Anreise & Stadionbesuch
FC-Männer gegen FC Augsburg
Die große Zuschauerzahl führt erfahrungsgemäß zu einem hohen Verkehrsaufkommen rund um das RheinEnergieSTADION. Um Wartezeiten bei der An- und Abreise zu vermeiden, wird eine frühzeitige Anreise sowie eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und/oder die Nutzung der P+R Anlagen an den Einfallstraßen nach Köln empfohlen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die An- und Abfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb des VRS ist im Eintrittspreis enthalten. Hierfür wird ein separater, digitaler Fahrschein benötigt. Fahrpläne und aktuelle Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln sind auf den Homepages der KVB sowie des VRS ersichtlich. Eine Anleitung zum digitalen Fahrschein findest Du hier.
Fahrradstellplätze
Zusätzlich stehen rund 3.000 Fahrradabstellanlagen zur Verfügung. Diese befinden sich an der Junkersdorfer Straße, am Parkplatz S1 und im östlichen und nördlichen Umlauf des Stadions. Eine Übersicht der Fahrradstellplätze am RheinEnergieSTADION findest Du hier.
Parkplätze
Rund um das RheinEnergieSTADION stehen ca. 7.500 PKW-Stellplätze sowie der Busparkplatz P8 zur Verfügung. Diese öffnen vier Stunden vor Anpfiff der Partie und schließen drei Stunden nach Abpfiff. Keine Zufahrt für Wohnmobile, zudem sind keine Ladesäulen für E-Autos vorhanden.
Informationen zur aktuellen Parkplatzbelegung findest Du hier. Die Adressen für das Navigationssystem lauten:
PKW-Parkplatz P1:
Militärringstr./Wendelinstr., 50933 KölnP+R-Parkhaus P2:
Aachener Straße 1003, 50933 KölnPKW-Parkplatz P3:
Brauweiler Weg, 50933 KölnPKW-Parkplätze P6, P7, P8 und Busparkplatz P8:
Salzburger Weg, 50858 Köln
Eine ausführliche Anfahrt Information findest Du hier. Weitere Informationen zur Anfahrt befinden Dich auf der Homepage des RheinEnergieSTADION.
Onlinebuchung Parkticket
Für die PKW Parkplätze P3, P7 und P8 kann vorab ein Parkticket über den Ticketshop der Kölner Sportstätten GmbH gebucht werden. Der Preis pro PKW liegt bei 8,- Euro. Am Spieltag selbst steht an allen Parkplätzen eine Tageskasse zur Verfügung. Hier liegt die Gebühr bei 9,- Euro pro PKW und 20,- Euro pro Bus. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich bargeldlos (Kartenzahlung).
Im RheinEnergieSTADION wird die Sektorentrennung greifen. Das bedeutet, dass die Zuschauer im Stadionumlauf nicht wie gewohnt zwischen den Tribünen wechseln können. Zudem erfolgt der Zutritt mit der Eintrittskarte ausschließlich am jeweiligen Tribüneneingang.
Dein Ticket wird Dir nicht per E-Mail zugeschickt. Nach erfolgreicher Bestellung findest Du Deine digitale Tages- bzw. Dauerkarte im "MEIN ACCOUNT" Bereich.
Gehe hierfür im Ticketshop auf "MEINE TICKETS", melde Dich mit Deinen persönlichen Zugangsdaten an. Hier kannst Du Dein Ticket in Deine Wallet-App laden, als PDF abspeichern und ausdrucken oder mit anderen Personen teilen. Das gilt auch für Einzelkarten aus der Dauerkarte. Du kannst Dein Ticket jederzeit aufrufen und speichern. Insbesondere am Spieltag ist es ratsam, das Ticket zu speichern, damit dieses auch im Offline-Modus genutzt werden kann.
Eine detaillierte Anleitung für digitale Tageskarten findest Du hier, die für digitale Dauerkarten hier.
Nach erfolgreicher Buchung findest Du Deine Eintrittskarte im Ticketshop. Sobald das Heimspiel endgültig terminiert ist, lädst Du unter "MEINE TICKETS" Deine Eintrittskarte in Deine Wallet. Das Ticket wird nicht mit einem QR-Code angezeigt, sondern mit dem Kontaktlos-Logo. Vor dem Einlass ins RheinEnergieSTADION tippst Du auf die Benachrichtigung oder entsperrst Dein iPhone und rufst das Ticket in der Apple Wallet auf. Halte die Oberseite Deines iPhone an das Kontaktlos-Logo am Drehkreuz und trete ein. Selbstverständlich erhältst Du auch mit Deiner Apple Watch Zutritt ins RheinEnergieSTADION. Drücke hierfür zweimal auf die Seitentaste und halte das Display der Apple Watch an das Kontaktlos-Logo am Drehkreuz.
Eine detaillierte Anleitung für digitale Tageskarten findest Du hier.
Der FC kann die Nutzung der Dauerkarten nachvollziehen. Unser Ziel ist es leere Plätze im RheinEnergieSTADION zu vermeiden. Die Nachfrage nach Tickets für die Spiele des FC ist weiterhin riesig. Daher haben viele Mitglieder nicht die Möglichkeit, Karten zu erwerben. Allein auf der Warteliste für Dauerkarten stehen mehrere zehntausend Mitglieder. Leere Plätze sind ihnen gegenüber unfair. Aus diesem Grund überprüft der FC die Nutzung der Dauerkarten. Die genaue Anzahl der zu besuchenden Liga-Heimspiele wird mit den Dauerkarteninformationen in der Sommerpause mitgeteilt. In der Saison 2025/26 muss jede Dauerkarte bei mindestens zwölf Bundesliga-Heimspielen verwendet werden. Wir behalten uns vor, Dauerkartenverträge zum Ende einer Saison gegebenenfalls nicht zu verlängern, sollte die Nutzung nicht regelmäßig erfolgen.
