Hennes IX.
Hennes IX.
Hennes VIII. ist aus gesundheitlichen Gründen in den verdienten Ruhestand gegangen. Sein Amt hat Hennes IX. übernommen.
Auf der offiziellen Saisoneröffnung am 4. August 2019 wurde Hennes IX. erstmals den FC-Fans vorgestellt. Der Bock der Rasse „Bunte Deutsche Edelziege“ wurde am 24. Februar 2018 auf dem Biolandhof Dörmann in Petershagen-Ilse (bei Minden) geboren und lebt seit August 2018 im Kölner Zoo. Entsprechend verfügt er über alle nötigen Impfungen und tiermedizinischen Voraussetzungen, die ihm ermöglichen, den Zoo für seine Auftritte zu verlassen und ohne Quarantäne-Maßnahmen auch wieder dorthin zurückkehren zu können. Das sprach deutlich für die Ernennung des Bocks zu Hennes IX.
Optisch erinnert Hennes IX. mit seinen im Vergleich längeren Hörnern wieder mehr an Hennes I., jenen Bock, den der 1. FC Köln am 13. Februar 1950 vom Circus Williams geschenkt bekam und der den Beginn einer unvergleichbaren Tradition darstellt. Hennes IX. wird insgesamt erkennbar größer werden als sein Vorgänger Hennes VIII.
Hennes IX. feiert am 23. August 2019 gegen Borussia Dortmund sein Debüt.
Hennes ist auch online sichtbar: Er hat eine eigene Facebook-Seite unter der Adresse facebook.com/HennesIX und eine Webcam in seinem Heim.
Hennes ist mehr als ein normales Maskottchen. Er ist das bekannteste Fußball-Vereinstier der Welt und begleitet den 1. FC Köln seit 1950 in der achten Generation bei Meisterschaften, Pokalsiegen, Abstiegen und Aufstiegen.
13. Februar 1950 bis 4. November 1966
Westdeutscher Meister 1954, 1960, 1961, 1962, 1963
Westdeutscher Pokalsieger 1953, 1964
Deutscher Meister 1962, 1964
Seine Mutter stammte aus Neustadt an der Orla in Thüringen. Dort griffen Mitarbeiter des aus Köln stammenden Zirkus Williams auf der Flucht in den letzten Tagen des zweiten Weltkriegs die verängstigte Ziege am Wegesrand auf. 1949 gebar sie einen Bock. Nur ein Jahr später, am 13. Februar 1950, schenkte der Zirkus um die Besitzer Carola und Harry Williams dem FC auf seiner zweiten Karnevalssitzung im Williamsbau das Tier als Maskottchen. Noch am selben Abend taufte man den Bock in Anlehnung an den damaligen Spielertrainer Hennes Weisweiler auf den Namen Hennes.
Die Legende, der verängstigte Bock habe auf der Bühne Hennes Weisweiler angepinkelt, entspricht nach übereinstimmender Auskunft sämtlicher Zeitzeugen nicht der Wahrheit. Ein Zuhause fand das neue Maskottchen bei Wilhelm Siepen, einem alten FC-Mitglied, der „die Geiß“ auf seinem Anwesen in der Kölner Marsiliusstrasse unterbrachte. Von 1950 bis 1959 wohnte Hennes I. bei Siepen, ehe dieser aus Altersgründen sein Ehrenamt abgeben musste. Von 1959 bis 1966 fand das Vereinstier bei Landwirt Peter Filz in der Belvederestrasse in Köln-Müngersdorf optimale Bedingungen vor. Filz fungierte in diesem Zeitraum auch als Betreuer. Bis Anfang der 1960er Jahre begleitete der Geißbock die erste Mannschaft des 1. FC Köln nicht nur zu allen Heim- sondern auch zu fast allen Auswärtsspielen. Transportiert wurde er zunächst im Mannschaftsbus, später zeitweilig im eigens angefertigten Sonderwagen, der an den Bus gehängt wurde.
Tierschutzaspekte, logistische Gründe und DFB-Regularien sorgten dafür, dass Hennes später nur noch bei Heimspielen eingesetzt wurde, von Freundschaftsspielen in der Region einmal abgesehen. Hennes I. starb am 4. November 1966 an Altersschwäche.
26. November 1966 bis August 1970
Deutscher Pokalsieger 1968
Auch der zweite Hennes stammte aus dem Circus Williams. Mit ihm begann auch Günter Neumann als neuer Geißbockbetreuer. Im ans Moped gebundenen Anhänger chauffierte er seinen Schützling zu den Heimspielen. Hennes II. starb im August 1970 an den Folgen eines Schäferhundbisses. Die Legende, er sei von Gladbach-Fans vergiftet worden, entspricht nicht der Wahrheit. Übrigens war Hennes II. der einzige offizielle Hennes, der während seiner Amtszeit auch am Geißbockheim in einem kleinen Gehege wohnte.
22. August 1970 bis Juli 1975
Hennes III. ging als erster Bock in die FC-Geschichte ein, der während seiner Amtszeit keinen Titel gewann. Mit Hennes III., den der „Express“ gesucht und gefunden hatte, begann auch die Zeit von Wilhelm Schäfer. Im Stall des Hobby-Landwirts aus Köln-Widdersdorf hatte Geißbock „Lieschen“ gestanden, er wurde auf „Hennes III.“ umgetauft. Im Sommer 1975 starb er.
