FC-Fandialog
Ziele
Der vom Vorstand im November 2020 reformierte FC-Fandialog soll die lebendige und vielfältige Fankultur beim 1. FC Köln widerspiegeln.
Ziel ist ein stetiger Dialog zwischen dem FC und seinen Fans, Fanclubs sowie Fangruppen:
Die Fanvertreter bringen die Stimmungen und Anliegen der FC-Anhänger ein und sollen zur Meinungsbildung bei wichtigen, fanrelevanten Themen beitragen
Die Fans sind wichtige Ideen- und Impulsgeber
Zudem soll der FC-Fandialog anlassbezogen bei fanrelevanten Themen mitarbeiten
Der FC-Fandialog soll den Austausch zwischen Fans, Fanclubs und Fangruppen stärken und verstetigen. Ziel ist, das Verständnis zwischen verschiedenen Fanclubs und Fangruppen zu wecken bzw. zu vertiefen und eine Vernetzung innerhalb der Fanlandschaft ermöglichen.
Der Fandialog möchte weder die Arbeit der einzelnen Gruppen und Fanclubs noch in der FC-Fanlandschaft bestehende Strukturen ersetzen, sondern vielmehr die Kommunikation mit und zwischen fanrelevanten Gruppen und Institutionen im FC-Fandialog bündeln. Ebenso bleibt der persönliche Kontakt mit Fans, Fanclubs und Fangruppen von dem strukturierten FC-Fandialog unberührt.
Der FC-Fandialog hat klare Grenzen, er ist kein Entscheidungsgremium. Entscheidungen werden innerhalb der satzungsmäßigen Strukturen im Verein getroffen. Angestrebt wird vielmehr ein Austausch verschiedener Interessenvertreter mit dem Verein auf Augenhöhe. Die Teilnehmer des Fandialogs sollen hierzu bei wichtigen, fanrelevanten Entscheidungen angehört und proaktiv eingebunden werden, zumal sie wichtige Multiplikatoren in der Kölner Fanlandschaft sind.
Teilnehmer & Berichterstattung
Dem FC-Fandialog gehören neben Vorstand, Mitgliederrat und Geschäftsführung rund 20 Fanclubs, Fangruppen, Fanvertreter und fanbezogene Institutionen an, die folgende Kriterien erfüllen:
für die Fanlandschaft relevante Gruppen und Fanclubs
Vertreter bestimmter Interessengruppen und fanbezogener Institutionen
engagierte Einzelpersonen, da ein Großteil der Fans nicht organisiert ist
Moderiert wird der FC-Fandialog von Pierre Klapp, der als Politikwissenschaftler und Mediator langjährige Erfahrung in der Organisation und Moderation von Veranstaltungen hat und über die erforderlichen Kenntnisse der Kölner Fanlandschaft verfügt.
Die Zusammensetzung soll sich in Teilen regelmäßig ändern, um neue Impulse zu erhalten und um zu gewährleisten, dass der Fandialog langfristig das breite Spektrum der Fans abbildet.
1. fans1991
2. Kölner Fanprojekt
3. Südkurve 1. FC Köln e.V.
4. Vertretung Inklusion: mittendrin-fc-koeln e.V.
5. Vertretung Vielfalt: Definitionsmacht Colonia
6. Vertretung weibliche FC-Fans: Sektion Busen
7. Mitgliederstarker Fanclub: Leeve Effzeh Fründe Annenach
8. Mitgliederstarker Fanclub: Geißbock Fründe Efferen
9. Überregionaler Fanclub: Rut-Wieß Fründe Owwerhesse
10. Vertretung internationaler FC-Fans: Cologne Power East Belgium
11. Fanclub aus Köln: Kölleção
12. Fanclub aus dem Kölner Umland: Jetzt erst recht 98
13. Vertretung Fans FC-Frauen: 1. Frauenfanclub Rut Wiess
14.-17. Vier nicht organisierte FC-Mitglieder (davon ein weibliches Mitglied, ein Mitglied unter 25 Jahre, ein Mitglied 25 bis 65 Jahre und eines über 65 Jahre): Einzelpersonen
18.-19. Regional oder bundesweit organisierte Fanvertreter: Einzelpersonen
Weitere Plätze bleiben für Gäste frei, die anlassbezogen zu Sitzungen des Fandialogs eingeladen werden.
