Stiftung 1. FC Köln
Stiftung 1. FC Köln
Die Stiftung 1. FC Köln fokussiert sich auf den Förderschwerpunkt Bildung und richtet ihre Projekte und Kooperationen nach den drei Bildungsfeldern „Gesundheit und Wohlergehen“, „Nachhaltigkeit und Umwelt“ sowie „Menschenrechte & Vielfalt“ aus.
Bildung ist für die erfolgreiche Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda (Sustainable Development Goals) von zentraler Bedeutung. Chancengerechte und hochwertige Bildung wird als viertes Ziel einer nachhaltigen Entwicklung gelistet und enthält sieben Unterziele sowie drei Implementierungsmechanismen. Dabei ist Bildung im Rahmen der Globalen Nachhaltigkeitsagenda nicht auf das vierte Nachhaltigkeitsziel beschränkt, sondern Teil von weiteren globalen Nachhaltigkeitszielen.
Der 1. FC Köln versteht Bildung als ein Grundrecht und Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben in jedem Alter. Bildung fördert gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit als wichtiger Faktor einer demokratischen Gesellschaft und ermöglicht Selbstbestimmtheit. Als Grundlage für die individuelle Zukunftsgestaltung von Menschen ist Bildung ein wichtiger Baustein, eine gesellschaftliche Abwärtsspirale zu durchbrechen und wirkt gleichzeitig integrationsfördernd. Die Stiftung 1. FC Köln schafft erweiterte Bildungsangebote mit dem Fokus auf individuelle und zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung.
Gesundheit als ein Grundrecht jedes Menschen zeigt sich nicht nur in der physischen Verfassung. Wir bieten Bildungsmöglichkeiten, neue Wege zur eigenen Gesundheitsförderung einzuschlagen und helfen Menschen, die sich eigene Versorgung nicht leisten können.
Der Klimawandel und die ökologische Zerstörung der Erde sind einige der dringendsten Themen unserer Zeit. Der 1. FC Köln handelt nachhaltig und setzt sich mit Bildungsangeboten für ein gesellschaftliches nachhaltiges Bewusstsein ein. Mit Umweltkonzepten und unserer Reichweite unterstützen wir den Erhalt unserer Ökosysteme.
Akzeptanz von Vielfalt und die Achtung aller Menschenrechte sind in unserer Gesellschaft noch immer nicht selbstverständlich. Wir setzen uns mit Bildungsangeboten und Partnerschaften für eine Kultur der Vielfalt ein, für Inklusion und politische Meinungsbildung.
Wie begegnet man Gewalt und Diskriminierung und welche Risiken und Chancen bietet dabei der Fußball? Diese und andere wichtige gesellschaftliche Themen wie Nachhaltigkeit oder die Verbindung zwischen Flucht und Fußball werden Kindern und Jugendlichen praxisnah und altersgerecht im RheinEnergieSTADION vermittelt. Projektpartner sind das sozialpädagogische Kölner Fanprojekt und der Lernort Stadion e.V., der als Netzwerk der bundesweiten Lernzentren Weiterbildungen und Beratung im Themenfeld Fußball und Bildung anbietet. Gemeinsam nutzen wir die Begeisterung junger Menschen für den Sport und dessen integratives Potenzial, um politische Bildung zu vermitteln und soziale Kompetenzen zu stärken.
Mehr Informationen unter www.fc-stadionakademie.de
Rund um die Spieltage des 1. FC Köln im RheinEnergieSTADION lädt die Stiftung 1. FC Köln soziale Projekte und Fans der gegnerischen Mannschaft zum FC-Gastspiel ein. Das FC-Gastspiel findet regelmäßig bei der FC-Stadionakademie, mit den Fußballfans im Training und anderen FC-Projekten statt und wird auch bei Auswärtsspielen angeboten. Der persönliche Austausch von FC-Fans mit Anhängern unterschiedlicher Vereine auf Augenhöhe eröffnet neue Perspektiven und stärkt die Wertschätzung sowie gegenseitigen Respekt, auch durch den anschließenden gemeinsamen Stadionbesuch.
Mehr Informationen zu unserem beispielhaften Doppelpass mit dem BVB-Lernzentrum gibt es hier.