Manchmal führen unvorhergesehene Umstände dazu, dass sich Pläne ändern und ein Besuch im RheinEnergieSTADION nicht möglich ist. In einem solchen Fall kannst Du Deine Dauerkarte gemäß unseren AGB an Familienangehörige und Freunde weitergeben. Wie gewohnt kannst Du zudem Deine Dauerkarte mit Beginn des jeweiligen Mitgliederverkaufsstarts auch über die Ticketbörse anbieten. Neben der privaten Weitergabe gilt auch der Verkauf über die Ticketbörse als Nutzung der Dauerkarte. Weitere Informationen zur Ticketbörse findest Du hier.
FC-Ticketbörse
Solltest Du am Spieltag verhindert sein, können Tages- und Dauerkarten über die Ticketbörse zum offiziellen Weiterverkauf angeboten werden. Darüber hinaus ist die Ticketweitergabe an Freunde und Bekannte möglich.
FC-Spieltagsbörse
Für eine kurzfristige Weitergabe besteht die Möglichkeit, die FC-Spieltagsbörse am RheinEnergieSTADION zu nutzen. An der Kasse 28 (Ecke Süd/West) kann die Dauer- oder Tageskarte zwei Stunden vor Spielbeginn auf Kommission freigegeben werden.
Aufwertung - Der FC testet einen neuen Service
Hier können ermäßigte Dauer- und Tageskarten im Sitzplatzbereich vor dem Spiel online auf Vollzahlerkarten aufgewertet werden, wenn sie an nicht ermäßigungsberechtigte Personen weitergegeben werden. Dies ist ab 48 Stunden vor dem Heimspiel bis kurz vor Anpfiff möglich – ganz ohne Warteschlange.
Ermäßigungsberechtigt (Kategorien IV–VI) sind:
Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre
Schüler, Azubis und Studierende bis 27 Jahre
Rentner
Menschen mit Behinderung (ab GdB 50 in allen Kategorien)
Die Ermäßigungsberechtigung muss beim Stadioneinlass vorgezeigt werden.
Selbstverständlich können ermäßigte Dauer- und Tageskarten für den Sitz- und Stehplatzbereich auch weiterhin am Spieltag direkt am RheinEnergieSTADION aufgewertet werden. Der Ticketservice befindet sich an jedem Eingangsbereich (siehe Beschilderung). Aus organisatorischen Gründen ist eine Abwertung weder im Voraus noch vor Ort möglich.
Kinderkarte
Kinderkarten für Kinder im Alter bis einschließlich sechs Jahren werden am Drehkreuz ausgegeben, solange der Vorrat reicht. Im Stehplatzbereich werden keine Kinderkarten ausgegeben.
Das Bezahlen im RheinEnergieSTADION ist ausschließlich bargeldlos möglich. Folgende Zahlarten stehen zur Verfügung:
girocard (ehemals „ec-Karte)
Debit- und Kreditkarte (Visa und Mastercard)
Apple Pay
Weiteren Informationen rund um das Thema "Bezahlen im Stadion" findest Du hier.
Im Kinderland, das in den Abelbauten Ost vor der Nordtribüne des RheinEnergieSTADION angeboten wird, können sich Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren neben dem Pänzclub-Hennes sowie einem Gewinnspiel auf jede Menge Sport, Spiel und Spaß rund um den FC freuen. Das Kinderland öffnet immer zwei Stunden vor Spielbeginn und schließt zum Spielanpfiff. Bei Sicherheitsspielen öffnet das Kinderland nicht. Der Zugang zum Kinderland erfolgt im Normalfall über den Jakob-Zündorf-Weg.
FC-Frauen gegen 1. FC Union Berlin
Öffentliche Verkehrsmittel
Die An- und Abfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb des VRS ist im Eintrittspreis enthalten. Hierfür wird ein separater, digitaler Fahrschein benötigt. Fahrpläne und aktuelle Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln sind auf den Homepages der KVB sowie des VRS ersichtlich. Eine Anleitung zum digitalen Fahrschein findest Du hier.
Kostenloser Shuttle-Service
Bei allen Heimspielen kann der kostenlose Shuttle-Service zum Franz-Kremer-Stadion und für den Rückweg genutzt werden. Dieser fährt anderthalb Stunden vor Anpfiff bis eine dreiviertel Stunde nach Abpfiff.
Der Abfahrtsort kann je nach Spieltermin variieren. An Wochenenden und Feiertagen fährt der Shuttle-Service am Parkplatz der Zweigniederlassung West des Hauptsponsors REWE (Rewestr. 8, 50354 Hürth-Efferen) ab, unter der Woche vom Parkplatz S5 des RheinEnergieSTADION (Junkersdorferstraße 1, 50933 Köln).
Parkplätze
Rund um das Franz-Kremer-Stadion stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Es wird darum gebeten, frühzeitig und bestenfalls mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Dein Ticket wird Dir nicht per E-Mail zugeschickt. Nach erfolgreicher Bestellung findest Du Deine digitale Tages- bzw. Dauerkarte im "MEIN ACCOUNT" Bereich.