Der FC-Fandialog ist in der Saison 2024/25 in sieben Sitzungen überwiegend in Präsenz zusammengekommen. Eine Online-Teilnahme war in Ausnahmen möglich. Innerhalb der sieben Sitzungen wurden Themen behandelt, die in der Auftaktsitzung gesammelt undpriorisiert wurden. Zudem kamen ad-hoc Themen, wie aktuelle Ereignisse nach Auswärtsfahrten hinzu. Zu einzelnen Themen wurden Angestellte des 1. FC Köln hinzugezogen, um Anregungen aus dem Fandialog direkt aufnehmen zu können. Zu umfassenderen Themen, wie „Sichere Räume und Awarenesskonzepte“ sowie „Nachhaltigkeit beim 1. FC Köln“, wurden Unterarbeitsgruppen gegründet, zu denen sich Vertreterinnen und Vertreter aus dem Fandialog melden konnten.
Dialogformat
Das Dialogformat bietet die Möglichkeit, wichtige Themen direkt bei der Vereinsführung anzubringen und aus den entsprechenden Abteilungen Informationen sowie klare Aussagen zum aktuellen Stand zu erhalten. Der Vorstand bat alle Teilnehmenden in der ersten Sitzung des FC-Fandialogs 2024/25, sich im Sinne einer offenen und ehrlichen Diskussionskultur aktiv einzubringen. Durch die diverse Zusammensetzung des Fandialogs aus individuellen Mitgliedern, Vertreterinnen und Vertretern diverser Fanclubs sowie dem sozialpädagogischen Fanprojekt wurden Themen aus den verschiedensten Bereichen eingebracht.Durch einen intensiven Austausch erhielten alle vertretenen Anspruchsgruppen einen guten Einblick darüber, was andere Fangruppen beschäftigt.. Zu ausgewählten aktuellen Themen aus dem Verein, wie zum Beispiel der geplante Ausbau im Grüngürtel, brachten die jeweiligen Abteilungen den Fandialog mit Kurzpräsentationen auf den aktuellen Stand.
Behandelte Themen
Die behandelten Themen spiegeln die unterschiedlichen Schwerpunkte der Fanarbeit wider. Auch in der Saison 2024/25 wurde das Thema Ticketing besprochen. Weil es dem Verein wichtig ist, dass alle Fans eine faire und gleichberechtigte Möglichkeit haben, Tickets zu bestellen, wurden die Umstellungen in diesem Bereich detailliert erläutert. Beim Thema Spieltagserlebnis standen die Umstellung des Caterings sowie der Umbau des Geißbockheims im Fokus.
Zu den Themen Sichere Räume für Frauen und weitere Diskriminierte und Nachhaltigkeit wurden Arbeitsgruppen gebildet, um die umfassenden Themenkomplexe aufbereiten zu können. Die Arbeitsgruppen griffen die Diskussionen und Ergebnisse aus den Vorjahren auf, um beide Theman voranzutreiben. Zum Thema Sichere Räume für Frauen und weitere Diskriminierte stellte die Arbeitsgruppe Fragen und Forderungen an die Vereinsführung. Diese umfassen das Schutzkonzept beim FC („Wo geht´s nach Panama“), die Stärkung von Awarenessaktionen und die Evaluation des Sicherheitsempfindens der Fans. Zu diesen Themen stand die Arbeitsgruppe auch im Austausch mit der AG Frauen im Fußball.
Beim Thema Nachhaltigkeit erarbeitete der Fandialog in Kleingruppen die Bedeutung für den Verein und was er sich unter dem Engagement des FC in diesem Bereich vorstellen kann. Gemeinsam mit dem verantwortlichen FC-Mitarbeiter wurde besprochen, was sich in den letzten Jahren im Bereich Nachhaltigkeit getan hat und was zukünftig angegangen wird.
Darüber hinaus fand ein Austausch zur Kommunikation zwischen den Fans und Fanclubs sowie zwischen Verein und Fans statt. Weiterewaren zudem die Submarke WE:FC und der Umgang mit Merchandising-Kooperationen.
Auch in der vergangenen Saison wurden zwei Personen aus dem FC-Fandialog gewählt, die für den FC am bundesweiten Club-Fandialog teilnahmen, um die bundesweite Vernetzung zwischen den zahlreichen Fandialogen zu fördern.
Ein wichtiges Fokusthema war der Ausbau der Ehrenamtlichen Fanarbeit. Eine Veranstaltung im März 2025 im RheinEnergieSTADION bestätigte die Annahme, dass die Bereitschaft der Fans, sich beim FC einzubringen, sehr groß ist.