Viele FC-Fanclubs unterstützen soziale Projekte oder möchten selbst gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Mit dem Projekt Rut-Wiesse Familich fördert die Stiftung 1. FC Köln das soziale Engagement der FC-Fanclubs mit den nötigen finanziellen Mitteln für die Projektumsetzung. Neben dem Bau eines Spielplatzes mit dem Fanclub Esel meets Geißbock oder Spielzeugspenden mit dem Fanclub In dubio pro Colonia werden größere und kleinere Projekte umgesetzt. Die Projektvorschläge können ganzjährig bei der FC-Stiftung eingereicht werden.
Ihr Fanclub möchte sich auch für eine Projektunterstützung bewerben? Bitte senden Sie einen Förderantrag mit allen relevanten Projektinformationen an stiftung(at)fc-koeln.de.
Wenn die Profis ins Trainingslager reisen, übernimmt der 1. FC Köln auch Verantwortung abseits des Platzes und unterstützt mit der Stiftung 1. FC Köln regionale soziale Organisationen. In der Vergangenheit wurden viele gemeinnützige Organisationen vom FC besucht und bedarfsgerecht unterstützt. Die FC-Stiftung fördert dabei vor allem nach ihrem Förderschwerpunkt Bildung.
Im Zuge der Corona-Pandemie startete die Stiftung 1. FC Köln im März 2020 eine umfassende Kooperation mit der Tafel Köln und allen angeschlossen Ausgabestellen, um den drohenden Ausfall der Lebensmittelversorgung für Bedürftige in Köln zu verhindern. Mit Hilfe von ehrenamtlichen FC-Mitarbeitenden wurde die Lebensmittelversorgung tausender Kölner Bürgerinnen und Bürger aufrechterhalten.
Um mehr Menschen in Köln mit Lebensmittelspenden der Tafel helfen zu können, eröffnete im November 2020 die erste eigene FC-Ausgabestelle. In den Räumen des Caritas-Zentrum-Sülz wird die Lücke an fehlenden Ausgabestellen im Stadtteil Köln-Sülz geschlossen. Die Stiftung 1. FC Köln finanziert das Projekt und kümmert sich langfristig um die Personalkoordination mit FC-Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen. Unter anderem wurde das Engagement 2021 mit der Sepp-Herberger-Urkunde ausgezeichnet.
Mehr Informationen zur FC-Ausgabestelle gibt es hier.
Die Stiftung 1. FC Köln unterstützt viele Projekte in der Obdachlosenhilfe und setzt darüber hinaus auch eigene Projekte um. Gemeinsam mit starken Partnern wie dem Arche für Obdachlose e.V., Freunde der Kölner Straßen und Ihrer Bewohner e.V. oder Care 4 Cologne e.V. bietet der 1. FC Köln Hilfe und Schutz für Menschen ohne festen Wohnsitz und macht als größter Verein der Region auf die Situation vieler wohnungsloser Menschen aufmerksam. Beim Weihnachtsessen für Bedürftige lädt die FC-Stiftung jedes Jahr mehr als 200 Bürgerinnen und Bürger ins RheinEnergieSTADION ein, um ihnen in der Weihnachtszeit schöne Momente und Ablenkung vom Alltag zu schenken.
Der 1. FC Köln stellt allen Mitarbeitenden ein Prozent ihrer Arbeitszeit, zwei Arbeitstage im Jahr, zur Verfügung, um sich für gemeinnützige Zwecke zu engagieren. Aktuell helfen Mitarbeitenden aus allen Bereichen des 1. FC Köln bei der ersten FC-Ausgabestelle in Köln-Sülz mit,versorgen dort bedürftige Menschen und retten gleichzeitig Lebensmittel, die sonst im Müll landen würden.
Mehr Informationen zum FC-Nachhaltigkeitsmanagement gibt es hier.
Fußballfans im Training ist ein kostenloses Projekt für übergewichtige FC-Fans, das mit Spaß an Sport und Bewegung einen gesünderen Lebensstil vermittelt. Ziel des zwölfwöchigen Kurses ist es, das Risiko einer schwerwiegenden Krankheit aufgrund von Übergewicht zu mindern.
In professioneller Atmosphäre unmittelbar am Geißbockheim absolvieren die Teilnehmenden neben Fußballtraining auch Theorieeinheiten, um ihr Leben zukünftig bewusster und gesünder zu gestalten. Das Projekt wurde von der Deutschen Krebshilfe und dem Institut für Therapie und Gesundheitsforschung in Kiel initiiert. Die FC-Stiftung unterstützt das Projekt seit der Rückrunde der Saison 2017/18 und bietet Kurse für Frauen und für Männer ab 35 Jahren an.
