Heinz Hornig
28.09.1937
GeburtstagLinksaußen von internationalem Format
Im Süden von Gelsenkirchen, im Stadtteil Ückendorf, wurde Heinz Hornig geboren. Das Fußballtalent legte ihm der Vater in die Wiege, der schon für Union Gelsenkirchen in der Gauliga spielte. Sohn Heinz besuchte noch die Volksschule, als er sich ebenfalls der Union anschloss, die später mit Alemannia Gelsenkirchen zu Eintracht Gelsenkirchen fusionierte. Vom ersten Tag an stürmte er auf dem linken Flügel – so gut, dass er noch vor dem 18. Geburtstag in der 1. Mannschaft debütierte. Längst war der gelernte Elektriker auch dem FC Schalke 04 aufgefallen, der ihn schließlich 1957 verpflichtete. Die verbandsseitig angeordnete, mehrmonatige Sperre wegen des Wechsels zu einem Vertragsspielerverein musste der Vertragsamateur wohl oder übel in Kauf nehmen. Dennoch gehörte Hornig später zum erweiterten Schalker Kader, der 1958 Deutscher Meister wurde. Der endgültige Durchbruch gelang dem U23- und Amateurnationalspieler bei den Königsblauen jedoch nicht, auch weil der Wehrdienst regelmäßiges Training verhinderte und auf seiner Position ausgerechnet Schalke-Legende Berni Klodt residierte. So zog es ihn 1960 zu Rot-Weiß Essen, wo er auf Anhieb zum Stamm gehörte und zwischen 1960 und 1962 85 von 90 Ligaspielen bestritt.
Auf Vermittlung eines Fans zum FC
Der Kontakt zum 1. FC Köln entstand auf ungewöhnliche Weise: Willi Schleebusch, ein Handelsvertreter der Textilindustrie und FC-Fan, war beruflich viel im Ruhrgebiet unterwegs und sah sich die Spiele der dortigen Clubs an. Ihm gefiel der dribbelstarke Linksaußen so gut, dass er seinem Freund Franz Kremer einen entsprechenden Tipp gab. Kremer kontaktierte Hornig, bestellte ihn nach Köln und verpflichtete ihn nach nur einem Probetraining zur Saison 1962/63. Gleich im ersten Jahr wurde Heinz Hornig mit dem FC Deutscher Vizemeister, zwölf Monate später dann die Krönung mit dem Gewinn der ersten deutschen Meisterschaft nach Einführung der Bundesliga. Dabei war er auf dem linken Flügel ein praktisch unverzichtbarer Bestandteil der Meistermannschaft. Schnell, leichtfüßig, dribbelstark und mit präzisen, aus vollem Lauf geschlagenen Flanken kurbelte das Leichtgewicht den Kölner Angriff an, wobei auch Kampf und Einsatzbereitschaft nicht zu kurz kamen. Seine Leistungen im Verein brachten ihn auch in die deutsche A-Nationalmannschaft, für die er am 13. März 1965 in Hamburg beim 1:1 gegen Italien debütierte und deren Trikot er zwischen 1965 und 1966 insgesamt sieben Mal trug. Heinz Hornig nahm an der Weltmeisterschaft 1966 in England teil, kam beim Vizeweltmeister jedoch nicht zum Einsatz. National kam mit dem DFB-Pokalsieg 1968 ein weiterer Titel hinzu.
