln.de mit dem Betreff „Volunteers“ bewerben. Schreibe uns gerne, warum Du bei den Volunteers mitmachen möchtest und wir melden uns bei Dir.

Einblick in die Welt der FC-Volunteers
Einsatzmöglichkeiten der Volunteers
An Heimspieltagen unterstützen Volunteers dabei, die Arbeitsausweise für das RheinEnergieSTADION auszugeben.
Hauptaufgaben der Helping Hands sind der Auf- und Abbau aller Werbemittel sowie der Spieltags Utensilien, z.B. Mittelfeldplane, Werbeteppiche und Banner
Begleitung von Hennes: Hennes wird mit 3-4 Helping Hands von seinem Wagen ins Stadion begleitet
Weitere Aufgaben: Türdienst bei Ankunft der Mannschaften; Türdienst für die Gast- und Heimmannschaft zur Mixed-Zone
Das Spiel kann durch die Helping Hands unmittelbar am Spielfeldrand verfolgt werden.
Beantworten von Fragen von FC-Mitgliedern
Schriftliche Aufnahme von Anfragen und Beschwerden
Ansprechpartner auch für Gästefans
Die Nachhaltigkeits-Volunteers sammeln immer wieder Dinge ein, die man noch gebrauchen/verarbeiten kann. Aktuelles Beispiel: Einsammeln alter Handys
Das Team teilt sich in zwei Gruppen auf (Fahnenkinder und Einlaufkinder)
Die Kinder werden beim Treffpunkt abgeholt (ca. 1,5 Stunden vor Anpfiff)
Anschließend ziehen sich die Kinder um und proben die unterschiedlichen Abläufe
Kurz vor Spielbeginn werden die Kinder zu ihren Eltern und Begleitern auf die Tribüne gebracht
Spielstätte ist das Franz-Kremer-Stadion
Die Tätigkeiten variieren je nach Spielstätte und Einsatztag, zum Beispiel: Auf- und Abbau von leichten Werbebannern vor und nach dem Spie oder das Verteilen von Flyern
Fotodokumentarisches Festhalten der Geschehnisse eines Einsatztages. Voraussetzung für die Tätigkeit als Fotovolunteer:
Eigene Fotoausrüstung
Grundlegende Kenntnisse der Bildbearbeitung
Gespür für den richtigen Moment
Betreuung der „Heimvorteil-Fanbank“ neben der Eckfahne
Treffen mit den Jugendlichen ca. 1,5 Stunden vor Spielbeginn
Fotos mit einem Spieler, Autogramme, Fragenrunde
Anschließend gehen die Volunteers mit den Jugendlichen zur Südtribüne (S5), um gemeinsam das Spiel anzusehen
Blick hinter die Kulissen & Kennenlernen der Abläufe am Spieltag
Besuch im Übertragungswagen, Pressekonferenzraum, Mixed Zone, Trainerbank
Sobald die Mannschaft ausgestiegen ist, Einsteigen in den FC-Mannschaftsbus und Mitfahren bis zum Parkplatz
Treffen mit Stadionsprecher Michael Trippel
Besuch bei Maskottchen Hennes
Beobachten der Ankunft der Spieler
Beobachten des Spiels von der Tribüne aus
Das Volunteer-Team
FC ehrt Volunteers für ihren Einsatz
FC-Mitglieder haben die Möglichkeit, eigene AGs zu gründen und zu bewerben. So wird die Vernetzung untereinander gestärkt und das Fanengagement weiter gefördert.
Du möchtest eine AG ins Leben rufen?
Unsere AGs
Die AG Antisemitismus ist auf Initiative von FC-Fans entstanden, die sich intensiver mit dem Thema Antisemitismus im Fußball und im Umfeld des 1. FC Köln auseinandersetzen möchten. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, Antisemitismus sichtbar zu machen – sowohl in seiner historischen Dimension, etwa im Hinblick auf die Vereinsgeschichte, als auch in seinen aktuellen Erscheinungsformen im Alltag von Fans und in der öffentlichen Wahrnehmung.
Die AG entwickelt Strategien, um Antisemitismus im Rahmen der ehrenamtlichen Fanarbeit präventiv und wirksam zu begegnen. Dazu zählen Bildungsangebote, Formen der Erinnerungskultur sowie eigene Veranstaltungen und Aktionen.
Die Arbeitsgruppe ist offen für neue Mitglieder, die sich engagiert einbringen und gemeinsam kontinuierlich an diesem wichtigen Thema arbeiten möchten.
