Nachhaltigkeit beim FC

Nachhaltigkeit beim 1. FC Köln

Der 1. FC Köln ist sich seiner besonderen gesellschaftlichen Verantwortung als traditionsreicher Fußballclub mit einer großen, ihm emotional eng verbundenen Anhängerschaft in der Region Köln und weit darüber hinaus bewusst. Nachhaltigkeit bedeutet für den 1. FC Köln die Sicherung einer dauerhaft zukunftsfähigen Entwicklung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen unserer Existenz. „LEBE nachhaltig“ steht für unser Verständnis und unseren Weg einer nachhaltigeren Zukunft.

    Wir nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung mit voller Überzeugung wahr. Dazu gehört, einen Beitrag für eine sichere Zukunft seiner Nachwuchsspieler*innen, Profifußballer*innen, Mitarbeiter*innen und der noch kommenden Generationen zu leisten. Dabei möchten wir durch aktiven Umweltschutz innerhalb und außerhalb des Clubs ein Vorbild sein und zudem ein soziales und ökologisches Bewusstsein in das Vereinsherz aller Kölner bringen. Seit der Saison 2021/22 nutzt der FC mit dem Nachhaltigkeitsspieltag seine besondere Rolle in der Gesellschaft, um das Nachhaltigkeitsbewusstsein bei allen Fans zu erhöhen. Mit der Integration von verpflichtenden Nachhaltigkeitskriterien in die Lizenzierungsordnung der DFL wird die nachhaltige Entwicklung der Bundesliga weiter gefördert. Hier möchte der 1. FC Köln eine Vorreiterrolle einnehmen.

    Mit seinem Nachhaltigkeitsengagement möchte der 1. FC Köln zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und unseres Planeten beitragen. Dabei orientieren wir uns an den globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen. Folgenden vier Zielen fühlen wir uns besonders verpflichtet:

    SDG-Ziel 3

    Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern. Auf vielfältige Art und Weise setzt sich der FC für Gesundheit und Wohlergehen ein: Zu Weihnachten etwa besucht und beschenkt unsere Profimannschaft die Patienten in Kölner Kinderkrankenhäusern. Beim DKMS-Aktionsspieltag trug unsere Mannschaft das Logo der Deutschen Knochenmarkspenderdatei auf der Trikotbrust und rief die Fans auf, sich als Spender registrieren zu lassen. Mitarbeitende des FC können mit 1 % ihrer Arbeitszeit die FC-Lebensmittelausgabestelle in Köln-Sülz unterstützen, zudem setzt die FC-Stiftung vielfältige Projekte im Bereich Gesundheitsbildung um.

    SDG-Ziel 4

    Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern. Der 1. FC Köln setzt sich in vielfältiger Weise für eine chancengerechte und hochwertige Bildung in unterschiedlichen Dimensionen ein. Das Nachwuchsleistungszentrum verfolgt einen ganzheitlichen Bildungsansatz und wird seit Jahren mit der Höchstnote von drei Sternen durch die DFL zertifiziert. Die Stiftung 1. FC Köln setzt mit ihrem Bildungsschwerpunkt wichtige Impulse in der Zivilgesellschaft und das Sportinternat betreut über 50 Sportlerinnen und Sportler in der persönlichen Entwicklung.

    SDG-Ziel 12

    Nachhaltiger Konsum und Produktion: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen. Der 1. FC Köln legt im Bereich Merchandising mit der Kollektion Grüner Hennes, Trikots aus recyceltem Polyester und aktivem Lieferkettenmanagement Wert auf ein nachhaltigeres Angebot für Fans und Mitglieder. Bis spätestens 2023 sollen alle Merchandisingartikel des FC aus BSCI-Risikoländern sozialzertifiziert sein. Auch von unseren (Vertrags-)Partnern erwarten wir, dass die Gewährleistung gerechter, sicherer und menschenwürdiger Arbeitsbedingungen, Verhinderung von Korruption sowie der Schutz der Umwelt für sie eine Selbstverständlichkeit ist, die in einem Verhaltenskodex festgelegt sind. Im Stadion stammen über 90% der Gastronomieprodukte aus der Region und eine Kompostiermaschine reduziert die Abfallmenge.

