eSports

Der FC stieg 2018 als Anteilseigner bei SK Gaming ein, einer der Schwergewichte der Branche. Aus den ersten gemeinsamen Schritten entwickelte sich das eigene Team. Im Vorjahr traten die FIFA-Spieler erstmals im eigenen FC-Trikot mit dem Geißbock auf der Brust auf. „Das war damals eine mutige Entscheidung, von der sich aber schon jetzt zeigt, wie zukunftsorientiert sie war und wie erfolgreich sie sich entwickelt“, ordnet FC-Geschäftsführer Philipp Türoff die Investition ein, der dem Thema einen hohen Stellenwert einräumt.

Die Branche boomt. 2021 machte sie über 1 Milliarde Dollar Umsatz, Tendenz stark steigend. Die Virtuelle Bundesliga wurde von der DFL als neue offizielle 3. Wettbewerbsmarke neben der Deutschen Meisterschaft und dem DFB-Pokal auf dem realen Spielfeld in den Lizensierungsvorgaben für alle Proficlubs verankert. In dieser Branche ist der FC mittendrin.

In einer Umfrage unter allen FC-Sponsoren haben zuletzt 40 Firmen zurückgemeldet, dass sie großes Interesse haben, sich im Umfeld des eSport zu engagieren. Kein Wunder, die Partner, die im letzten Jahr die virtuellen FC-Werbebanden innerhalb des Spiels FIFA22 gebucht hatten, konnten sehr zufrieden sein. Allein in der abgelaufenen Saison, wurden weltweit 10 Millionen Partien im virtuellen RheinEnergie-Stadion gespielt, inklusive Aufmerksamkeit für die Bandenpartner. Eine unglaubliche Zahl, die auch die FC-Pläne für die Zukunft beeinflusst.

Erschließung neuer Zielgruppen

„Das ist leider nicht mehr die Regel, dass junge FC-Anhänger nur über den Rasen zum Fußball und dann zum FC stoßen“, erklärt Philipp Liesenfeld, der sich beim FC um die strategische Ausrichtung kümmert. „Zahlreiche Statistiken zeigen, was sich in den letzten Jahren verändert hat. Wir konkurrieren mit Themen wie Gaming, mit Portalen wie Twitch oder Netflix um die Aufmerksamkeit der jungen Zielgruppe. Der eSport ist ein Thema für uns, um unseren Club in der jüngeren Zielgruppe zu positionieren – mit dem klaren Ziel, sie im Idealfall irgendwann im Stadion begrüßen zu dürfen. Das Durchschnittsalter der FC-Mitglieder liegt bei 36 Jahren und wir müssen aktiv sein, damit wir auch weiterhin junge Menschen für den FC zu begeistern. Das haben wir vor einiger Zeit als strategische Herausforderung definiert und eine der Lösungsansätze ist unser Engagement im eSport.“

FC-Team will in der VBL oben angreifen

Insgesamt spielen 29 Clubs der Bundesliga und Zweiten Bundesliga um die Deutsche Club-Meisterschaft im eFootball. Der FC startet in der Division Nord. Neben einer Aufstockung des Preisgeldes auf insgesamt 72.500 Euro wurde auch der Modus geändert: Im Vergleich zur Vorsaison steigt die Spielstärke der Mannschaften von 90 auf 95. Außerdem werden die Begegnungen der VBL Club Championship in der neuen Saison ausschließlich auf der PlayStation 5 ausgetragen. Auch der Ablauf und die Wertung der Spielansetzungen verändern sich: Eine Spielansetzung wird künftig aus bis zu drei Einzelspielen bestehen. Das Format kommt einem Best-of-3-Format sehr nahe. Es werden mindestens zwei und höchstens drei Einzelspiele absolviert. Der Club, der nach zwei oder drei Einzelspielen siegreich ist, erhält drei Punkte in der Divisions-Tabelle, der unterlegene Club erhält keine Punkte. Im Falle eines Unentschiedens nach drei Einzelspielen erhalten beide Clubs je einen Punkt.

Für den FC gehen die titelerfahrenen Tim „TheStrxngeR“ Katnawatos (VBL-Einzelmeister 2017/18) und Denis „Denis“ Müller (Club-Meister 2020/21) in ihr zweites gemeinsames Jahr. Beide Spieler haben ihren Vertrag vorzeitig bis 2024 verlängert.

„Wir haben drei sehr engagierte Spieler, die immer an sich arbeiten und versuchen, das Beste aus sich herauszuholen. Es ist super, dass der FC uns beste Voraussetzungen bietet, um die Saison erfolgreich zu gestalten. Die Vorfreude ist auf jeden Fall riesig“, sagt Coach Peter "Petkus" Schwab.