„Kremer brachte mich kulturell und intellektuell weiter“
Für Heinz Hornig sind es jedoch nicht unbedingt „nur“ die sportlichen Erfolge, die ihn beim FC prägten, sondern der Mensch Franz Kremer und dessen Führungsstil: „Ich hatte ein sehr gutes Verhältnis zu ihm. Gleich nach meinem ersten Training beim FC musste ich zum Maßschneider und wusste, dass hier die Uhren anders gehen, als in Essen. Kremer achtete aber nicht nur auf gute Kleidung, er brachte mich auch intellektuell und kulturell weiter. Wenn wir beispielsweise im Europapokal oder bei Freundschaftsspielen im Ausland waren, organisierte er fast immer eine Stadt- oder Museumsbesichtigung, ging mit uns ins Theater oder Kino. Die Art wie er den Verein führte war einmalig und wegweisend“. Parallel zur Profikarriere absolvierte Heinz Hornig an der Deutschen Sporthochschule unter Dozent Hennes Weisweiler die Ausbildung zum Fußballlehrer. Zur Saison 1970/71 sollte er eigentlich das Training der FC-Amateure übernehmen, doch als ihn im Frühjahr 1970 ein attraktives Angebot von Royal Molenbeek erreichte, wechselte er nach Belgien. Seine im November 1966 eröffnete Tankstelle auf der Aachener Strasse gab er in andere Hände. Einem Jahr als Spieler folgten hier zwei weitere Jahre als Trainer. 1973 zog es ihn ins Rheinland, wo er längst heimisch geworden war, zurück. Nach der aktiven Zeit betätigte sich Heinz Hornig selbständig im Werbeartikelbereich, als Betreiber einer Kölner Lottoannahmestelle und einer Fußballschule auf Mallorca sowie als Trainer. Ende der 1990er Jahre war er Geschäftsführer der 1. FC Köln Marketing und Vertriebs GmbH. Seit 1998 verstärkt der ab den späten 1970er Jahren in der FC-Traditionsmannschaft aktive Ex-Nationalspieler den FC-Scoutingbereich und ist zudem regelmäßiger Gast bei den FC-Heimspielen.
Heinz Hornig
Geboren: 28.09.1937 in Gelsenkirchen
Spielposition: Angriff, offensives Mittelfeld
FC-Trikotnummer: 11, 9, 7
Statistik beim 1. FC Köln
FC-Pflichtspiele: 247
Tore: 45
FC-Freundschaftsspiele: 117
Tore: 22
Total
Spiele: 364
Tore: 67
Erfolge beim 1. FC Köln
Deutscher Meister 1964
DFB-Pokalsieger 1968
Westdeutscher Meister 1963
Westdeutscher Pokalsieger 1964
Deutscher Vizemeister 1963, 1965
DFB-Pokal-Finalist 1970
Laufbahn als Spieler
1946-1950 Union Gelsenkirchen (Jugend)
7/1950-6/1955 Eintracht Gelsenkirchen (Jugend)
7/1955-6/1957 Eintracht Gelsenkirchen
7/1957-6/1960 FC Schalke 04
7/1960-6/1962 Rot-Weiß Essen
7/1962-4/1970 1. FC Köln
4/1970-6/1971 Royal Daring Club Molenbeek (Belgien)
7 A-Länderspiele/0 Tore für Deutschland (alle für den 1. FC Köln) (1965-1966)
1 B-Länderspiel/0 Tore für Deutschland (für den 1. FC Köln) (1965)
3 Amateurländerspiele/1 Tor für Deutschland (1957-1959)
1 U23-Länderspiel/0 Tore für Deutschland (1957)
Laufbahn als Trainer
7/1971-6/1973 Royal Daring Club Molenbeek (Belgien)
7/1973-6/1974 Bedburger Ballspielverein von 1912
7/1974-6/1975 SC Fortuna Köln (Co-Trainer)
10/1975-6/1976 SC Fortuna Köln
7/1976-6/1978 SC Brühl
7/1978-6/1979 Bonner SC
7/1979-6/1983 FSV Gebäudereiniger Köln
7/1983-6/1985 SC Viktoria 04 Köln
7/1985-6/1987 1. FC Köln (Amateure)
7/1988-6/1989 SC Jülich 1910
7/1989-6/1996 FV Bad Honnef
Laufbahn als Funktionär
09.11.1987-04.12.1989 1. FC Köln (Sportbeirat)
1992-1996 1. FC Köln (Verantwortlicher Fanartikel-Verkauf)
1996-1998 1. FC Köln (Geschäftsführer 1. FC Köln Marketing und Vertriebs GmbH)
1998-12/2013 1. FC Köln (Mitarbeiter Scouting) (Profis und Nachwuchsbereich)
seit 1/2014- 1. FC Köln (Mitarbeiter Scouting) (Nachwuchsbereich)