Gehe hierfür im Ticketshop auf "MEINE TICKETS", melde Dich mit Deinen persönlichen Zugangsdaten an. Hier kannst Du Dein Ticket in Deine Wallet-App laden, als PDF abspeichern und ausdrucken oder mit anderen Personen teilen. Das gilt auch für Einzelkarten aus der Dauerkarte. Du kannst Dein Ticket jederzeit aufrufen und speichern. Insbesondere am Spieltag ist es ratsam, das Ticket zu speichern, damit dieses auch im Offline-Modus genutzt werden kann.
Eine detaillierte Anleitung für digitale Tageskarten findest Du hier, die für digitale Dauerkarten hier.
Aufwertung
Die Aufwertung eines ermäßigten Tickets ist nicht möglich.
Bezahlung
An den Kiosken im Franz-Kremer-Stadion kann nur bargeldlos bezahlt werden.
Kinderkarte
Kinder bis einschließlich sechs Jahren haben grundsätzlich freien Eintritt zu den Heimspielen im Franz-Kremer-Stadion. Eine separate Eintrittskarte wird nicht benötigt. Am Spieltag muss lediglich ein entsprechender Altersnachweis vorgelegt werden.
Tageskasse
Die Tageskasse öffnet 90 Minuten vor Spielbeginn und schließt in der Halbzeit. Die Bezahlung ist bar oder bargeldlos möglich.
Ticketinhaber, die am Spieltag verhindert sind, können ihr Ticket gemäß der AGB an Familienangehörige und Freunde weitergeben. Bei einer digitalen Karte melde Dich mit Deinen persönlichen Zugangsdaten im Ticketshop an. Unter "MEINE TICKETS" hast Du die Möglichkeit, Deine Karte direkt an Familie, Freunde und Geschäftspartner weiterzuleiten. Eine Anleitung zum Abruf der digitalen Tageskarte findest Du hier, die zur digitalen Dauerkarte hier.
Hinweis: Als Dauerkartenbesitzer kannst Du auch einzelne Heimspiele aus der Dauerkarte weiterleiten oder ins Wallet laden bzw. als PDF speichern und ausdrucken. In dem Fall wird die Dauerkarte für die jeweiligen Spiele für den Zutritt gesperrt und nur die jeweiligen Einzeltickets besitzen Gültigkeit.
Ticketbörse
Wie gewohnt kannst Du Deine Tageskarte mit Beginn des jeweiligen Verkaufsstarts auch über die Ticketbörse anbieten. Sobald die Ticketbörse für eine Begegnung freigeschaltet ist, erscheint im "MEIN ACCOUNT" Bereich unter "MEINE TICKETBÖRSE" das entsprechende Ticket. Über den Regler kann das Ticket für den Weiterverkauf freigegeben werden. Nach Eingabe der Bankdaten wird das Angebot veröffentlicht und die Karte kann als Tageskarte (Bezeichnung "Ticketbörse") im Ticketshop erworben werden. Sofern die Karte nicht reserviert oder verkauft wurde, kann das Angebot jederzeit vom Anbieter deaktiviert werden und die vorliegende Karte bleibt für das jeweilige Heimspiel gültig.
Wenn das Ticket einen Käufer gefunden hat, erhält der Verkäufer eine E-Mail und die vorliegende Karte wird automatisch gesperrt. Innerhalb von 14 Werktagen wird dann der Verkaufserlös auf das angegebene Bankkonto überwiesen. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Teil oder auch den Gesamtbetrag an die Stiftung des 1. FC Köln zu spenden.
Kommt es bis zweieinhalb Stunden vor der Begegnung zu keinem Verkauf, wird das Angebot automatisch beendet. Der Verkäufer wird darüber rechtzeitig per E-Mail informiert, das Ticket bleibt dann für den Spieltag gültig.
Tickets, die über die Ticketbörse erworben wurden, können nicht erneut zum Verkauf eingestellt werden. Bitte schreibe in dem Fall eine E-Mail mit dem Betreff "Rückgabe Ticketbörse" an service@fc-koeln.de - gib einfach die Rechnungsnummer, Plätze sowie Bankverbindung an.
Hinweis: Der Weiterverkauf von Tickets in der Öffentlichkeit sowie die Weitergabe zu überhöhten Preisen an Dritte oder Personen, die den öffentlichen Weiterverkauf betreiben, ist unzulässig. Auch dann, wenn mit dem Ticketgeschäft keinerlei Gewinn gemacht wird.
U21 gegen Bonner SC
Parkplätze
Rund um das Franz-Kremer-Stadion stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Es wird darum gebeten, frühzeitig und bestenfalls mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die An- und Abfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb des VRS ist im Eintrittspreis enthalten. Tageskarten gelten in Verbindung mit einem separaten digitalen Fahrschein bei den Heimspielen der Regionalliga West ab vier Stunden vor Spielbeginn bis zum darauffolgenden Tag 2.59 Uhr für alle Linien im VRS-Netz.
Sobald das jeweilige Heimspiel zeitgenau terminiert ist, kann der digitale Fahrschein bis Spielbeginn hier abgerufen werden.
So rufst Du Deinen digitalen Fahrschein ab:
Gehe in den Ticketshop und melde Dich mit Deinen persönlichen Zugangsdaten an.
Gehe im "MEIN ACCOUNT“ Bereich auf "MEINE BESTELLUNGEN“.
Klicke oben rechts auf das PDF-Symbol und öffne die "RECHNUNG".
Kopiere die Ticketnummer und gehe auf die Seite des KVB KombiTicket. Dort fügst Du die Ticketnummer in das dafür vorgesehene Feld ein. Sollte Dein Ticket bereits im Wallet liegen, findest Du die Ticketnummer auch unter Kartendetails.