    SDG-Ziel 13

    Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen. Bei der geplanten Erweiterung unseres Trainingsgeländes werden die ökologischen Ausgleichsmaßnahmen deutlich über das gesetzlich geforderte Maß hinausgehen. Zudem sind wir Teilnehmer bei ÖKOPROFIT und setzen mit Mitgliedern, Fans und Mitarbeitenden unterschiedliche Projekte zum Umweltschutz um. Unsere Partner unterstützen unsere Maßnahmen zum Klimaschutz, zum Beispiel mit grünem Ökostrom der RheinEnergie und Elektrofahrzeugen von Ford. Bereits in den Jahren 2021 und 2022 wirtschaftet der 1. FC Köln als Partner der Initiative ZNU goes Zero durch den Ausgleich nicht vermiedener und verminderter Emissionen mittels zertifizierter Klimaschutzzertifikate klimaneutral.

    ZNU-Standard nachhaltiger Wirtschaften

    Diese und weitere Nachhaltigkeitsziele verstehen wir als Selbstverpflichtung über die Einhaltung rechtlicher Anforderungen hinaus. Deshalb haben wir uns, neben der Mitgliedschaft im Projekt ÖKOPROFIT, als erster Profiverein in Deutschland nach dem ZNU-Standard nachhaltiger Wirtschaften zertifizieren lassen. Dieser Standard ermöglicht es, das Thema Nachhaltigkeit als 1. FC Köln ganzheitlich umzusetzen. Hierbei verbinden wir bestehendes Engagement, das auf die Nachhaltigkeitsziele einzahlt, mit neuen Projekten. Das Funktionieren unseres Nachhaltigkeitsmanagements wird von unabhängiger Seite – in unserem Fall vom TÜV Rheinland – zertifiziert und jährlich auf Fortschritt hin überprüft. So ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung gewährleistet. Hier gibt es weitere Informationen zu unserem Nachhaltigkeitszertifikat.

    Im Jahr 2019 erstellte der 1. FC Köln gemeinsam mit der Nachhaltigkeitsagentur fjol GmbH eine CO₂-Bilanzierung (5.596t CO₂e), die ab 2022 zweijährlich aktualisiert wird. Auf dieser Basis werden Reduktionspotenziale identifiziert und entsprechende Maßnahmen zur langfristigen Einsparung von klimaschädlichen Emissionen eingeleitet. Durch die Umstellung auf nachhaltigen Ökostrom hat der 1. FC Köln seinen CO₂-Fußabdruck bereits reduziert. Mit vielen weiteren Schritten, die bereits umgesetzt wurden oder demnächst umgesetzt werden, werden wir zusätzlich Energie sparen und Emissionen vermeiden – wie durch die sukzessive Umstellung unserer Fahrzeugflotte auf Elektro- und Hybridwagen.

    Wir sind der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima beigetreten, die das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung initiiert hat. Zusätzlich sind wir Partnerunternehmen der "ZNU goes Zero"-Initiative der Universität Witten/Herdecke sowie Unterzeichner des "Sports for Climate Action Framework" der Vereinten Nationen, mit dem wir uns klar zu unserem Einsatz für Klimaschutz bekennen.

    Nicht vermiedene Emissionen wurden nach anerkannten Standards und in Kooperation mit der freiwilligen Initiative ZNU goes Zero und der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in den Jahren 2021 (Regenwaldschutz und Laufwasserkraftwerk) und 2022 (Laufwasserkraftwerk und Solarpark) durch den Erwerb von zertifizierten Klimaschutzzertifikaten ausgeglichen. 

     

    Status Quo der Ziel- und Maßnahmenplanung (Stand Januar 2023)

    • Emissionsreduktion

      In den Jahren 2021 und 2022 wirtschaftete der 1. FC Köln als Partner der Initiative ZNU goes Zero erstmals klimaneutral. Dies gelingt uns, weil wir unseren CO2-Fußabdruck erstmals 2019 und ab 2022 zweijährlich berechnen lassen. Emissionen, die nicht durch Vermeidung und Verminderung reduziert werden, kompensiert der 1. FC Köln mit hochwertigen Klimaschutzzertifikaten im Gold Standard und VCS Standard. Mit der Umstellung auf zertifizierten Grünstrom der RheinEnergie spart der 1. FC Köln ca. 500 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr ein.