Tim „TheStrxngeR“ Katnawatos, der seit 2019 im eSports-Team am Geißbockheim spielt, steckt sich mit dem bestehenden Team hohe Ziele: "Wir haben uns die letzten Wochen intensiv auf die neue Saison vorbereitet und wollen direkt  ein Ausrufezeichen setzen. Wir wollen wieder um den Titel mitspielen. Wir haben ein starkes Team, sind alle sehr motiviert und werden Vollgas geben.“

Alle Spiele live auf Twitch

Alle FC Spiele gibt es live auf dem Twitch-Account des 1. FC Köln zu sehen. Die Rolle des Moderators und Kommentators während des Livestreams übernehmen ab dieser Saison Luca „Tabaaluca“ Hanke und Felix „Flexxo“ Günther.
 

eSports seit 2018 Teil der Digitalisierungsstrategie

Das Engagement im eSports ist seit 2018 Teil der Digitalisierungsstrategie des Vereins, mit der sich der FC veränderten Ansprüchen seiner Fans sowie neuen, jungen Zielgruppen öffnen will – mit dem Ziel, die Basis des FC nachhaltig zu stärken. Dank der Kooperation mit der SK Gaming, einem der erfolgreichsten Gaming-Unternehmen weltweit, hat sich eSports beim FC so gut entwickelt, dass mit dem Launch eines eigenen Teams mit festangestellten Profis nun der nächste Entwicklungsschritt vollzogen werden kann. Die Social Media-Präsenz auf Twitch und Instagram trug bereits zum Aufbau einer treuen Community und der Gründung des ersten eigenen eSports-Fanclubs bei.

Immer top informiert bleiben mit den eSports-Kanälen

Wenn du über alle Gewinnspiele, FIFA Fan Turniere und Spieltage der Virtual Bundesliga auf dem Laufenden gehalten werden möchtest, schaut bei den eSports-Kanäle vorbei.

FC-Partner präsentieren sich in FIFA 23

Einige Partner des FC engagieren sich bereits im Bereich eSports des Vereins – unter anderem die REWE Group als Hauptsponsor des eSports-Trikots sowie die RheinEnergie AG, Deutsche Telekom und ROG als weitere Trikotsponsoren. Für FIFA 23 haben sich neben REWE, RheinEnergie, Telekom und ROG auch die Partner Ford, Stahlwerk, DEVK und die Sparkasse KölnBonn eine Bandenfrequenz gesichert.

Das eSports-Team des 1. FC Köln

Tim „TheStrxngeR“ Katnawatos
Im Team seit: Oktober 2019
Alter: 24
Vorherige Vereine: FC Basel
Größte Erfolge: 
•    Virtuelle Bundesliga Meister 2018 
•    Schweizer Meister 2019
•    ESL Meister 2018
•    Teilnahme an FIFA eWorld Cup 2017/2018/2019
•    Qualifikation FIFA eWorld Cup 2021 Playoffs
•    Vizepokalsieger DFB-ePokal 2021
•    Top 4 Virtual Bundesliga Club Championship 2021
•    Teilnahme an FIFAe Club World-Cup 2021/22

Felix „Flexxooo“ Günther
Im Team seit: April 2021
Alter: 25
Vorherige Vereine: Keine
Bisherige Erfolge: 
•    Vizepokalsieger DFB-ePokal 2021
•    Top 24 eChampions League 2021

Denis „Denis” Müller
Im Team ab: September 2021
Alter: 20
Bisheriger Verein: 1. FC Heidenheim
Bisherige Erfolge: 
•    Deutscher Meister 2021 Virtual Bundesliga Club Championship
•    Top 4 FUT Champions Cup 2 2021
•    WM Playoffs Top 6
•    Qualifikation FIFA eWorld Cup 2021
•    Top 4 DFB-ePokal 2021
•    Teilnahme an FIFAe Club World-Cup 2021/22

Im Zuge der Beteiligung berät SK Gaming den 1. FC Köln zu Entwicklungen und Möglichkeiten im rasant wachsenden Markt des eSports, über den der 1. FC Köln sich auch neue Möglichkeiten der Internationalisierung verspricht. Der FC wird die Spieler von SK Gaming in der Vorbereitung auf ihre Turniere im Bereich Training, Fitness und Ernährung unterstützen. 


  • Virtuelle Bundesliga (VBL)

    Die Virtuelle Bundesliga Club Championship ist der erste Wettbewerb, der sich direkt an die eSports-Abteilungen der deutschen Profivereine richtet. In der Saison 2022/23 nehmen insgesamt 29 Mannschaften aus der ersten und zweiten Bundesliga teil, um den Deutschen Meister in der Fußball-Simulation FIFA23 zu ermitteln. Das Teilnehmerfeld wird dabei in zwei Divisionen aufgeteilt: die Nord-West-Division und die Süd-Ost-Division. 

    In den Divisionen treten die Teams jeweils in einem Hin- und einem Rückspiel gegeneinander an: Eine Spielansetzung wird aus bis zu drei Einzelspielen bestehen. Das Format kommt einem Best-of-3-Format sehr nahe. Es werden mindestens zwei und höchstens drei Einzelspiele absolviert. Der Club, der nach zwei oder drei Einzelspielen siegreich ist, erhält drei Punkte in der Divisions-Tabelle, der unterlegene Club erhält keine Punkte. Im Falle eines Unentschiedens nach drei Einzelspielen erhalten beide Clubs je einen Punkt. Die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der beiden Divisionen sind automatisch für die Finalrunde der VBL Club Championship gesetzt. Die Clubs auf den Plätzen drei bis sechs jeder Division kämpfen in K.o.-Spielen um ein Ticket fürs Finale, das mit den besten acht Teams ausgetragen wird. 