Personalisiere Deinen Fahrschein und lade ihn bequem in das Wallet Deines Smartphones. Du hast zudem auch weiterhin die Möglichkeit, den Fahrschein auszudrucken.
Den Nutzer des Fahrscheins kannst Du bis 23.59 Uhr am Vortag der jeweiligen Veranstaltung ändern. Beachte aber, dass nur der letzte generierte Fahrschein für den Spieltag gültig ist. Eine Anleitung zum digitalen Fahrschein findest Du hier.
Weitere Informationen können von der Homepage des VRS entnommen werden.
Dein Ticket wird Dir nicht per E-Mail zugeschickt. Nach erfolgreicher Bestellung findest Du Deine digitale Tageskarte im "MEIN ACCOUNT" Bereich.
Gehe hierfür im Ticketshop auf "MEINE TICKETS", melde Dich mit Deinen persönlichen Zugangsdaten an. Hier kannst Du Dein Ticket in Deine Wallet-App laden, als PDF abspeichern und ausdrucken oder mit anderen Personen teilen. Du kannst Dein Ticket jederzeit aufrufen und speichern. Insbesondere am Spieltag ist es ratsam, das Ticket zu speichern, damit dieses auch im Offline-Modus genutzt werden kann.
Eine detaillierte Anleitung für digitale Tageskarten findest Du hier.
Aufwertung
Die Aufwertung eines ermäßigten Tickets ist nicht möglich.
Bezahlung
An den Kiosken im Franz-Kremer-Stadion kann nur bargeldlos bezahlt werden.
Kinderkarte
Kinder bis einschließlich sechs Jahren haben grundsätzlich freien Eintritt zu den Heimspielen im Franz-Kremer-Stadion. Eine separate Eintrittskarte wird nicht benötigt. Am Spieltag muss lediglich ein entsprechender Altersnachweis vorgelegt werden.
Tageskasse
Die Tageskasse öffnet 60 Minuten vor Spielbeginn und schließt in der Halbzeit, es kann bar und bargeldlos bezahlt werden.
U19 gegen MSV Duisburg
Parkplätze
Rund um das Franz-Kremer-Stadion stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Es wird darum gebeten, frühzeitig und bestenfalls mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht im Eintrittskartenpreis enthalten.
Dein Ticket wird Dir nicht per E-Mail zugeschickt. Nach erfolgreicher Bestellung findest Du Deine digitale Tageskarte im "MEIN ACCOUNT" Bereich.
Gehe hierfür im Ticketshop auf "MEINE TICKETS", melde Dich mit Deinen persönlichen Zugangsdaten an. Hier kannst Du Dein Ticket in Deine Wallet-App laden, als PDF abspeichern und ausdrucken oder mit anderen Personen teilen. Du kannst Dein Ticket jederzeit aufrufen und speichern. Insbesondere am Spieltag ist es ratsam, das Ticket zu speichern, damit dieses auch im Offline-Modus genutzt werden kann.
Eine detaillierte Anleitung für digitale Tageskarten findest Du hier.
Aufwertung
Die Aufwertung eines ermäßigten Tickets ist nicht möglich.
Bezahlung
An den Kiosken im Franz-Kremer-Stadion kann nur bargeldlos bezahlt werden.
Kinderkarte
Kinder bis einschließlich sechs Jahren haben grundsätzlich freien Eintritt zu den Heimspielen im Franz-Kremer-Stadion. Eine separate Eintrittskarte wird nicht benötigt. Am Spieltag muss lediglich ein entsprechender Altersnachweis vorgelegt werden.
Tageskasse
Die Tageskasse öffnet 60 Minuten vor Spielbeginn und schließt in der Halbzeit, es kann bar und bargeldlos bezahlt werden.
Anreise zum RheinEnergieSTADION
Die Dauerkarte bzw. Tageskarte gilt in Verbindung mit einem separaten digitalen Fahrschein bei den Bundesliga-Heimspielen ab vier Stunden vor Spielbeginn bis zum darauffolgenden Tag 2.59 Uhr für alle Linien im VRS-Netz. Die Dauerkarte LIGAplus gilt zusätzlich für sämtliche Heimspiele im DFB-Pokal, in Club-Wettbewerben der UEFA und der Relegation. Zudem gelten beide Dauerkarten-Modelle für die Spiele der U21-Mannschaft, die im RheinEnergieSTADION stattfinden.
Sobald das jeweilige Heimspiel zeitgenau terminiert ist, kann der digitale Fahrschein bis Spielbeginn auf der Seite des KVB KombiTicket abgerufen werden. Den Nutzer des Fahrscheins kannst Du bis 23.59 Uhr am Vortag der jeweiligen Veranstaltung ändern. Beachte aber, dass nur der letzte generierte Fahrschein für den Spieltag gültig ist. Eine Anleitung zum digitalen Fahrschein findest Du hier.
Die Plastikkarte gilt als Fahrschein, ein separater Fahrschein wird nicht benötigt.
Fahrpläne und aktuelle Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln sind auf den Homepages der KVB sowie des VRS ersichtlich.
Das RheinEnergieSTADION ist hervorragend mit den Straßenbahnlinien 1 und 7 der KVB sowie mit den S-Bahnlinien S12 und S19 der Deutschen Bahn zu erreichen.
Die Linie 1 hält direkt an der Haltestelle "RheinEnergieSTADION". Vom Bahnhof "Weiden West" beträgt die Fahrzeit 9, von der Haltestelle "Neumarkt" 16 Minuten.