Mehr Informationen unter www.fussballfansimtraining.de.
Zwischen dem achten und zwölften Lebensjahr bricht das Interesse am Lesen bei vielen Jungen ein. Im Vergleich zu Mädchen liegen sie bei der Lesefertigkeit oft ein ganzes Schuljahr zurück. Aus diesem Grund engagiert sich die Stiftung 1. FC Köln gemeinsam mit der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn mit dem Projekt für die Leseförderung von Jungen im Alter von zehn bis 14 Jahren. Die Schüler-Gruppen trainieren einmal wöchentlich im Unterricht oder in AGs sowohl das neugierige, genussvolle Lesen als auch das Fußballspielen. In beiden Disziplinen treten sie als Teams gegeneinander an und sammeln über den Saisonverlauf Punkte. Die Stiftung 1. FC Köln lädt die Teams unter anderem zu Spielerbegegnungen ein und veranstaltet einen Fußball-Trainingstag sowie ein großes Abschlussturnier auf dem Gelände des RheinEnergieSportparks.
Mehr Informationen unter www.kickenundlesenkoeln.de.
Seit dem Weltbienentag im Mai 2022 beheimatet der 1. FC Köln die „FC-Hunnichfleecher“ (Kölsch für FC-Honigflieger) auf dem Gelände des RheinEnergieSportparks. Gemeinsam mit der Ohana Foundation leistet die FC-Stiftung durch die beiden neu angesiedelten Bienenstöcke einen Beitrag, um dem anhaltenden Bienensterben entgegenzuwirken. Durch verschiedene Workshops soll auf spannende Art und Weise auf die Relevanz der Bienen für unser Ökosystem aufmerksam gemacht werden. Neben Sensibilisierung und Aufklärung wird auch Honig geerntet, in Zeiten der Honigernte im Fanshop am Geißbockheim zu kaufen ist. Für Interessierte gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, Teil des Projekts zu werden und Sponsor für Teile des Bienenvolks zu werden. Für mehr Informationen freuen wir uns über eine direkte Kontaktaufnahme über stiftung(at)fc-koeln.de. Mehr Informationen zum Projekt gibt’s hier.
Mit dem Projekt FC mit Herz unterstützt die Stiftung 1. FC Köln Menschen, die vom Leben ins Abseits gedrängt wurden oder schwere Schicksalsschläge erleiden mussten. Die FC-Stiftung erfüllt letzte Herzenswünsche von Fans, kooperiert mit Kölner Hospizen und hält seit Jahren eine enge Patenschaft mit dem St. Josefsheim in Köln-Weiden.
Die besondere Verbindung zum Seniorenheim zeigt sich auch durch die jährlichen Weihnachtsbesuche von Stiftungsratsmitglied Toni Schumacher und weiteren gemeinsamen Aktionen wie Zoo- und Stadionbesuchen. Zudem besuchen die Lizenzspielermannschaft sowie die U21 und die U19 Kölner Kinderkrankenhäuser in der Vorweihnachtszeit, um den kleinen Patientinnen und Patienten im Krankenhausalltag ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Die Stiftung 1. FC Köln vergibt seit 2011 Stipendien an hoffnungsvolle Nachwuchssportlerinnen und -sportler des Sportinternats Köln. Um neben dem Fußball auch andere Sportarten zu fördern, vergibt die FC-Stiftung die Stipendien nicht anFußballerinnen und Fußballer. Durch den Besuch des Sportinternats werden die schulischen und sportlichen Leistungen der Stipendiaten verbessert. Darüber hinaus wird Wert auf die berufliche Aus- und Fortbildung der jungen Talente gelegt.
Neben den Stipendien für das Sportinternat Köln ist die Stiftung 1. FC Köln Förderer des Deutschlandstipendiums. In Kooperation mit der Deutschen Sportschule Köln werden Studierende mit außergewöhnlichem sportlichen Erfolg oder Studienleistungen unterstützt. Gefördert werden aber auch Studierende, die trotz besonderer Hürden und Belastungen im Alltag erfolgreich ihre akademischen Ziele verfolgen.
