Olaf Janßen
08.10.1966
GeburtstagRuhiger Lenker im Mittelfeld
Seit seiner im heutigen Krefelder Stadtteil Hüls verbrachten Kindheit drehte sich bei Olaf Janßen alles um den Fußball. Das lag nicht nur daran, dass er vom 5. Lebensjahr an das Trikot des Hülser SV trug, sondern auch an seinen fußballbegeisterten Eltern, die Pächter der Hülser Vereinsgaststätte waren. Als Mittelstürmer führte ihn sein Weg in die Kreis- und Niederrheinauswahl, mit 13 dann der Wechsel zu Bayer Uerdingen. Im Frühjahr 1984 unterzeichnete der Schülernationalspieler bei den Uerdingern einen Vorvertrag mit der Aussicht Profi zu werden. Wenige Wochen später unterbreitete ihm jedoch FC-A-Jugendtrainer Christoph Daum ein Angebot. „Lange überlegen musste ich nicht. Ich wollte unbedingt zum FC. Daum und der damalige Profitrainer Hannes Löhr erwirkten trotz einiger Schwierigkeiten eine Auflösung des Vertrages“, erinnert sich Olaf Janßen. Beim FC spielte er noch ein Jahr lang in der A-Jugend und wurde als Kapitän U16-Europameister. Mit dem Sprung in die Profimannschaft verlagerte sich sein Arbeitsbereich auf dem Platz vom Sturmzentrum ins Mittelfeld. Janßen: „Ich war zwar spielerisch und taktisch gut, aber für vorne fehlte mir letztlich die Schnelligkeit.“
Hart aber fair
Gleich im ersten Jahr kam er regelmäßig zum Einsatz, erreichte das UEFA-Cup-Endspiel gegen Real Madrid und stand in beiden Finalspielen in der Anfangsformation. Unter Trainer Hannes Löhr und mit den FC-Kollegen Armin Görtz und Thomas Häßler gewann Olaf Janßen zwei Jahre später mit der deutschen Olympiaauswahl in Seoul die Bronzemedaille. Trotz 255 Pflichtspielen für den FC, hatte der gelernte Kaufmann oft mit schweren Verletzungen zu kämpfen. Dennoch leistete der immer ruhig und besonnen agierende, defensive Mittelfeldspieler seinen Anteil an den deutschen Vizemeisterschaften 1989 und 1990 und war mit dem FC regelmäßig auf europäischer Ebene präsent. Als man 1991 im DFB-Pokalendspiel stand, musste Olaf Janßen verletzungsbedingt passen. Unter Coach Peter Neururer nicht mehr zum Stamm gehörend, ging Olaf Janßen während der Winterpause 1996/97 zu Eintracht Frankfurt, bevor er im Sommer 2000 beim AC Bellinzona in der Schweiz seine Laufbahn beendete. Fortan arbeitete das Mitglied der FC-Traditionsmannschaft als Scout und sportlicher Leiter, aber vor allem als Co- und Cheftrainer bei verschiedenen Clubs – zuletzt als Cheftrainer des SV Sandhausen.
Olaf Janßen
Geboren: 08.10.1966 in Krefeld
Position: Mittelfeld
FC-Trikotnummer: 6, 8, 10, 7, 9, 11 (1985-1995), 6 (1995/96), 12 (1996/97)
Statistik beim 1. FC Köln
FC-Pflichtspiele: 255
Tore: 22
FC-Freundschaftsspiele: 170
Tore: 25
Total
Spiele: 425
Tore: 47
Erfolge beim 1. FC Köln
Deutscher Vizemeister 1989, 1990
DFB-Pokal-Finalist 1991
UEFA-Cup-Finalist 1986
ARD-Torschütze des Monats November 1990
DFB-Hallenmasters-Sieger 1993
Laufbahn als Spieler
1971-1979 Hülser SV (Jugend)
7/1979-6/1984 FC Bayer 05 Uerdingen (Jugend)
7/1984-6/1985 1. FC Köln (Jugend)
7/1985-12/1996 1. FC Köln
12/1996-12/1999 Eintracht Frankfurt
1/2000-6/2000 AC Bellinzona (Schweiz)
Erfolge
Meister 2. Bundesliga 1998
1 U21-Länderspiel/0 Tore für Deutschland (für den 1. FC Köln) (1987)
3 Olympiaauswahlspiele/0 Tore für Deutschland (alle für den 1. FC Köln) (1988)
24 A/B-Juniorenländerspiele/8 Tore für Deutschland (1982-1985)
Insgesamt 30 Juniorenländerspiele für Deutschland
Internationale Erfolge
U16-Europameister 1984
Olympiabronze 1988 (Seoul)
Olympiateilnehmer 1988 (Südkorea)
Laufbahn als Trainer
7/2003-18.04.2004 TSV 1860 München (Co-Trainer)
09.11.2006-16.11.2006 Rot-Weiß Essen (Interimstrainer)
7/2008-03.09.2013 A-Nationalmannschaft Aserbaidschan (Co-Trainer)
04.09.2013-13.05.2014 SG Dynamo Dresden
9/2014-3/2015 Rah Ahan Sorinet FC (Teheran/Iran)
6/2016-15.09.2016 VfB Stuttgart (Co-Trainer)
15.09.2016-22.09.2016 VfB Stuttgart (Trainer/interimistisch)
03.11.2016-30.06.2017 FC St. Pauli (Co-Trainer)
01.07.2017-07.12.2017 FC St. Pauli (Cheftrainer)
02.01.2018-30.06.2018 FC Viktoria Köln (Cheftrainer)
01.07.2018-30.06.2019 VfL Wolfsburg (Co-Trainer)
09.04.2020-24.01.2021 Hertha BSC (Co-Trainer)
01.02.2021-30.06.2025 FC Viktoria Köln (Cheftrainer)
seit 01.07.2025 SV Sandhausen (Cheftrainer)
Erfolge
Mittelrhein-Pokalsieger 2021, 2022, 2023, 2025
Laufbahn als Funktionär
8/2000-1/2001 Eintracht Frankfurt (Scouting)
7/2005-23.03.2008 Rot-Weiß Essen (Sportlicher Leiter)
22.09.2016-02.11.2016 VfB Stuttgart (Scouting)








