
Anthony Woodcock
06.12.1955
GeburtstagEin britischer Star beim FC
Eastwood hat heute rund 18.000 Einwohner. Die Stadt in der englischen Grafschaft Nottinghamshire liegt direkt am Sherwood Forest. Zwei berühmte Einwohner hat Eastwood bislang hervorgebracht: Den Schriftsteller D.H. Lawrence und den ehemaligen, englischen Nationalspieler Anthony Woodcock, der hier nicht nur geboren wurde, sondern auch seine Kindheit- und Jugend verbrachte. Für Fußball interessierte sich der Gesamtschüler zunächst überhaupt nicht. Erst als ihm sein Schwager zum 12. Geburtstag eine komplette Fußballausrüstung schenkte, entdeckte er seine Leidenschaft für den Ballsport. „Von dem Tag an wollte ich nichts anderes machen, als Fußball zu spielen“, erinnert sich Tony. Zunächst nur auf der Straße aktiv, spielte er kurz darauf schon in einem Jugendfußballverein im nahe gelegenen Kimberley. Hier wurde Tony von Spähern des Proficlubs Nottingham Forest entdeckt und 1974 als „Apprentice Professional Footballer“ verpflichtet. Der junge Stürmer wurde bei Forest zum Profifußballer ausgebildet, erlernte keinen „normalen“ Beruf. „Das würde ich niemandem empfehlen. Viele meiner damaligen Mitspieler haben den Sprung zu den Profis dann doch nicht geschafft und wurden arbeitslos“, resümiert er heute. 1974 erhielt er bei den „Reds“ einen Profivertrag und nur ein halbes Jahr später übernahm mit Brian Clough der Mann das Traineramt, der Nottingham Forest Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre zu einem der erfolgreichsten Clubs Europas formen sollte. Trotz erheblicher Anfangsschwierigkeiten gewann der spielstarke und torgefährliche Linksfuß mit Forest die Meisterschaft, den Liga-Pokal und sogar den Europapokal der Landesmeister. Als er im Europapokal mit Nottingham im Halbfinale auf den 1. FC Köln traf, war auch FC-Trainer Hennes Weisweiler auf Anhieb begeistert. „Den will ich, koste es was es wolle“, sollen Weisweilers Worte in Richtung FC-Vorstand gewesen sein. Unmittelbar nachdem der FC nach zwei dramatischen Spielen ausgeschieden war, bemühte man sich intensiv um den englischen Nationalspieler.
Rekordtransfer und Publikumsliebling
FC-Manager Karl-Heinz Thielen verhandelte hartnäckig mit Brian Clough und konnte am 19. November 1979 endlich Vollzug melden: Für die damalige deutsche Rekordablösesumme von 2.493.750 Mark wurde der Offensivspezialist vom FC verpflichtet. Wie Tony Woodcock betont, war die Transfersumme kein Risiko für den FC: „Wäre ich voll eingeschlagen, hätte man mich noch teurer verkaufen können, hätte es nicht geklappt, hätte Manchester United zumindest die gleiche Summe gezahlt, um mich ‚zurückzuholen‘“. Es passierte weder das eine, noch das andere. Tony wurde zur echten Verstärkung und blieb fast drei Jahre lang am Geißbockheim. Auch das FC-Umfeld reagierte positiv auf den Neuzugang: Beim ersten Woodcock-Training drängten sich über 4.000 Zuschauer sowie 25 englische Journalisten am Geißbockheim und zu seiner Bundesligapremiere am 30. November 1979 gegen Bochum kamen statt der erwarteten 15.000 Zuschauer mehr als doppelt so viele nach Müngersdorf. Obwohl noch zwei Monate vergingen, bis Tony sein erstes Pflichtspieltor für den FC erzielte, avancierte er auf Anhieb zum Publikumsliebling. Sein technisch versiertes Spiel begeisterte die Stadionbesucher, seine smarte, britische Art wusste zu gefallen.
Sportlich erfüllten sich Tonys Hoffnungen in Köln nicht ganz, obwohl er mit dem FC 1980 das DFB-Pokalendspiel, knapp ein Jahr später das UEFA-Cup-Halbfinale erreichte sowie 1982 deutscher Vizemeister wurde. In der englischen Nationalelf kam Woodcock regelmäßig zum Einsatz. Im Sommer 1982 zog es ihn auf die Insel zu Arsenal zurück und zwischen 1986 und 1988 trug er zum zweiten Mal das FC-Trikot. Die Südkurve begrüßte den Rückkehrer mit einem „Welcome back again, Tony“-Transparent. In Köln, jedoch bei der Fortuna, war 1990 dann Schluss mit dem aktiven Fußball. Tony Woodcock arbeitete danach als Trainer, TV-Kommentator und Sportdirektor. Unter anderem als Geschäftsmann im Finanz- und Fondsbereich war er auch außerhalb des Fußballs tätig. Oftmals in der FC-Traditionsmannschaft eingesetzt und regelmäßig in Köln weilend, riss auch der Kontakt zum 1. FC Köln nie ab.
Anthony Woodcock
Geboren: 06.12.1955 in Eastwood/England
Spielposition: Angriff
FC-Trikotnummer: 10,11 (1979-1982); 9, 10, 8 (1986-1988)
Statistik beim 1. FC Köln FC-Pflichtspiele: 155
Tore: 47
FC-Freundschaftsspiele: 79
Tore: 69
Total
Spiele: 234
Tore: 116
Erfolge beim 1. FC Köln
Deutscher Vizemeister 1982
DFB-Pokal-Finalist 1980
ARD-Torschütze des Monats Januar 1980
Laufbahn als Spieler
7/1968-6/1972 Priory Celtic YFC (Jugend) (England)
7/1972-6/1974 Nottingham Forest FC (Jugend) (England)
7/1974-1/1976 Nottingham Forest FC
01.02.1976-28.02.1976 Lincoln City FC (England)
01.09.1976-30.09.1976 Doncaster Rovers FC (England)
10/1976-11/1979 Nottingham Forest FC
11/1979-6/1982 1. FC Köln
7/1982-6/1986 Arsenal FC (England)
7/1986-6/1988 1. FC Köln
7/1988-6/1990 SC Fortuna Köln
Erfolge
Englischer Meister 1978
Englischer Vizemeister 1979
Englischer Liga-Cup-Sieger 1978, 1979
FA-Charity-Shield-Sieger 1978
Europapokalsieger der Landesmeister 1979
UEFA-Super-Cup-Sieger 1979
Englands Jungprofi des Jahres 1979
42 A-Länderspiele/16 Tore für England (1978-1986)
2 U21-Länderspiele/5 Tore für England (1977-1978)
Erfolge
WM-Teilnehmer 1982 (Spanien)
EM-Teilnehmer 1980 (Italien)
Laufbahn als Trainer
24.09.1990-30.06.1991 SC Fortuna Köln
01.01.1992-6/1994 SC Köln-Brück 1930
6/1994-01.10.1994 VfB Leipzig
Laufbahn als Funktionär
6/1990-23.09.1990 SC Fortuna Köln (sportlicher Leiter)
7/2001-6/2002 Eintracht Frankfurt (Sportdirektor)