Mehr Informationen zu den Sportinternat-Stipendien gibt es hier.
Das Projekt „1:0 für Deinen Ausbildungsplatz!“ wurde im Jahr 2010 gemeinsam mit dem Caritasverband für die Stadt Köln e.V. initiiert und bekämpft die Jugendarbeitslosigkeit in Köln aktiv über verschiedene Beratungsangebote und Vermittlungsevents. Im Fokus stehen insbesondere schwer vermittelbare Jugendliche, die aufgrund ihrer schulischen Bildung oder dem sozialen Umfeld nicht immer die besten Voraussetzungen besitzen, um den ersten Schritt ins Arbeitsleben auf eigenen Füßen zu bewältigen. Mittlerweile wurden mehr als 1.000 Jugendliche in ein Arbeitsverhältnis vermittelt, unter anderem über das jährliche große Aktivierungsevent im RheinEnergieSTADION.
Mehr Informationen gibt es hier.
Die Stiftung 1. FC Köln kooperiert mit dem Zentrum für Arbeit durch Bildung und Sport der Gold-Kraemer Stiftung. Im Leistungszentrum in Frechen und am RheinEnergieSportpark trainieren die Männer mit geistigen Einschränkungen unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus unter professionellen Bedingungen und entwickeln soziale Kompetenzen. Der Bildungsansatz des Fußball-Zentrums umfasst auch eine Ausbildung zur Sportassistenz sowie eine angepasste fachpädagogische Begleitung im Bereich der Sportwissenschaft.
Mehr Informationen unter www.gold-kraemer-stiftung.de
Das Projekt „Steilpass in die Zukunft“ der Stiftung 1. FC Köln bietet jungen Strafgefangenen im Alter von 16 bis 24 Jahren die Möglichkeit, sich über den Fußball zu resozialisieren. Im Rahmen des Projekts „Anstoß für ein neues Leben“ der Sepp-Herberger-Stiftung hilft nicht nur der Sport bei der Resozialisierung. Die Gefangenen absolvieren in der JVA gemeinsame Trainings- und Weiterbildungsmöglichkeiten und erhalten damit die Chance auf einen Neustart nach der Inhaftierung. Im Rahmen einer Patenschaft mit der JVA Ossendorf besuchen die Frauenmannschaft des 1. FC Köln und weitere Nachwuchsmannschaften die Projekteilnehmenden regelmäßig in der JVA Ossendorf.
Über das Projekt berichtete FC-Spielerin Rachel Rinast bei der Verleihung der Sepp-Herberger-Urkunde 2021. Mehr Informationen gibt es hier.
Die Stiftung 1. FC Köln unterstützt das Projekt Scoring Girls in Köln, das Mädchen und jungen Frauen – unabhängig von ihrer Nationalität, sozio-ökonomischen Herkunft oder Glaubensrichtung – die Chance bietet, gemeinsam ihre Stärken und Interessen zu erkennen und Selbstvertrauen aufzubauen, um ihre Lebensträume umsetzen zu können. Mit Teamsport, Schul- und Hausaufgabenhilfe, Berufsorientierung und der Einbindung starker Frauen-Vorbilder lernen die Projektteilnehmerinnen, respektvoll miteinander umzugehen und an sich selbst zu glauben – ob im Klassenraum oder auf dem Fußballfeld.
Mehr Informationen gibt es hier.
Dank des Projektes "Integration durch Fußball" können sich Flüchtlingskinder im Alter von 8-14 Jahren über den Sport in der Gesellschaft integrieren.
In enger Kooperation mit dem CfB Ford-Niehl wird seit Herbst 2015 ein wöchentliches Training auf dem Vereinsgelände angeboten. Bei den Einheiten zeigen bis zu 15 Kinder und Jugendliche aus der Flüchtlingsunterkunft Neusser Straße ihr fußballerisches Können.
Darüber hinaus nehmen die talentierten Fußballer am Trainings- und Spielbetrieb der Jugendmannschaften des CfB Ford-Niehl teil. Die jungen Sportler beteiligen sich aktiv am Vereinsleben und knüpfen so zahlreiche neue Freundschaften, die ihnen den Start in ein neues Leben vereinfachen. Infos dazu gibt es auf der Homepage der Bundesregierung.