Günstige Umsteigepunkte von den Fern- und Regionalbahnen sind die Bahnhöfe „Köln Messe/Deutz“ und "Köln Weiden West“. Der Bahnhof "Köln Weiden West" ist mit den Linien S12 und S19 gut zu erreichen. Vom Kölner Hauptbahnhof beträgt die Fahrzeit 15, vom Bahnhof "Köln Messe/Deutz" 17 und vom Flughafen Köln/Bonn 30 Minuten.
Südlich des RheinEnergieSTADION fährt die Straßenbahnlinie 7. Von der Haltestelle "Stüttgenhof" kann das RheinEnergieSTADION zu Fuß erreicht werden.
Die An- und Abfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb des VRS ist im Eintrittspreis enthalten. Fahrpläne und aktuelle Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln sind auf den Homepages der KVB sowie des VRS ersichtlich.
Rund um das RheinEnergieSTADION stehen rund 3.000 Fahrradabstellanlagen zur Verfügung. Diese befinden sich an der Junkersdorfer Straße, am Parkplatz S1 und im östlichen und nördlichen Umlauf des Stadions. Eine Übersicht der Fahrradstellplätze am RheinEnergieSTADION findest Du hier.
Ja, die KVB erweitert zusätzlich ihre Abstellbereiche für die beliebten KVB-Räder, die über nextbike genutzt werden können.
Im Falle einer Anreise mit dem PKW oder dem Reisebus erreichst Du das RheinEnergieSTADION über den Autobahn-Ring Kreuz Köln West (A1/A4). Nutze von der A1 die Ausfahrten „Köln Bocklemünd“, „Köln Lövenich“ oder „Köln Weiden/Frechen“. Von der A4 nutze die Ausfahrten „Köln Klettenberg“ oder „Frechen Nord“. Im Anschluss folge jeweils der Beschilderung Richtung Stadion.
Rund um das RheinEnergieSTADION stehen Dir ca. 7.500 PKW-Stellplätze sowie der Busparkplatz P8 zur Verfügung. Diese öffnen vier Stunden vor Anpfiff der Partie und schließen drei Stunden nach Abpfiff. Keine Zufahrt für Wohnmobile, zudem sind keine Ladesäulen für E-Autos vorhanden.
Informationen zur aktuellen Parkplatzbelegung findest Du hier. Die Adressen für das Navigationssystem lauten:
PKW-Parkplatz P1:
Militärringstr./Wendelinstr., 50933 KölnP+R-Parkhaus P2:
Aachener Straße 1003, 50933 KölnPKW-Parkplatz P3:
Brauweiler Weg, 50933 KölnPKW-Parkplätze P6, P7, P8 und Busparkplatz P8:
Salzburger Weg, 50858 Köln
Onlinebuchung Parkticket
Für die PKW Parkplätze P3, P7 und P8 kann vorab ein Parkticket über den Ticketshop der Kölner Sportstätten GmbH gebucht werden. Der Preis pro PKW liegt bei 8,- Euro. Am Spieltag selbst steht an allen Parkplätzen eine Tageskasse zur Verfügung. Hier liegt die Gebühr bei 9,- Euro pro PKW und 20,- Euro pro Bus. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich bargeldlos (Kartenzahlung).
Um die Anwohner im Umfeld des RheinEnergieSTADIONS besser vor Verkehrsbelastungen und Lärm bei Veranstaltungen zu schützen, wurde ein Schutzkonzept mit mehreren Anwohnerzonen ins Leben gerufen. Alle Informationen zu diesem Schutzkonzert findest Du hier.
Seit 2009 ist das Mitführen und Benutzen von Gläsern, Glasflaschen sowie von Getränkedosen in einem weiten Umfeld (500 Meter) um das RheinEnergieStadion herum verboten. Das Verbot gilt von drei Stunden vor Spielbeginn bis drei Stunden nach dem Spielende. Alle weiteren Informationen zu diesem Verbot findest Du hier.
Die große Zuschauerzahl führt erfahrungsgemäß zu einem hohen Verkehrsaufkommen rund um das RheinEnergieSTADION. Um Wartezeiten bei der An- und Abreise zu vermeiden, wird eine frühzeitige Anreise sowie eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und/oder die Nutzung der P+R Anlagen an den Einfallstraßen nach Köln empfohlen. Eine ausführliche Anfahrt Information findest Du hier.
Weitere Informationen zur Anfahrt befinden Dich auf der Homepage des RheinEnergieSTADION.

Besuch im RheinEnergieSTADION
Das RheinEnergieSTADION öffnet an Heimspieltagen des 1. FC Köln immer zwei Stunden vor Anpfiff.
Die gesamte Südtribüne sowie insbesondere die Blöcke N11 bis N14 auf der Nordtribüne sind Bereiche der Fans des 1. FC Köln.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird Gästefans in den Bereichen der gesamten Südtribüne sowie im Oberrang Nord (N11 bis N14) kein Zutritt gewährt. Das Ordnungspersonal ist angewiesen und berechtigt, Gästefans in diesen Bereichen den Zugang zu verweigern und gegebenenfalls des Stadions zu verweisen. Daher sollten Gästefans zwingend Tickets über ihren Verein bestellen oder auf die angrenzenden Blöcke der Osttribüne (O1, O2 und O12) ausweichen. Der 1. FC Köln bittet zusätzlich um die Beachtung der Stadionordnung.