August 1975 bis 13. November 1982
Deutscher Meister 1978
Deutscher Pokalsieger 1977, 1978
Hennes IV. erlebte mit dem Double 1978 den größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Ihm zu Ehren komponierten die Höhner das Stück „Unsre Bock eß Meister“. Er starb am 13. November 1982 an den Folgen einer Herzerkrankung. Am selben Tag gewann der FC durch ein Littbarski-Tor mit 1:0 bei den Bayern.
20. November 1982 bis Juli 1989
Deutscher Pokalsieger 1983
Hennes V. war wie sein direkter Vorgänger fast sieben Jahre lang im Dienst. Er ist der bis heute letzte Bock, in dessen Amtszeit der FC einen großen Titel gewann. Hennes V. starb im Juli 1989.
August 1989 bis 13. März 1996
Hennes VI. wurde zur Saison 1989/90 ins Amt eingeführt. Der Geißbock musste den sportlichen Abwärtstrend während der 1990er Jahre vom Spielfeldrand aus verfolgen. Er starb am 13. März 1996, die dramatische Rettung im Abstiegskampf am letzten Spieltag in Rostock erlebte er bereits nicht mehr.
15. März 1996 bis 23. Juli 2008
Hennes VII. erlebte in seiner Amtszeit vier Auf- und Abstiege. Und er musste den Tod des langjährigen Geißbockhüters Wilhelm Schäfer verkraften, der am 11. Juni 2006 starb. Hennes VII. wurde wegen der seinerzeit grassierenden Maul- und Klauenseuche in der Saison 2000/2001 für die Heimspiele gegen Wolfsburg und Unterhaching „gesperrt“ und durch einen leblosen Pappkameraden ersetzt.
Er ging zudem als Fernsehstar in die Geschichte ein, trat unter anderem in der „Harald Schmidt Show“, bei „TV Total“ und in der Krimiserie „SK Kölsch“ auf und drehte 2003/04 drei Werbespots für FC-Eintritts- und Dauerkarten. Wegen einer Arthrose in den Kapillargelenken wurde Hennes VII. der erste Bock, der zu Lebzeiten in Rente gehen musste. Krankheitsbedingt konnte er im Aufstiegsjahr 2008 bei den Heimspielen gegen Hoffenheim und Mainz schon nicht mehr ins Stadion kommen. Seinen Ruhestand verbrachte er im gewohnten Zuhause bei Hildegard Schäfer, der Witwe von Wilhelm Schäfer in Köln-Widdersdorf. Im Frühjahr 2009 verschlimmerte sich der gesundheitliche Zustand von Hennes VII. jedoch so sehr, dass er am 13. März 2009 eingeschläfert werden musste.
24. August 2008 bis 4. August 2019
Hennes VIII. wurde am 10. März 2007 bei Familie Landwehr in Bergisch-Gladbach (Romaney) geboren. Nach dem Tod von Hennes VII. setzte er sich als „Bock ohne Namen“ gegen die Konkurrenten „Jimmy“, „Elvis“ und „Rocky“ durch – mehr als 70 Prozent der wahlberechtigten FC-Mitglieder votierten für ihn. Sein Pflichtspieldebüt in Müngersdorf feierte er am 24. August 2008 beim 1:1 gegen Eintracht Frankfurt.
Hennes lebte zunächst wie seine letzten fünf Vorgänger bis zum Jahr 2014 auf dem Anwesen von Familie Schäfer in Köln-Widdersdorf. Am 17. August 2014 zog er von seinem Stall in Widdersdorf in das kleine Geißbockheim im Kölner Zoo.
In den vergangenen elf Jahren hat Hennes VIII. als Vereinstier des 1. FC Köln viel erlebt. Er musste 2012 und 2018 zwei Abstiege verkraften, konnte aber gleichzeitig zwei Aufstiege in den Jahren 2014 und zuletzt 2019 begleiten. Der sportliche Höhepunkt war die Qualifikation für die Europa League im Sommer 2017 mit den daraus resultierenden Heimspielen gegen Arsenal, Belgrad und Borisov.
Seit Sommer 2019 war für die Verantwortlichen des Zoos und beim FC klar: Der zwölfjährige Hennes VIII. wird aus gesundheitlichen Gründen in den verdienten Ruhestand gehen. „Hennes leidet unter altersbedingter Arthrose. Wie beim Menschen mit Arthrose kann das je nach Wetterlage mal mehr, mal weniger schmerzhaft sein. Aber es schränkt ihn auf jeden Fall ein“, sagte Zoodirektor Theo Pagel.
FC-Geschäftsführer Alexander Wehrle betonte: „Wir möchten nicht, dass unser Vereinstier irgendwann einmal mit Schmerzen im Stadion stehen muss. Nach dem Aufstieg und zum Saisonwechsel ist es nun der perfekte Abschluss und der Zeitpunkt für Hennes VIII., seinen Lebensabend zu genießen.“
Durch seinen Umzug in den Kölner Zoo im August 2014 lebt Hennes VIII. nicht nur artgerecht, sondern hat eine Popularität erreicht wie wohl kein anderer Geißbock in der FC-Geschichte. Und er wird als Maskottchen a. D. weiter auf dem Clemenshof im Kölner Zoo leben und für alle Kölner, insbesondere natürlich für die Kinder, weiter zu besuchen sein.
PL. | Verein | Pkt. |
---|---|---|
10 | Borussia Mönchengladbach | 43 |
11 | 1. FC Köln | 42 |
12 | SV Werder Bremen | 37 |
PL. | Verein | Pkt. |
---|---|---|
1 | Nice | 9 |
2 | Partizan Belgrade | 9 |
3 | 1. FC Köln | 8 |
4 | Slovácko | 5 |