Du möchtest Teil der AG werden oder mehr zur AG erfahren? Dann melde Dich bei: Sarah Schardt (schardt@fc.de)
Die AG Awareness ist während der Saison 2024/25 aus dem FC-Fandialog entstanden. Ihr Ziel ist es, eine Kultur des respektvollen Miteinanders im Stadion und in allen Bereichen des 1. FC Köln zu fördern. Die Arbeitsgruppe setzt sich für den Schutz marginalisierter Personengruppen ein und möchte ein Umfeld schaffen, in dem sich alle Menschen gleichermaßen wohl und sicher fühlen können.
Dazu prüft die AG bestehende Schutzkonzepte, entwickelt Vorschläge zur Verbesserung von Meldemöglichkeiten für Betroffene und arbeitet an einem inklusiveren Umgang unter allen Menschen, die sich mit dem 1. FC Köln verbunden fühlen. Mit Awareness-Aktionen und gezielter Kommunikation will sie das Bewusstsein für Diskriminierungsformen und Machtungleichgewichte schärfen.
Die AG steht neuen engagierten Mitgliedern offen gegenüber. Entscheidend ist, dass alle Mitglieder das Ziel teilen, Awareness zu fördern, und eine kontinuierliche Zusammenarbeit anstreben.
Die AG Barrierefrei wurde auf Wunsch von FC-Fans im Rollstuhl gegründet. Ihr Ziel ist es, die Barrierefreiheit im Stadion sowie in allen Bereichen des 1. FC Köln zu verbessern. Die Arbeitsgruppe setzt sich für die Belange von Menschen mit Behinderungen ein und möchte gezielt evaluieren, welche Bereiche besonders ausbaufähig sind.
Dazu steht die AG in engem Austausch mit der Behindertenfanbetreuung des 1. FC Köln und arbeitet gemeinsam an der Überarbeitung bestehender Konzepte, um Barrierefreiheit voranzutreiben und die Inklusion von Menschen mit Behinderung nachhaltig zu fördern.
Die AG ist offen für neue Mitglieder – unabhängig davon, ob sie eine Behinderung haben oder nicht. Eine Verpflichtung zur kontinuierlichen Mitarbeit besteht dabei nicht.
Du möchtest Teil der AG werden oder mehr zur AG erfahren? Dann melde Dich bei: Sarah Schardt (schardt@fc.de)
Infos folgen in Kürze.
Die AG Tradition und Vereinsgeschichte ist auf Initiative von FC-Fans entstanden, die die Geschichte und Historie des 1. FC Köln lebendig und erlebbar machen möchten. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die reichhaltige Vereinsvergangenheit in ihrer ganzen Vielfalt zu bewahren, zu vermitteln und für heutige wie zukünftige Generationen greifbar zu gestalten.
Die AG pflegt den Austausch mit anderen Traditionsvereinen, entwickelt Projekte und schafft Orte, an denen die FC-Historie sichtbarer wird – ob durch Ausstellungen, digitale Formate oder besondere Veranstaltungen. So soll die Geschichte des Vereins nicht nur dokumentiert, sondern auch im Alltag der Fans spürbar werden.
Die Arbeitsgruppe steht neuen engagierten Mitgliedern offen gegenüber. Entscheidend ist, dass alle Mitglieder das Ziel teilen, die Tradition des 1. FC Köln zu fördern, und bereit sind, kontinuierlich an diesem wichtigen Thema mitzuwirken.
Du möchtest Teil der AG werden oder mehr zur AG erfahren? Dann melde Dich bei: Sarah Schardt (schardt@fc.de)
Der FC-Fandialog des 1. FC Köln dient dem regelmäßigen, strukturierten Austausch zwischen dem Verein und seinen Fans, Fanclubs sowie Fangruppen. Ziel ist es, fanrelevante Themen gemeinsam zu besprechen, Stimmungen aufzugreifen und Impulse aus der Fanszene in die Vereinsarbeit einzubringen – ohne dabei bestehende Strukturen zu ersetzen. Der Dialog stärkt die Vernetzung innerhalb der vielfältigen Fanlandschaft, bleibt aber beratend und ist kein Entscheidungsgremium. Die Teilnehmer, moderiert von einem erfahrenen Mediator, setzen sich aus fanrelevanten Gruppen, Institutionen und engagierten Einzelpersonen zusammen
Die Trikotkommission des 1. FC Köln ist ein beratendes Gremium, das eng in die Entwicklung der Vereins-Trikots eingebunden ist. Sie besteht aus Mitgliedern des Vereins, Fans und Vertretern des Ausrüsters Hummel. Ziel ist es, Tradition, Identität und Nachhaltigkeit in den Designs zu vereinen. Beispielsweise wurde das Heimtrikot der Saison 2024/25 mit Elementen des RheinEnergieStadions versehen und besteht zu 100 % aus recyceltem Polyester. Die Kommission fördert so die aktive Mitgestaltung der Fans und stärkt die Verbundenheit zum Verein.