Der FC-Fandialog kam in der Saison 2023/24 zu sieben Sitzungen im Geißbockheim zusammen. Online-Teilnahme war bei Präsenzhindernis möglich. Behandelt wurden vorrangig die in der Auftaktsitzung gesammelten Themenwünsche der Fan-Vertreter:innen. Je nach Thema wurden neben den ständig im Fandialog vertretenen Vertretern des 1. FC Köln weitere zuständige Mitarbeiter:innen des Klubs hinzugezogen. So konnten Abläufe, Probleme und Umgang mit Kritik, etwa in den Bereichen Ticketing, Merchandising oder Fan-Plattform von den Verantwortlichen konkret und nachvollziehbar erläutert, ggf. Hinweisen und Wünschen der Fan-Vertreter:innen nachgegangen werden. Komplexere Themen, etwa Konflikte rund um die DFL, Ticketing, Frauenförderung oder Suchtprävention wurden in Kleingruppen behandelbar vorbereitet. Dem Informationsbedürfnis zu Standort/Ausbau/Verlagerung des Geißbockheims ist der Vorstand mehrfach mit großer Offenheit nachgekommen.
Behandelte Themen in der Saison 2023/24
Verschiedenste Themen rund um Stadionbesuche bei Heim- und Auswärtsspielen zählten zu den Sitzungsschwerpunkten. Beim Komplex Ticketing wurden Fragen, Probleme, Alternativlösungen bei Online-Booking, U25-Tickets, Preisbremse „Kein Zwanni“ und der „Mangelware“ Dauerkarten erörtert. Hier ist Abhilfe für berechtigte Fan-Anliegen zwar wünschenswert, aber aus Umsetzungs- und Erfahrungsgründen häufig nicht kurzfristig realisierbar. Polizeieinsätze bei Auswärtsspielen wurden thematisiert und Maßnahmenmöglichkeiten des FC erörtert. In solchen Fällen sollten sich Betroffene und Zeug:innen umgehend an die Fan- und Fanclubbetreuung und die Ansprechpersonen vom Kölschen Klüngel, der Fanhilfe des Südkurve 1. FC Köln e.V. wenden. Anliegen bzgl. des vom FC neu eingeführten Schutzkonzeptes gegen Diskriminierung und sexualisierte Gewalt im Stadion sind an die Fan- und Fanclubbetreuung zu richten.
Ebenfalls mehrfach informierten Vorstand und Geschäftsführung über das inzwischen gescheiterte DFL-Investoren-Projekt. Hier hat sich der 1. FC Köln bekanntermaßen intensiv kritisch eingebracht – u.a ein nachwirkendes Ergebnis des FC-Fandialoges der vorherigen Saison. Ebenso wurde über Stand und Perspektiven beim lokalpolitischen Dauerbrenner Geißbockheim/NLZ/Marsdorf informiert. Hier sucht der 1. FC Köln in der kommunalpolitischen Interessenvertretung den Schulterschluss mit seiner Fan-Gemeinde. Unterschiedlichste Aspekte des Themas Frauen im Fußball und beim FC wurden erörtert und zur weiteren Bearbeitung in die AG Frauen im Fußball des Clubs eingespeist, etwa die Herausforderungen Sexismusbekämpfung und Frauen in Führungspositionen. Vorgestellt wurde das Nachhaltigkeitsspielfeld mit den bereits in Angriff genommenen und geplanten Maßnahmen in den drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Anlässlich des strittigen Sponsorenengagements eines Sportwettenunternehmens wurden neben Spielsucht auch Alkohol- und Nikotin-Sucht und Präventionsmöglichkeiten des FC diskutiert.
Aus dem Kreis des FC-Fandialoges werden jeweils zwei Personen für die Mitarbeit in die Trikotkommission sowie in den bundesweiten Club-Fan-Dialog der DFL entsandt. Sie berichten im FC-Fandialog regelmäßig über ihre Erfahrungen. Bemerkenswert ist der Eindruck, dass das Format Fan-Dialog nur in wenigen Klubs einen ähnlich hohen Stellenwert hat wie beim FC. Der bundesweite Zusammenschluss aller Fan-Dialoge in Verantwortung der DFL erweist sich noch als eher zäh.