Die Blöcke N6 (Stehplatz), N15, N16, O11 und ein Teil des Blocks O12 sind zunächst für die Fans der Gastmannschaft reserviert. Tickets sind ausschließlich über den gegnerischen Verein erhältlich. Sollten am Spieltag die Gastkassen an der Stadionecke Nord/Ost öffnen, informiert der Verein seine Fans über die offiziellen Vereinskanäle.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird Gästefans in den Bereichen der gesamten Südtribüne sowie im Oberrang Nord (N11 bis N14) kein Zutritt gewährt. Das Ordnungspersonal ist angewiesen und berechtigt, Gästefans in diesen Bereichen den Zugang zu verweigern und gegebenenfalls des Stadions zu verweisen. Daher sollten Gästefans zwingend Tickets über ihren Verein bestellen oder auf die angrenzenden Blöcke der Osttribüne (O1, O2 und O12) ausweichen. Der 1. FC Köln bittet zusätzlich um die Beachtung der Stadionordnung.
Du kannst am Spieltag die Depots zur Unterbringung von Gegenständen, die im RheinEnergieSTADION verboten sind (z.B. Rucksäcke, Taschen größer als DIN A4 oder Helme) und den Richtlinien des Depots entsprechen, nutzen. Dort können entsprechende Gegenstände ab zwei Stunden vor dem Spiel bis kurz nach Abpfiff kostenlos gelagert werden. Sperrige Gegenstände wie Kinderwagen und Rollatoren werden aus Platzgründen nicht angenommen. Die Depots sind kostenfrei und befinden sich jeweils im südöstlichen und südwestlichen Außenbereich des RheinEnergieSTADION. Der 1. FC Köln bittet zusätzlich um die Beachtung der Stadionordnung.
Hinweis: Bitte beachte, dass die Mitnahme von Foto- und Videokameras/- apparate sowie Spiegelreflexkameras, nur mit handelsüblichen Objektiven (nicht größer als 15 cm x 15 cm x 15 cm) gestattet ist. Es sind keine Teleobjektive, keine Zusatztasche, keine Zusatzobjektive, keine Stative erlaubt. Das Sicherheitspersonal wird beim Zutritt eine angemessene Kontrolle durchführen. Zudem dürfen ausschließlich für Kinder alkoholfreie Getränke bis 200 Milliliter in Getränkekartons mitgeführt werden.
Dein Ticket wird Dir nicht per E-Mail zugeschickt. Nach erfolgreicher Bestellung findest Du Deine digitale Tages- bzw. Dauerkarte im "MEIN ACCOUNT“ Bereich. Melde Dich hierfür mit Deinen persönlichen Zugangsdaten im Ticketshop an. Unter "MEINE TICKETS“ kannst Du Dein Ticket in Deine Wallet-App laden, als PDF abspeichern und ausdrucken oder mit anderen Personen teilen. Das gilt auch für Einzelkarten aus der Dauerkarte. Eine Anleitung zum Abruf der digitalen Tageskarte findest Du hier, die zur digitalen Dauerkarte hier. Du kannst Dein Ticket jederzeit aufrufen und speichern. Insbesondere am Spieltag ist es ratsam, das Ticket zu speichern, damit dieses auch im Offline-Modus genutzt werden kann.
Mit Hilfe der NFC-Technologie kann ein kompatibles Smartphone Daten mit anderen NFC-fähigen Geräten über kurze Distanzen drahtlos austauschen. Das kontaktlose Ticket auf iPhone und Apple Watch ermöglicht einen sicheren, bequemen und geschützten Einlass ins RheinEnergieSTADION.
Voraussetzung für die Nutzung ist ein iPhone 6 und höher und es muss mindestens iOS 11 oder höher installiert sein. Zudem muss das Ticket in der Apple Wallet gespeichert sein. Sofern die Voraussetzungen für die Nutzung von mobilen, kontaktlosen Tickets erfüllt sind, kann mit Dauer- und Tageskarten ins RheinEnergieSTADION zugetreten werden.
Wenn Du ein Android-Smartphone oder ein älteres iPhone besitzt, erhältst Du weiterhin ein digitales Ticket mit einem QR-Code. Halte das Ticket wie gewohnt unter den Scanner am Drehkreuz.
Nach erfolgreicher Buchung findest Du Deine Eintrittskarte im Ticketshop. Sobald das Heimspiel endgültig terminiert ist, lädst Du unter "MEINE TICKETS" Deine Eintrittskarte in Dein Wallet. Das Ticket wird nicht mit einem QR-Code angezeigt, sondern mit dem Kontaktlos-Logo. Vor dem Einlass ins RheinEnergieSTADION tippst Du auf die Benachrichtigung oder entsperrst Dein iPhone und rufst das Ticket in der Apple Wallet auf. Halte die Oberseite Deines iPhone an das kontaktlos-Logo am Drehkreuz und trete ein. Selbstverständlich erhältst Du auch mit Deiner Apple Watch Zutritt ins RheinEnergieSTADION. Drücke hierfür zweimal auf die Seitentaste und halte das Display der Apple Watch an das Kontaktlos-Logo am Drehkreuz.
Eine detaillierte Anleitung für digitale Tageskarten findest Du hier, die zur digitalen Dauerkarte hier.
Du kannst Dein digitales Ticket jederzeit aufrufen und speichern. Melde Dich hierfür mit Deinen persönlichen Zugangsdaten im Ticketshop an. Unter "MEINE TICKETS" kannst Du Deine Karte in Dein Wallet laden oder als PDF abspeichern. Sobald das Ticket gespeichert ist, kann diese auch im Offline-Modus genutzt werden. Eine Anleitung zum Abruf der digitalen Tageskarte findest Du hier, die zur digitalen Dauerkarte hier. Alternativ kann gegen eine Servicegebühr in Höhe von 10,- Euro am Spieltag beim Ticketservice eine Ersatztageskarte ausgestellt werden. Die Ausstellung erfolgt nur, wenn das Ticket eindeutig dem Inhaber zugeordnet werden kann. Beispielsweise wird bei Fanclubs nur dem 1. Vorsitzende die Ersatzkarte ausgehändigt. Der Ticketservice befindet sich an jedem Eingangsbereich (siehe Beschilderung) des RheinEnergieSTADION und öffnet zwei Stunden vor Spielbeginn.