Seit dem 24. Februar 2022 gibt es Krieg auf europäischem Boden. Der 1. FC Köln hat mir seiner Stiftung schnell reagiert und eine Ukraine-Hilfe eingerichtet. Inzwischen hat die FC-Stiftung dafür Sorge getragen, dass rund 200 Flüchtende nach Köln gebracht wurden. Ein FC-Mitarbeitender war selbst bereits zweimal an der polnisch-ukrainischen Grenze und hat gemeinsam mit einer Dolmetscherin zwei Busse begleitet. In Köln werden die Ukrainerinnen und Ukrainer von Mitarbeitenden der FC-Stiftung und Dolmetschenden in Empfang genommen und versorgt. Es wird sich um Unterkunft, Weiterreise, Vernetzung und Verpflegung gekümmert, zudem werden Arztbesuche und Behördengänge begleitet. Die Stiftung 1. FC Köln fühlt sich verantwortlich für die geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer, die sie nach Köln begleitet hat und noch begleiten wird - deshalb kümmert sich die FC-Stiftung auch um eine nachhaltige Betreuung und Integration.
Viele Menschen und soziale Organisationen hat die Corona-Pandemie unerwartet und hart getroffen. Seit dem Frühjahr 2020 engagiert sich die FC-Stiftung für in Not geratene Organisationen wie den Tafel Köln e.V. oder den Frauen gegen Gewalt e.V. mit finanzieller und operativer Unterstützung.
Vor allem Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind, wird mit verschiedenen Aktionen und Projekten geholfen und die Hilfe zur Selbsthilfe gefördert. Aktuell können sich gemeinnützige Organisationen weiterhin für Förderungen bei der Stiftung 1. FC Köln bewerben.
Der 1. FC Köln spielt jedes Jahr über eine Saisonpartnerschaft erfolgreiche Doppelpässe mit einer gemeinnützigen Organisation, um großen gesellschaftlichen Themen durch die Kraft und Reichweite des Fußballs eine Bühne zu geben. Mit dem Projekt „FC-Doppelpass“ unterstützt der 1. FC Köln mit seiner Stiftung soziale Organisationen wie die DKMS oder die Tafel Deutschland nicht nur auf Werbebanden, sondern setzt über die Saison hinweg unterschiedliche Aktionen und Kampagnen um. Auf den Kick-Off des FC-Doppelpasses bei der Saisoneröffnung folgt der Aktionsspieltag als Highlight der Kooperation.
Folgende Organisationen wurden bereits unterstützt:
Der 1. FC Köln kooperiert seit Gründung mit der DFL Stiftung. Neben der individuellen Förderung steht die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Fokus. Mit reichweitenstarken Kampagnen und ligaweiten Aktionstagen nutzen wir die Kraft des Profifußballs und seiner Vorbilder, um auf wichtige Themen aufmerksam zu machen. Unter anderem unterstützt der 1. FC Köln die Aktionsspieltage „!Nie Wieder Erinnerungstag im deutschen Fußball“, die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ oder die Kampagne „Danke ans Ehrenamt“.
Mehr zu den DFL Aktionstagen unter www.dfl-stiftung.de/kampagnen
Nach der Hochwasserkatastrophe Mitte Juli in NRW und Rheinland-Pfalz hat die Stiftung 1. FC Köln umgehend Hilfe geleistet und zu Spenden aufgerufen. In NRW und Rheinland-Pfalz gibt es unzählige Familien, die von der Hochwasserkatastrophe schwer betroffen sind – darunter auch sehr viele schulpflichtige Kinder. Im Rahmen der neu aufgesetzten FC-Schulstarthilfe stattete die FC-Stiftung über 1000 Kinder mit neuen Schulranzen, Federmäppchen, Stiften und allgemeinem Schulbedarf aus. Unterstützt wurde die FC-Stiftung bei diesem Projekt von verschiedenen Schulranzen-Herstellern wie Scout, Samsonite, Scooli, Ergobag, Schneiders Bags und Coocazoo. Zudem gab es Unterstützung vom Schreibwarenhersteller Pelikan und von der Spedition Guckuk, bei der das gesamte Schulmaterial gelagert werden durfte.
PL. | Verein | Pkt. |
---|---|---|
16 | VfL Bochum | 3 |
17 | 1. FC Köln | 1 |
18 | Mainz 05 | 1 |