
Hennes I.
Seine Mutter stammte aus Neustadt an der Orla in Thüringen. Dort griffen Mitarbeiter des aus Köln stammenden Zirkus Williams auf der Flucht in den letzten Tagen des zweiten Weltkriegs die verängstigte Ziege am Wegesrand auf. 1949 gebar sie einen Bock. Nur ein Jahr später, am 13. Februar 1950, schenkte der Zirkus um die Besitzer Carola und Harry Williams dem FC auf seiner zweiten Karnevalssitzung im Williamsbau das Tier als Maskottchen. Noch am selben Abend taufte man den Bock in Anlehnung an den damaligen Spielertrainer Hennes Weisweiler auf den Namen Hennes.
Die Legende, der verängstigte Bock habe auf der Bühne Hennes Weisweiler angepinkelt, entspricht nach übereinstimmender Auskunft sämtlicher Zeitzeugen nicht der Wahrheit. Ein Zuhause fand das neue Maskottchen bei Wilhelm Siepen, einem alten FC-Mitglied, der „die Geiß“ auf seinem Anwesen in der Kölner Marsiliusstrasse unterbrachte. Von 1950 bis 1959 wohnte Hennes I. bei Siepen, ehe dieser aus Altersgründen sein Ehrenamt abgeben musste. Von 1959 bis 1966 fand das Vereinstier bei Landwirt Peter Filz in der Belvederestrasse in Köln-Müngersdorf optimale Bedingungen vor. Filz fungierte in diesem Zeitraum auch als Betreuer. Bis Anfang der 1960er Jahre begleitete der Geißbock die erste Mannschaft des 1. FC Köln nicht nur zu allen Heim- sondern auch zu fast allen Auswärtsspielen. Transportiert wurde er zunächst im Mannschaftsbus, später zeitweilig im eigens angefertigten Sonderwagen, der an den Bus gehängt wurde.
Tierschutzaspekte, logistische Gründe und DFB-Regularien sorgten dafür, dass Hennes später nur noch bei Heimspielen eingesetzt wurde, von Freundschaftsspielen in der Region einmal abgesehen. Hennes I. starb am 4. November 1966 an Altersschwäche.
Erfolge:
Westdeutscher Meister 1954, 1960, 1961, 1962, 1963
Westdeutscher Pokalsieger 1953, 1964
Deutscher Meister 1962, 1964