Dialog mit den Fans und Fan-Clubs
Das besondere Merkmal des Fan-Dialogs ist der sachlich konstruktive Austausch zwischen Fan-Vertreter:innen einerseits und Vorstand und Geschäftsführung andererseits zu Themen, die den Fans auf den Nägeln brennen. Das Diskussionsklima im Fan-Dialog ist engagiert aber unaufgeregt, sachbezogen, von wechselseitigem Respekt und Wohlwollen geprägt. Regelmäßig beeindruckende Opener zu Sitzungsbeginn sind die Kurz-Präsentationen der im Fan-Dialog vertretenen Fan-Clubs und ihrer Aktivitäten auch neben den Stadionbesuchen. Dadurch wird auch der gegenseitige Austausch und die Vernetzung der Fans untereinander gefördert.
Wer sich für die Mitarbeit im Fan-Dialog interessiert und vor Saisonstart bewirbt, sollte wissen, dass sportliche Aktualitäten und Entwicklungen des Bundesliga-Teams, der Frauen- und der Nachwuchsmannschaften im Fan-Dialog nicht im Vordergrund stehen, wenngleich es möglich ist, auch mal seitens der sportlichen Leitung einen kleinen Input, wie beispielsweise zum CAS-Urteil geschehen, zu erhalten. Die Diskussion über das sportliche Geschehen, Transfers und Trainer:innenfragen bleibt den vielfältigen Fan-Foren und FC-Formaten wie den Mitglieder-Stammtischen vorbehalten. Das Setting des FC-Fan-Dialogs ist der Ort, um in vertrauensvoller Atmosphäre alle sonstigen Fan-relevanten Themen mit Vertreter:innen des 1. FC Köln, vom Vorstand bis zu den Themenzuständigen zu diskutieren, zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Der FC-Fandialog setzte im Jahr 2022/2023 in seinen neun Sitzungen mit vielen überwiegend fan-, vereins- sowie verbandspolitischen Themen sein Wirken fort. Die heterogene Zusammensetzung des Fandialoges beweist einmal mehr, welcher Mehrwert im Austausch unterschiedlichster Aspekte für alle Beteiligten durch seine Diversität aus Einzelmitgliedern und Vertreter:innen aus Fanclubs und Fangruppen entstehen kann.
Die Zusammenarbeit ist geprägt vom Grundsatz gegenseitigen Vertrauens und dem Willen, sich zur entsprechenden Agenda einzubringen, auszutauschen und gegenseitig zu beraten. Auch wenn der FC-Fandialog kein Gremium innerhalb des Vereins darstellt, so ist er dennoch ein wichtiges „Soundboard“ und hilft den handelnden Personen in Vorstand und Geschäftsführung bei der Entscheidungsfindung.
Wechselnde Besetzung
Ein Teil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des FC-Fandialogs rotiert jährlich zur neuen Saison, um den zahlreichen Bewerbungen zur Teilnahme am FC-Fandialog gerecht zu werden und möglichst viele und unterschiedliche Impulse aus der Fanlandschaft einzufangen. Hierdurch kamen zum Sommer 2022 neue Fanclubs und Mitglieder in den FC-Fandialog.
Förderung einer Debattenkultur
Die Themen im Jahr 2022 waren vielschichtig und reichten von Anregungen zu Verwaltungsprozessen, dem Ticketing, über Fanclubbelange bis hin zu überregionalen, fanpolitischen Themen wie Financial-Fairplay oder Berichterstattungen aus der Interessensgemeinschaft organisierter Fußballfans „Unsere Kurve“. Natürlich gehörte auch die Aufbereitung der Geschehnisse am Rande des Auswärtsspiels in der UEFA Conference League in Nizza im Rahmen einer Sondersitzung des FC-Fandialogs dazu. Einen besonderen Eindruck konnten alle Fandialog-Teilnehmer:innen in einer Sitzung im November 2022 zum Thema Inklusion gewinnen. In einem Gastbeitrag berichteten Vertreter:innen der Fanclubs Seehunde (Fanclub für blinde und sehbehinderte Fußballfans), Deaf Cologne (Fanclub für gehörlose FC-Fans) und mittendrin-fc-koeln e.V. (Fanclub für behinderte FC-Fans) eindrucksvoll über ihren Stadionalltag.
Aus dem Kreise des FC-Fandialoges werden jeweils zwei Personen für die Mitarbeit in die Trikotkommission sowie in den bundesweiten Club-Fan-Dialog der DFL entsandt. Sie berichteten im FC-Fandialog regelmäßig über ihre Tätigkeit.