    • Ressourcenschutz Merchandising

      Das Ziel, alle Trikots des 1. FC Köln aus 100 % recyceltem Polyester herzustellen, wurde in der Saison 2022/23 erstmals erreicht. Schon seit dem Frühjahr 2021 kennzeichnet der FC die Merchandising-Artikel mit besonderem Nachhaltigkeitsmehrwert mit dem Label „Grüner Hennes“. Unsere Lieferanten sind unter anderem dazu verpflichtet, den Verhaltenskodex des 1. FC Köln einzuhalten, in dem unter anderem Normen zu den Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten geregelt sind. Unser neues Label  „Grüner Hennes“ zeigt an, welche unserer Artikel über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Im Textilbereich sind dies u.a. Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) oder Polyester aus Recycling-Materialien. Einige Artikel sind zudem durch externe Institutionen zertifiziert und tragen entsprechende Kennzeichnungen, wie das Global OrganicTextile Standard-Label (GOTS). Bei diesen Artikeln werden weitreichende soziale und ökologische Standards eingehalten, die die gesamte Produktionskette umfassen. Das Ziel, bis Ende 2022 mindestens 1/5 der gesamten Artikel mit dem Grünen Hennes auszuweisen, wurde erreicht. Das Ziel den gesamten Artikelversand ressourcenschonend zu gestalten wurde mit der Umstellung auf DHL go Green im Jahr 2022 ebenfalls erreicht. Aufgrund der stark angestiegenen Preise für Versandverpackungen wird der 1. FC Köln erst sukzessiv auf nachhaltigere Alternativen umstellen können.

    • Nachhaltige Beschaffung

      Im Textilbereich unserer Merchandisingartikel besteht eine erste Teilkollektion mit hochwertiger sozialer Zertifizierung. Darüber hinaus sind aktuell über 120 Artikel mit dem Grünen Hennes ausgezeichnet und weisen somit Nachhaltigkeitskriterien wie Bio-Baumwolle oder Polyester aus Recyclingmaterialien auf. Im Sommer 2020 haben wir unseren Verhaltenskodex weiterentwickelt, der von der überwiegenden Mehrheit unserer Lieferanten unterzeichnet wurde.  Wir setzen uns weiterhin das Ziel, den Code of Conduct bis 2023 weiterzuentwickeln. Darüber hinaus stehen wir mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bezüglich einer Zertifizierung mit dem Grünen Knopf im Austausch. Dieses Ziel möchten wir bis Anfang 2023 erreichen.

    • Nachhaltigkeitsspieltag

      Im April 2022 wurde in Kooperation mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit und der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima der erste FC-Nachhaltigkeitsspieltag unter dem Motto „LEBE nachhaltig“ umgesetzt. Wir setzen uns das Ziel, in jeder Saison einen Nachhaltigkeitsspieltag zu veranstalten und nachhaltige Initiativen auch mittel- bis langfristig in unser Spieltagsangebot aufzunehmen.

    • Soziales Engagement

      Mit unserem gesellschaftlichen Engagement möchten wir führend im deutschen Profifußball sein. Der 1. FC Köln unterhält eine eigene Stiftung und setzt sich für Diversität ein, nicht zuletzt durch die Initiative „LEBE wie du bist“ und die Kooperation mit der Gold-Kraemer-Stiftung. Unser Ziel bis 2022 fünf Lebensmittelausgabestellen in Kooperation mit der Tafel Köln zu eröffnen, haben wir erreicht. Der FC fördert das soziale Mitarbeiterengagement, indem er 1 % der Arbeitszeit seiner festangestellten Mitarbeitenden zur Unterstützung sozialer Projekte / Maßnahmen zur Verfügung stellt. Das Ziel, über 1 Millionen Euro in soziale Projekte zu investieren, wurde im Jahr 2022 zum ersten Mal erreicht.

                 Nachhaltigkeitsverantwortliche: Alexander Schmidt, Frederik Becker

    • Empfehlen