Hinweis: Sofern die Dauerkarte zusätzlich zur ausgestellten Ersatzkarte genutzt wurde, ist der 1. FC Köln dazu berechtigt, den Dauerkartenvertrag mit sofortiger Wirkung zu kündigen.
Ticketinhaber, die am Spieltag verhindert sind, können ihr Ticket gemäß der AGB an Familienangehörige und Freunde weitergeben. Bei einer digitalen Karte melde Dich mit Deinen persönlichen Zugangsdaten im Ticketshop an. Unter "MEINE TICKETS" hast Du die Möglichkeit, Deine Karte direkt an Familie, Freunde und Geschäftspartner weiterzuleiten. Eine Anleitung zum Abruf der digitalen Tageskarte findest Du hier, die zur digitalen Dauerkarte hier.
Hinweis: Als Dauerkartenbesitzer kannst Du auch einzelne Heimspiele aus der Dauerkarte weiterleiten oder ins Wallet laden bzw. als PDF speichern und ausdrucken. In dem Fall wird die Dauerkarte für die jeweiligen Spiele für den Zutritt gesperrt und nur die jeweiligen Einzeltickets besitzen Gültigkeit.
Ticketbörse
Wie gewohnt kannst Du Deine Tageskarte mit Beginn des jeweiligen Mitgliederverkaufsstarts auch über die Ticketbörse anbieten.
Sobald die Ticketbörse für eine Begegnung freigeschaltet ist, erscheint im "MEIN ACCOUNT" Bereich unter "MEINE TICKETBÖRSE" das entsprechende Ticket. Über den Regler kann das Ticket für den Weiterverkauf freigegeben werden. Nach Eingabe der Bankdaten wird das Angebot veröffentlicht und die Karte kann als Tageskarte (Bezeichnung "Ticketbörse") im Ticketshop erworben werden. Sofern die Karte nicht reserviert oder verkauft wurde, kann das Angebot jederzeit vom Anbieter deaktiviert werden und die vorliegende Karte bleibt für das jeweilige Heimspiel gültig.
Wenn das Ticket einen Käufer gefunden hat, erhält der Verkäufer eine E-Mail und die vorliegende Karte wird automatisch gesperrt. Innerhalb von 14 Werktagen wird dann der Verkaufserlös auf das angegebene Bankkonto überwiesen. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Teil oder auch den Gesamtbetrag an die Stiftung des 1. FC Köln zu spenden.
Kommt es bis zweieinhalb Stunden vor der Begegnung zu keinem Verkauf, wird das Angebot automatisch beendet. Der Verkäufer wird darüber rechtzeitig per E-Mail informiert, das Ticket bleibt dann für den Spieltag gültig.
Hinweis: Tickets, die über die Ticketbörse erworben wurden, können nicht erneut zum Verkauf eingestellt werden. Bitte schreibe in dem Fall eine E-Mail mit dem Betreff "Rückgabe Ticketbörse" an service@fc-koeln.de - gib einfach die Rechnungsnummer, Plätze sowie Bankverbindung an.
Spieltagsbörse
Für eine kurzfristige Weitergabe besteht die Möglichkeit, die Spieltagsbörse am RheinEnergieSTADION zu nutzen. An der Kasse 28 (Ecke Süd/West) können Tageskarten bzw. Einzeltickets aus einer Dauerkarte ab zwei Stunden vor Spielbeginn auf Kommission freigegeben werden.
Interessenten können die freigegebenen Karten an der Kasse 25 (Ecke Süd/West) erwerben. Berechnet wird der jeweilige Tageskartenpreis zuzüglich einer Servicegebühr von 15 Prozent. Der Fan wird per E-Mail informiert, wenn die Eintrittskarte nicht verkauft wurde. Im Fall eines Verkaufs bekommt er den Kartenwert automatisch erstattet.
Hinweis: Der Weiterverkauf von Tickets in der Öffentlichkeit sowie die Weitergabe zu überhöhten Preisen an Dritte oder Personen, die den öffentlichen Weiterverkauf betreiben, ist unzulässig. Auch dann, wenn mit dem Ticketgeschäft keinerlei Gewinn gemacht wird.
Die Aufwertung eines ermäßigten Tickets ist nur vor Ort am Spieltag und nur vor dem Zutritt ins RheinEnergieSTADION möglich. Der Ticketservice befindet sich an jedem Eingangsbereich (siehe Beschilderung), dort wird der anteilige Differenzbetrag zum entsprechenden Tageskartenpreis bezahlt. Aus organisatorischen Gründen ist eine Abwertung weder im Voraus noch vor Ort beim Ticketservice möglich.
Damit auch die kleinsten Fans Stadionatmosphäre schnuppern können, haben sie bis einschließlich sechs Jahren grundsätzlich freien Eintritt zu den Heimspielen im RheinEnergieSTADION. Den Kindern wird am Spieltag an den jeweiligen Eingängen direkt am Drehkreuz vom Ordnungspersonal, im Rahmen der Verfügbarkeit und sofern keine Sicherheitsbedenken bestehen, eine Kinderkarte ausgehändigt.