    Wie schon in den Vorjahren bietet die Club Championship zudem die Chance auf die Teilnahme am Einzel-Wettbewerb der VBL, dem Grand Final. Jeweils zwei Spieler der ersten vier Clubs beider Divisionen ziehen direkt ins große Finale ein. Die Vereine auf den Plätzen fünf bis zehn stellen je zwei Akteure für die Playoffs, über die ebenfalls der Einzug ins Finale möglich ist.

    In dieser Saison wird im neu kreierten 95er-Modus gespielt. Dieser setzt die Spielstärke aller eingesetzten Spieler auf ein und dasselbe Niveau, um grundsätzlich Chancengleichheit zwischen allen Clubs zu gewährleisten. Im Vergleich zum Vorjahr wurde die Spielstärke damit von 90 auf 95 angehoben, um das Spiel insgesamt schneller und trickreicher zu gestalten. 


  • SK Gaming

    SK ist ein professionelles Gaming-Team mit 20-jähriger Geschichte und mehr als 60 internationalen Titeln. Gegründet 1997 in Oberhausen, sitzt SK seit 2001 in Köln. Geschäftsführer Alexander Müller ist einer der Mitgründer von Turtle Entertainment (ESL), dem größten Turnierveranstalter im eSports. SK Gaming beschäftigt aktuell 15 Mitarbeiter, von Redaktion, Grafik, Marketing und Sales bis hin zu Analysten und einem Mentaltrainer.

    Ähnlich wie im traditionellen Sport haben Teams verschiedene Disziplinen, die unterschiedlich populär sind. Die bekannteste und beliebteste Sparte von SK Gaming war Counter-Strike. 2016 und 2017 gewann SK mit seinem fünfköpfigen Spielerteam in Köln jeweils die Weltmeisterschaft. SK ist heute im Bereich League of Legends, FIFA, Hearthstone und Vainglory vertreten.

    2019 hat der FC als erster deutscher Fußballclub in ein eSports-Unternehmen investiert und hält seitdem gemeinsam mit der Deutschen Telekom, Mercedes-Benz und CEO Alexander Müller Anteile an SK Gaming. „Wir freuen uns sehr, dass wir den 1. FC Köln über die vergangenen drei Jahre bei der Weiterentwicklung im Bereich eSports und FIFA-Wettbewerbe maßgeblich unterstützen konnten. Wir werden das Projekt als Kooperationspartner weiterhin eng begleiten und wünschen dem FC-Team viel Erfolg in der neuen Saison“, sagt SK-Gaming-CEO Alexander Müller.

    Im Zuge der Kooperation berät SK Gaming den Verein zu Entwicklungen und Möglichkeiten im rasant wachsenden Markt des eSports, über den der FC sich auch neue Möglichkeiten der Internationalisierung verspricht. Der FC wiederum unterstützt die Spieler von SK Gaming in der Vorbereitung auf ihre Turniere im Bereich Training, Fitness und Ernährung.
     

  • eSports-Hauptstadt Köln

    Dank der Computerspiele-Messe Gamescom, dem Sitz von Turtle Entertainment und EA, einer großen Gaming-Community sowie der ESL One Cologne, dem Weltmeisterschaftsfinale Counter-Strike, ist Köln die eSports-Hauptstadt Deutschlands. Mit dem 1. FC Köln und dem mehrfachen Weltmeister-Team SK Gaming arbeiten zwei Aushängeschilder der Sportstadt zusammen. 

  • eSports

    Der Begriff eSports (elektronischer Sport) bezeichnet den sportlichen Wettkampf zwischen Menschen mit Computerspielen. Dabei hat sich eine Profi-Szene in verschiedenen Spielen entwickelt. Es gibt Ligen und Meisterschaften, die von Sponsoren unterstützt und mit riesigen Reichweiten weltweit live gestreamt werden. Die Branche setzte 2017 knapp 600 Millionen Euro um. Auch die Anforderungen an die professionellen Spieler sind hoch. Sie müssen motorische und geistige Fähigkeiten wie Hand-Augen-Koordination, Reaktionsgeschwindigkeit und Durchhaltevermögen sowie räumliches Orientierungsvermögen, Spielübersicht, taktisches Verständnis und vorausschauendes und kreatives Denken mitbringen. Daher wird eSports in Ländern wie den USA, Brasilien, China oder Frankreich inzwischen als Sportart anerkannt. Klassische Sportclubs aus den USA und Europa haben das Potenzial erkannt und engagieren sich im E-Sport, darunter Teams wie Paris Saint-Germain, Manchester City oder der FC Schalke 04. 

  • Empfehlen