Blick nach vorne
Der konstruktive Umgang miteinander und die Diskussion zwischen Fans/Fanclubs und den Vertretern des 1. FC Köln auf Augenhöhe wird auch im Jahr 2023 fortgesetzt. Dabei sollen weiterhin sowohl standortbezogene Themen wie bspw. das Heim- und Auswärts-Ticketing als auch übergreifende Themen wie der bei der DFL diskutierte Verkauf von Anteilen behandelt werden.
Der FC-Fandialog bietet eine besondere Plattform für einen strukturierten Dialog zwischen dem Club und seinen Fans zu vielen FC-relevanten Themen. Er ist damit eine wichtige Schnittstelle zwischen Vorstand, Geschäftsführung und Mitgliederrat einerseits und organisierten und unorganisierten FC-Fans andererseits. Die Initiatoren aus Vorstand und Mitgliederrat um Josef Derkum haben bei der Zusammensetzung großen Wert auf eine breite und heterogene Zusammensetzung des Fandialogs gelegt, damit sich ein möglichst breites Stimmungsbild ergibt und ein offener Dialog entsteht.
Die Entstehung dieses Formates resultiert aus der Idee des Mitgliederrates sowie dem Wunsch des aktuellen Vorstands. Das Arbeiten ist von einem respektvollen Miteinander und Wertschätzung geprägt. Die Kommunikation erfolgt auf Augenhöhe, ist angenehm, konstruktiv und die aus der Vielfalt der Themen resultierenden Diskussionen finden auf einem hohen Niveau statt.
Moderiert wird der FC-Fan-Dialog extern durch den Politikwissenschaftler und Mediator Pierre Klapp. Er ist verantwortlich für Vorbereitung und Leitung der Sitzungen, die in einem Rhythmus von sechs bis acht Wochen stattfinden. Insbesondere bringt er Struktur in die Themenfolge und in den Sitzungsverlauf, die dieser Plattform eine professionelle und wertvolle Note verleiht.
Mehrwert für Alle
Im FC-Fandialog werden unterschiedliche Themen mit Bezug zum FC und Profifußball behandelt. Neben aktuellen Berichten aus der Fanlandschaft kommen Tagesordnungspunkte wie Stadionbesuch in Corona-Zeiten, Ticketing, „Wie gehen wir miteinander um“ (Kommunikative Grenzfälle und Entgleisungen in den Sozialen Medien) aber auch überregionale, sportpolitische Themen wie 50+1 und Financial Fairplay auf die Agenda. Berichterstattungen aus bundesweiten Fanorganisationen wie „Unsere Kurve“ ergänzen dies. Es werden Vereins-, Verbands- und Fanpolitische Themen je nach Aktualität behandelt.
Aus dem Dialog-Format heraus haben sich bislang Vorbereitungsgruppen gebildet, die umfangreichere Themenschwerpunkte in separaten Sitzungen vorbereiten, um diese Recherchen und Ausarbeitungen anschließend im Fandialog vorzustellen und in den gemeinsamen Diskurs einzubringen.
Aus dem Kreise des FC-Fandialogs werden zudem Vertreterinnen und Vertreter in weitere Arbeitskreise und Kommissionen entsandt. So wurden etwa zwei Personen für die Trikotkommission gewählt. Zwei weitere Personen entsendet der Fandialog für das Forum Club-Fan-Dialog, das von der DFL geführt wird und die lokalen Dialogformate bundesweit zusammenbringt.
Durch die unterschiedlichen Perspektiven und Kompetenzen im FC-Fandialog entsteht ein intensiver und reger Austausch von Informationen, Meinungen und Haltungen. Vor der laufenden Saison wurde im FC-Fandialog etwa der Umgang mit den Heim-Dauerkarteninhabern bei pandemiebedingten Zuschauereinschränkungen diskutiert. Die Rückmeldungen aus dem FC-Fandialog wurden von den Vereinsvertretern in ihrer Entscheidungsfindung einbezogen und haben zu einem angepassten Angebot an alle FC-Fans mit Dauerkarte geführt. Im Sommer 2021 hat der Fandialog zudem an der Abfassung einer klaren Positionierung unseres Vereines zu 50+1 mitgewirkt. Dies sind Beispiele, wie das ehrenamtliche Engagement der FC-Fans im Fandialog einen wertvollen Beitrag zur Meinungsbildung im Verein leisten kann. Hierdurch sind unsere Funktionäre und Verantwortlichen nah an den Fans und können ihre gesammelten Informationen und Eindrücke aus diesem Dialogformat für weitere Entscheidungen einbeziehen.