Hinweis: Die Kinderkarte beinhaltet keinen Sitzplatzanspruch. Am Spieltag muss ein entsprechender Altersnachweis vorgelegt werden. Pro Sitzplatzkarte wird maximal ein Ticket ausgegeben. Aus Sicherheitsgründen teilt der FC für den Stehplatzbereich keine Kinderkarten aus.
Das Bezahlen im RheinEnergieSTADION ist ausschließlich bargeldlos möglich. Du kannst mit der Girocard, Kreditkarte und natürlich auch mit Apple Pay an den Gastro- und Merchandising-Verkaufsstellen zahlen.
Alle Fundsachen von den Heimspielen im RheinEnergieSTADION werden immer mittwochs nach einem Heimspiel dem Fundbüro der Stadt Köln übergeben. Du erreichst das Fundbüro unter der Rufnummer 0221 221-0 oder -115.
Zu jedem Fußballspiel gehören Regeln. Auch beim Besuch des RheinEnergieSTADION gibt es entsprechende Regeln, die es zu beachten gilt. Tragt mit dazu bei, dass der Stadionbesuch beim 1. FC Köln für jeden Fan ein ganz besonderes Erlebnis wird und beachte bitte die Stadionordnung.
„Wo geht’s nach PANAMA?“ – Dein Hilfsangebot im RheinEnergieSTADION
Der 1. FC Köln hat mit „PANAMA“ ein niedrigschwelliges Hilfsangebot für alle Personen eingeführt, die sich im Stadion unwohl, unsicher, bedrängt oder belästigt fühlen.
Was ist „PANAMA“?
„Wo geht’s nach PANAMA?“ ist ein Codewort und Hilferuf für alle, die sich in einer unangenehmen oder bedrohlichen Situation befinden – sei es durch:
Unwohlsein
Überforderung
Angst
Diskriminierung
Gewaltandrohung
sexualisierte Übergriffe
Mit der Frage „Wo geht’s nach PANAMA?“ oder dem Codewort „PANAMA“ kannst du dich jederzeit und ohne Erklärung an das FC- oder Stadionpersonal wenden. Du erhältst sofort und unkompliziert Hilfe – ohne Rückfragen oder Bewertung.
Wende Dich an:
Fanbetreuung
Volunteers
Ordner*Innen
Sanitäter*Innen
Servicepersonal
Alle weiteren Mitarbeitenden im RheinEnergieSTADION
Welche Hilfe bekommst Du?
Sofortige Unterstützung – angepasst an Deine Situation
Auf Wunsch Rückzug in sichere Räume im Stadion
Betreuung durch psychosoziale Notfallversorger des Deutschen Roten Kreuzes (DRK)
Bei Bedarf Weitervermittlung an spezialisierte Hilfsorganisationen
Wichtig: Du entscheidest selbst, welche Situation für Dich bedrohlich ist und welche Hilfe Du möchtest.
Kontakt – auch nach dem Spiel
Per E-Mail an den 1. FC Köln: panama@fc.de
Per Telefon bei der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW: 023497830721
Meldeformular (externe Fallaufnahme): Per E-Mail an die Meldestelle info@medif-nrw.de (Mehr Infos)
Hintergrund zum Konzept
Das PANAMA-Konzept stammt ursprünglich von der FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH (u. a. Hurricane, Southside, Deichbrand) und wurde vom 1. FC Köln in Zusammenarbeit mit dem FC-Fandialog an die Bedürfnisse von Bundesliga-Spieltagen angepasst.
Datenschutz
Die Datenschutzerklärung zum Hilfsangebot PANAMA findest Du hier.
Weitere Anlaufstellen
www.koskon.de
Die Website listet u.a. landesweit für NRW alle Adressen der regionalen Ansprechpartner*innen (Selbsthilfe-Kontaktstellen) auf, ebenso alle Erkrankungs-spezifischen Selbsthilfeverbände sowie weitere selbsthilferelevante Adressen. Außerdem finden Interessierte eine Übersicht über Themen von Selbsthilfegruppen und können prüfen, ob es in ihrer Region eine passende Gruppe zu ihrem Problem/ihrer Erkrankung gibt.
Aufklärung über Suizid und Depressionen. Es sind zahlreiche und auch regional passende Hilfsangebote zu finden.
Anlaufstelle für Frauen in psychosozialen Notlagen aller Art
www.frauenberatungszentrum-koeln.de
Qualifizierte Fachfrauen beraten Frauen vor dem Hintergrund ihrer persönlichen und gesellschaftlichen Situation. Der Arbeitsschwerpunkt liegt in der ganzheitlichen psychosozialen Beratung.
Beratung für Männer, die in irgendeiner Form Gewalt erlitten haben.
Kontakt- und Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen.
Online-Jugendberatung für junge Menschen bis 25 Jahren, die sich in einer Krise befinden und suizidgefährdet sind.
Beratungsstelle für junge Menschen, wenn diese Gewalt erfahren haben oder unter psychischen Belastungen leiden.
Falls niemand vorhanden ist, dem man seine Sorgen oder Nöte erzählen kann. Hier findet sich ein offenes Ohr und man bleibt anonym.
Über diese Suchmaschine können Ratsuchende eine passende Therapiepraxis finden oder sich bei unserer Telefonhotline kostenlos durch geschulte Psycholog*innen zu allen Fragen rund um die Psychotherapie beraten lassen.
Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen.
LSBTIQ*-Jugendeinrichtung, deren Empowerment-Angebote sich an Menschen bis 27 Jahre richten.
rubicon e. V. bietet Beratung, Gesundheitsförderung und Unterstützung für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queer lebende Menschen und Gruppen.